• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Projekte
  4. Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer

Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer

Bereichsnavigation: Forschung
  • Projekte
    • Sasanian-era rural communities. Case studies in the Shahrizor-plain (Iraqi-Kurdistan)
    • Kirchenglocken aus der frühen Missions- und der Kolonialzeit in Ghana
    • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
    • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
    • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
    • Virtual Excursions
    • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
    • Die Glasfunde von Tall Bi'a (Syrien)
    • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
    • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
    • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
    • CA 2.x - Inverted Classroom
    • QuiS II - Lehrvideos von Studierenden für Studierende
    • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
    • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
    • Digital Cultural Heritage: Syrien
    • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
    • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
    • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
    • Survey Bybassos (abgeschlossen)
    • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
    • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
    • Emporenmalerei in Franken
  • Tagungen und Ringvorlesungen
  • Summer schools
  • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
  • Publikationen des Lehrstuhls
  • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kooperationen

Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer

Nürnberger Kreuzweg: Augmented-Reality-Mobile-App auf Basis des FAU-GeoExplorer

Laufzeit: ab 2020/2022

Projektleitung: Prof. Dr. Georg Glasze, Dr. Dominik Kremer ; für die Christliche Archäologie: Prof. Dr. Ute Verstegen,

Mitarbeit: Andreas Wagner, Lukas Panzer, Sebastian Brinkmann, Lara Mührenberg M.A., Johanna Dörr, Alissa Dittes, Falk Nicol M.A. u.a.

Mittel: Unibund u.a.

Konzeptidee: Erstellung einer Augmented-Reality-Mobile-App zum Nürnberger Kreuzweg

Website FAU-GeoExplorer: https://www.geographie.nat.fau.de/forschung/ag-glasze/fau-geoexplorer/

 

Projektbeschreibung:

Mit dem FAU-GeoExplorer entwickelte das Institut für Geographie seit dem Jahr 2020 eine Software zur digitalen Unterstützung von Erkundungen, Geländeseminaren und Fachexkursionen. Das WebGIS-Tool verzahnt die Vorteile didaktisch aufbereiteter multimedialer Inhalte in einer Lernumgebung mit den Vorteilen einer vor Ort nutzbaren Geovisualisierung.

Zusammen mit dem Lehrstuhl für Christliche Archäologie entsteht nun seit 2022 anknüpfend an das Hauptseminar „Das Heilige Land in Franken“ (Wintersemester 2021/22) eine Augmented-Reality-Mobile-App zum Nürnberger Kreuzweg. Die prototypische Anwendung führt entlang des Nürnberger Kreuzweges, der Ende des 15. Jahrhunderts errichtet wurde und ursprünglich aus sieben Hochreliefs und einer skulpturalen Kreuzigungsgruppe des Nürnberger Bildhauers Adam Kraft (um 1460-1509) bestand. Der Kreuzweg begann am westlichen Stadttor (Neutor) und führte zum Pestfriedhof von St. Johannis außerhalb der Stadt. Heute sind an den Kreuzwegstationen entlang des historischen Weges nur noch Kopien der Originale zu sehen. Die meisten der Originalstationen wurden bereits im 19. Jahrhundert in das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg überführt, eine letzte nach dem Zweiten Weltkrieg. Reste der skulpturalen Kreuzigungsgruppe sind im Heilig-Geist-Spital in Nürnberg zu sehen, und eine skulpturale Gruppe, die die Grablegung Christi darstellt, befindet sich bis heute in der Holzschuher-Kapelle auf dem Johannisfriedhof. Die einst farbig gefassten Nürnberger Kreuzwegstationen sollten es den Gläubigen ermöglichen, das Leiden Christi in ihrer eigenen Erlebniswelt möglichst authentisch zu erfahren. Sie sind ein eindrucksvolles Beispiel für die sogenannte Passionsfrömmigkeit des ausgehenden Mittelalters und ein wichtiges Zeugnis des Nürnberger Kulturerbes. Der Nürnberger Kreuzweg ist auch deshalb von besonderer Bedeutung, weil er zum Vorbild für ähnliche Kreuzwege in der weiteren Umgebung und in Deutschland wurde, so auch für den zu Beginn des 16. Jahrhunderts angelegten Kreuzweg in Bamberg, dessen Reliefs bis heute an ihren ursprünglichen Standorten erhalten sind.

 

Nürnberg, Kreuzwegstation 7, "Beweinung Christi" (Kopie)
Abb. 1. Nürnberg, Kreuzweg. Station 7 Beweinung Christi, Kopie nach Adam Kraft. Foto: Falk Nicol, LS Christliche Archäologie der FAU, 2022.
Nürnberg, Kreuzwegstation 7 (Beweinung Christi), Original aus dem Germanischen Nationalmuseum in das Repositorium kompakkt eingebunden (Screenshot)
Abb. 2. Nürnberg, Kreuzweg, Station 7: „Beweinung Christi“. Original-Sandsteinrelief von Adam Kraft. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum. 3D-Modell im Repositorium „kompakkt“: Alissa Dittes, Falk Nicol, LS Christliche Archäologie der FAU, 2022.
Bamberg,Kreuzweg,Station6_kompakkt-Screenshot
Abb. 3. Bamberg, Kreuzweg, Station 6. Originales Sandsteinrelief, 1503. 3D-Modell im Repositorium „kompakkt“: Falk Nicol, LS Christliche Archäologie der FAU, 2022.

 

Im Rahmen des Projekts wurden von den originalen spätmittelalterlichen Kreuzwegstationen im Germanischen Nationalmuseum und in Bamberg 3D-Modelle erstellt und auf das Repositorium kompakkt hochgeladen. Bei Begehung des Kreuzwegs können sie von Nutzer:innen des GeoExplorer in die App geladen, auf mobilen Geräten betrachtet und mit den vor Ort installierten Reliefs verglichen werden. Der kartographisch-räumlichen Zugang über den GeoExplorer wird durch weitere Bild- und Mediendateien (wie beispielsweise 360 Grad-Panoramen) ergänzt, die eine didaktisch angeleitete Auseinandersetzung mit dem spätmittelalterlichen Nürnberger Kreuzgang ermöglichen.

Workshop „Digital unterstützte Exkursionsdidaktik“

Am Freitag, 20. Januar 2023, fand 10.45 – 17.15 Uhr in der Orangerie im Schlossgarten Erlangen ein gemeinsamer öffentlicher Workshop des Lehrstuhls für Kulturgeographie (Prof. Dr. Georg Glasze), der Christlichen Archäologie (Prof. Dr. Ute Verstegen) und des DHSS (Dr. Dominik Kremer) statt, der zahlreiche Projekte digital unterstützter Exkursionsdidaktik in Austausch brachte.

Weitere Informationen:

https://www.geographie.nat.fau.de/workshop-digital-unterstuetzte-exkursionsdidaktik-freitag-20-jan-orangerie-in-erlangen/

Publikationen

  • Ute Verstegen, Dominik Kremer: The Nuremberg Stations of the Cross. Enriching On-Site Experiences of a Historical Pathway by the “FAU GeoExplorer” App. In: Sander Münster; Aaron Pattee; Cindy Kröber; Florian Niebling (eds.): Research and Education in Urban History in the Age of Digital Libraries. UHDL 2023 (Communications in Computer and Information Science,  1853). Cham: Springer 2023, S. 207-219. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-38871-2_12

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Webauftritt durchsuchen

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
     

Seiten

  • Area B
  • Christliche Archäologie
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    • Was ist Christliche Archäologie?
  • Datenschutz
  • Forschung
    • Kooperationen
    • Projekte
      • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
      • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
      • CA 2.x – Inverted Classroom
      • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
      • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
      • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
      • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
      • Digital Cultural Heritage: Syrien
      • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
      • Emporenmalerei in Franken
      • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
      • Kirchenglocken aus der frühen Missions- und der Kolonialzeit in Ghana
      • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
        • Test – Unterseite 1
      • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
      • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
      • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
      • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
      • Sasanian-era rural communities. Case studies in the Shahrizor-plain (Iraqi-Kurdistan)
        • Kazhaw
          • Area A
          • Area B
          • Area C
          • Area D
        • Literatur
        • Qalrakh
          • Area A
          • Area B
          • Area C
      • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
      • Survey Bybassos (abgeschlossen)
      • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
      • Virtual Excursions
    • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Summer schools
      • Palästina-Kurs 2015
      • Palästina-Kurs 2017
    • Tagungen und Ringvorlesungen
      • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
        • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
        • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
      • Farbe bekennen 2015
      • Geteiltes Gedenken 2013
      • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
      • prometheus-Tagung 2016
      • Räume für Flüchtlinge 2016
      • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
      • ZAR-Nacktheit 2017
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
      • Dissertationen
      • Master- und Bachelorarbeiten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Lehrstuhl
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
      • Gipsabgüsse
      • Handschriftenfaksimiles
      • Sammlung Eschner
    • Team
      • Dr. Alexander Tamm
      • Dr. Jasmin Peschke
      • Dr. Jenny Abura
      • Ehemalige Mitarbeiter*innen
        • Dr. Katharina Schoneveld
        • Dr. Sebastian Watta
        • Eva Schmalenberger M.A.
        • Heidemarie Erlwein
      • Falk Nicol M.A. (Mediathek)
      • Hilfskräfte
      • Ines Krembs (Sekretariat)
      • Lehrbeauftragte
        • Antonie Bassing-Kontopidis M.A.
      • Philipp Margreiter M.A. M.A.
      • Prof. Dr. Reiner Sörries
      • Prof. Dr. Ute Verstegen
      • Promovierende
        • Birgit Kleefeld
        • Lara Mührenberg M.A.
        • Maike Rahe M.A.
        • Milena Bergmann M.A.
      • Samira Fischer M.A.
      • Tutor*innen
      • Vincent Schmidt M.A.
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Startseite
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
      • Armenien 2018
      • Bulgarien 2018
      • England 2019
      • Israel 2006
      • Istanbul 2005
      • Magdeburg/Berlin 2007
      • Ravenna 2004
      • Ravenna 2022
      • Rom 2007
      • Spanien 2023
      • Süditalien 2022
      • Trier 2007
      • Vierzehnheiligen 2017
      • Zypern 2016
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studieren in Erlangen
    • Studierendenvertretungen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
        • allgemeine Hinweise zu den Studiengängen
        • FAQs
        • Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen
        • Studienberatung
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Evangelische Theologie
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
  • Vorträge am Institut
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben