• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Team
  4. Dr. des. Jasmin Peschke

Dr. des. Jasmin Peschke

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Team
    • Prof. Dr. Ute Verstegen
    • Prof. Dr. Reiner Sörries
    • Dr. des. Jenny Abura
    • Dr. des. Jasmin Peschke
    • Philipp Margreiter M.A. M.A.
    • Samira Fischer M.A.
    • Falk Nicol M.A.
    • Heidemarie Erlwein
    • Lehrbeauftragte
      • Antonie Bassing-Kontopidis M.A.
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
      • Dr. Sebastian Watta
      • Dr. Alexander Tamm
      • Eva Schmalenberger M.A.
      • Katharina Schoneveld M.A.
    • Promovierende
      • Milena Bergmann M.A.
      • Lara Mührenberg M.A.
      • Maike Rahe M.A.
    • Tutor*innen
    • Hilfskräfte
  • Bibliothek
  • Mediathek
  • Sammlungen
    • Handschriftenfaksimiles
    • Gipsabgüsse
    • Sammlung Eschner

Dr. des. Jasmin Peschke

Jasmin Peschke, Porträtfoto

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dr. des. Jasmin Claudia Peschke

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

(DFG-Projektantrag „Fremdeinflüsse an Ordensburgen in Mitteleuropa“)

 

Dr. Jasmin Peschke

Institut für Kirchengeschichte
Lehrstuhl für Christliche Archäologie

Raum: Raum 2.012
Kochstr. 6
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22778
  • Faxnummer: +49 9131 85-22034
  • E-Mail: jasmin.peschke@gmx.de

Tel. mobil:     015906403520

 

Vita

 

Bildungsweg

Jun 2019 Promotion am Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte FAU Erlangen-Nürnberg

mit Prädikat ‚magna cum laude‘

2012 – 2018 Promotionsstudium

am Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg unterbrochen durch drei Jahre Elternzeit

Sept 2008 – Dez 2009 Auswertung einer bandkeramischen Fundstelle

am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege Dienststelle Nürnberg, Projekt Custenlohr, Erstellung der Magisterarbeit (M.A.) 

WS 2004 – SS 2010 Studium der Ur- und Frühgeschichte, Christlichen Archäologie und Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Alten Geschichte (heute ‚Archäologische Wissenschaften‘)

FAU Erlangen-Nürnberg (Abschluss Magister Artium 1,55)

Mai 2004 Abitur

Heinrich-Schliemann Gymnasium, Fürth (Note 1,9)

Akademische Tätigkeiten

Jul 2020 – Okt 2020

 

Wissenschaftl. Mitarbeiterin

Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg, Projekt Fremdeinflüsse an mitteleuropäischen Ordensburgen

Aug 2019 – Nov 2019 Mitarbeit im Teilprojekt ‚Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)‘

Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg, Aufarbeitung der Glasfunde des Tall Bi’a (Nordsyrien) zur wissenschaftlichen Publikation

Dez 2012

Mai 2011 – Nov 2011

 

Wissenschaftliche Hilfskraft

Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg, Erstellung eines Leitfadens zur Drittmittelakquise für Promotionsprojekte, Erarbeitung eines DFG-Projektantrages mit Prof. Dr. Carola Jäggi

Aug 2011 – Okt 2011 Wissenschaftliche Hilfskraft

Archäologisches Seminar der Philipps-Universität Marburg, Teamleitung (Mittelalterarchäologie, Byzanz) Bybassos-Survey

Berufspraktische Tätigkeiten

Nov 2010 Archäologische Fachkraft

‚Ausgrabungen Specht‘ Projekt Wallmersbach

Jul 2009 Archäologische Hilfskraft

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Dienststelle Nürnberg, Gemeinde Dittenheim Ausgrabung neolithischer Befunde

Feb 2008 – Apr 2008 Studentische Hilfskraft

Stadtmuseum Erlangen, Führungen durch die Sonderausstellung Eiszeit

Okt 2009 – Feb 2010

Okt 2007 – Jul 2008

Jun 2007 – Aug 2007

Studentische Hilfskraft

Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg,

Unterstützung des wiss. Personals bei Verwaltungsaufgaben (Projekt-, Sitzungs- und Tagungsorganisation), Bibliotheksdienst

Sept 2007 – Okt 2007

Sept 2006 – Okt 2006

Studentische Hilfskraft

DAI Berlin, Projekt Göbekli Tepe, Urfa (Türkei)

Weiterbildung und Förderung

 
Jul 2020 –

Nov 2020

Anschubfinanzierung

aus BMBF-Mitteln zur Erstellung eines DFG-Projektantrages

Apr 2016 –

Apr 2018

Promotionsstipendium

Büro für Gender und Diversity der FAU Erlangen-Nürnberg

Apr 2018 –

Sept 2019

ARIADNEphil Mentoring-Programm

Mentee im Förderprogramm des Büros für Gender und Diversity der FAU Erlangen-Nürnberg

Mär 2015 –

Sept 2017

Ausbildung zur Dozentin in der Erwachsenenbildung

zertifizierter Fernlehrgang am Fernlehrinstitut Impulse e.V. (Gesamtnote 1,0)

Febr 2013 –

Mai 2013

Weiterbildung Betriebswirtschaftliches Grundwissen

Bildungszentrum am Bildungscampus Nürnberg (Erwerb des euWIP, Note sehr gut)

Wissenschaftliche Publikationen

 
Monographie

in Vorbereitung

Loryma und Bybassos in byzantinischer Zeit – Studien zur Siedlungsgenese der Karischen Chersones auf Grundlage von Surveymaßnahmen in der Südwesttürkei, Forschungen auf der Karischen Chersones 3 (Marburg).
2019 Loryma und Bybassos in byzantinischer Zeit – Studien zur Siedlungsgenese der Karischen Chersones auf Grundlage von Surveymaßnahmen in der Südwesttürkei, in: D. Mischka – A. Grüner – C. Reinhardt – Th. Uthmeier – U. Verstegen (Hrsg.), Ausgegraben und Ausgestellt (Erlangen 2019) 153-155.
2018 Loryma und Bybassos in byzantinischer Zeit, in: D. Mischka – A. Grüner – C. Reinhardt – Th. Uthmeier – U. Verstegen (Hrsg.), Ausgegraben und Ausgestellt (Erlangen 2018) 89-90.
in Vorbereitung Eine bandkeramische Siedlung bei Custenlohr, Stadt Uffenheim, Mittelfranken, Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken (BLfD Nürnberg).
eingereicht Katalog der Glasfunde des byzantinischen Klosters am Tell Bi’a, in: E. Strommenger – P. Miglus (Hrsg.), Ausgrabungen am Tell Bi’a (Heidelberg).

Ehrenämter, Vorstandstätigkeiten, Mitgliedschaften

 

Ehrenämter, Gremien- und Vorstandstätigkeiten

Mai 2012 – Mai 2016 Schatzmeisterin und Vorstandsmitglied

Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie zur Erforschung spätantiker, frühmittelalterlicher und byzantinischer Kultur

Okt 2008 – Jul 2010 Studierendenvertreterin

Studienbeitragskommission im Department ‚Alte Welt und Asiatische Kulturen‘ der FAU Erlangen-Nürnberg, Beratung und Planung der Ressourcenverwendung, Vertretung der Interessen der Studierenden

Apr 2006 – Jul 2010 Vorsitzende der Fachschaftsinitiative des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg

Kommunikation zwischen wiss. Personal und Studierenden, Hilfestellung bei der Studienorganisation

Okt 2005 – 2011 Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe ‚Vorzeitkiste‘

Planung und Durchführung von museumspädagogischen Projekten mit Kindergärten, Schulen und Privatpersonen sowie Öffentlichkeitsarbeit

Mitgliedschaften (Auswahl)

Seit 2012 Mitglied in der AGCA
Seit 2011 Mitglied im WSVA
Seit 2010 Mitglied im DArV
Seit 2007 Gründungsmitglied im Förderverein der Ur- und frühgeschichtlichen Sammlung der FAU Erlangen-Nürnberg

Sprach- und EDV-Kenntnisse

 
Sprachkenntnisse
  • Deutsch (Muttersprache)
  • Englisch (C1)
  • Latein (Latinum)
  • Französisch (Grundkenntnisse)
  • Italienisch (Grundkenntnisse)
  • Türkisch (Grundkenntnisse)
  • Altgriechisch (Grundkenntnisse)
EDV-Kenntnisse
  • Expertenwissen in Microsoft Office (Word, Excel, Powerpoint, Access)
  • sehr gute Kenntnisse in AutoCAD durch die Erstellung der Fundstellenpläne  innerhalb des Promotionsprojektes
  • gute Kenntnisse in CorelDRAW und Gimp zur Bildbearbeitungen und Erstellung von Pixelgrafiken
  • gute Kenntnisse in Adobe Illustrator im Erstellen von Vektorgrafiken
  • Grundkenntnisse im Datenbankprogramm FileMaker

 

 

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Webauftritt durchsuchen

September 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
     

Seiten

  • Christliche Archäologie
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    • Was ist Christliche Archäologie?
  • Datenschutz
  • Forschung
    • Kooperationen
    • Projekte
      • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
      • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
      • CA 2.x – Inverted Classroom
      • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
      • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
      • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
      • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
      • Digital Cultural Heritage: Syrien
      • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
      • Emporenmalerei in Franken
      • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
      • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
      • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
      • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
      • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
      • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
      • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
      • Survey Bybassos (abgeschlossen)
      • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
      • Virtual Excursions
    • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Summer schools
      • Palästina-Kurs 2015
      • Palästina-Kurs 2017
    • Tagungen und Ringvorlesungen
      • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
        • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
        • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
      • Farbe bekennen 2015
      • Geteiltes Gedenken 2013
      • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
      • prometheus-Tagung 2016
      • Räume für Flüchtlinge 2016
      • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
      • ZAR-Nacktheit 2017
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Dissertationen
      • Master- und Bachelorarbeiten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Lehrstuhl
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
      • Gipsabgüsse
      • Handschriftenfaksimiles
      • Sammlung Eschner
    • Team
      • Dr. des. Jasmin Peschke
      • Dr. des. Jenny Abura
      • Ehemalige Mitarbeiter*innen
        • Dr. Alexander Tamm
        • Dr. Sebastian Watta
        • Eva Schmalenberger M.A.
        • Katharina Schoneveld M.A.
      • Falk Nicol M.A.
      • Heidemarie Erlwein
      • Hilfskräfte
      • Lehrbeauftragte
        • Antonie Bassing-Kontopidis M.A.
      • Philipp Margreiter M.A. M.A.
      • Prof. Dr. Reiner Sörries
      • Prof. Dr. Ute Verstegen
      • Promovierende
        • Lara Mührenberg M.A.
        • Maike Rahe M.A.
        • Milena Bergmann M.A.
      • Samira Fischer M.A.
      • Tutor*innen
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Startseite
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
      • Armenien 2018
      • Bulgarien 2018
      • Israel 2006
      • Istanbul 2005
      • Magdeburg/Berlin 2007
      • Ravenna 2004
      • Ravenna 2022
      • Rom 2007
      • Trier 2007
      • Vierzehnheiligen 2017
      • Zypern 2016
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studieren in Erlangen
    • Studierendenvertretungen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
        • allgemeine Hinweise zu den Studiengängen
        • FAQs
        • Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen
        • Studienberatung
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Evangelische Theologie
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
  • Vorträge am Institut
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben