• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Projekte
  4. Virtual Excursions

Virtual Excursions

Bereichsnavigation: Forschung
  • Projekte
    • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
    • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
    • Virtual Excursions
    • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
    • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
    • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
    • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
    • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
    • CA 2.x – Inverted Classroom
    • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
    • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
    • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
    • Digital Cultural Heritage: Syrien
    • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
    • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
    • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
    • Survey Bybassos (abgeschlossen)
    • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
    • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
    • Emporenmalerei in Franken
  • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
    • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
    • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
      • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
      • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
    • ZAR-Nacktheit 2017
    • prometheus-Tagung 2016
    • Räume für Flüchtlinge 2016
    • Farbe bekennen 2015
    • Geteiltes Gedenken 2013
  • Summer schools
    • Palästina-Kurs 2017
    • Palästina-Kurs 2015
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Dissertationen
    • Master- und Bachelorarbeiten
  • Publikationen des Lehrstuhls
  • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kooperationen

Virtual Excursions

Virtual Excursions

Laufzeit: ab März 2020

Projektleitung: Prof. Dr. Ute Verstegen

Mitarbeit: Lara Mührenberg M.A., Falk Nicol M.A., Jenny Abura M.A., Alissa Dittes, Luis Fensel, Benjamin Herbst

Mittel: QuiSII (SoSe2020), Innovationsfonds Lehre der FAU (WiSe 2020/21), Studienzuschüsse, Eigenmittel

Kooperation: Deutsches Museum München, VRlab

Das Lehrprojekt zielt auf eine Verbesserung der Studierbarkeit des Faches Christliche Archäologie durch den Einsatz eines innovativen Lehr-/Lernkonzepts als Ergänzung im Curriculum und wurde u.a. mit Blick auf eine Verbesserung der Klimabilanz von Exkursionserfahrungen entwickelt. Das Angebot für die Studierenden soll durch virtuelle Exkursionen (in eigener Rechteinhaberschaft) ergänzt und ausgebaut werden. Durch die Corona-Einschränkungen erhält dieses Modell nun zusätzliche Relevanz.

Nachdem geplante Aufnahmen im März 2020 in Rom wegen der COVID19-Reiseeinschränkungen nicht wahrgenommen werden konnte, wurden im September 2020 Aufnahmen in spätantik-frühchristlichen Bauten in Trier und Köln angefertigt und kamen im Wintersemester 2020/21 in der Lehre zum Einsatz.

rier, Konstantinbasilika, Standbild aus einem 360-Grad-Video mit den Wissenschaftlerinnen Weber-Dellacroce, Abura und MührenbergKöln, St.Gereon, Innenraum des Oktogons, Standbild aus einem 360-Grad-Video mit den Wissenschaftlerinnen Prof. Ute Verstegen und Lara Mührenberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

360-Grad-Videos mit Expertinnenführung durch Dr. Barbara Weber-Dellacroce in der Trierer Palastaula (oben) und Ute Verstegen in St. Gereon in Köln (unten). Videostills, September 2020.

 

Ein erstes Projektvideo ist auf unserem Youtube-Channel INVESTIGATIO CA abrufbar. Alissa Dittes beschreibt in einer Do-It-Yourself-Anleitung anschaulich und gut verständlich, wie sich eine Virtual-Reality-Brille mit einfachen Mitteln aus Haushaltsgegenständen selber basteln und zusammen mit dem Smartphone zum Betrachten von interaktiven 360°-Videos verwenden lässt (DIY: VR-Brille basteln).

Publikationen

  • Ute Verstegen / Lara Mührenberg / Falk Nicol / Jenny Abura (2022): Virtual Reality in der Christlichen Archäologie. Zur Konzeptionierung virtueller Exkursionen und ihrem Einsatz in der universitären Lehre, in: Vera Pirker; Klara Pišonić (Hg.): Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und pädagogische Erkundungen. Freiburg: Herder, S. 191-221.
  • Lara Mührenberg / Ute Verstegen, Christliche Archäologie im „inverted classroom“ und auf „virtueller Exkursion“ (erscheint im Tagungsband zu der Tagung ‚Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften‘).
  • Lara Mührenberg / Ute Verstegen: ‘Virtual Excursions in Archaeology. Teaching Early Christian Archaeology using 360° videos’, in: CHNT – ICOMOS Editorial board. Proceedings of the 26th International Conference on Cultural Heritage and New Technologies. Heidelberg: Propylaeum 2021. (Download als pdf-Datei)
  • Louise Drake / Fabian Gapp / Corinna Reinhardt / Luise Sauer / Laura Stiller / Ute Verstegen / Franziska Wanka: „Digitale Lehre in den archäologischen Studiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Erfahrungen nach einem Jahr Coronapandemie“, in: Blickpunkt Archäologie 2021, H.2, S. 103-113.

Vorträge

  • Ute Verstegen / Lara Mührenberg: „Virtual Excursions“ in Archaeology. Teaching Early Christian Archaeology using 360° videos. Conference on Cultural Heritage and New Technologies, Wien (05.11.2021).
  • Ute Verstegen / Lara Mührenberg: ‚CA 2.x – Christliche Archäologie im inverted classroom‘. Konferenz „Kleine Fächer: Perspektiven eröffnen, Zukunft gestalten!“ (HRK und BMBF), Onlinekonferenz (10.3.2021).
  • Lara Mührenberg / Ute Verstegen: „Christliche Archäologie im „inverted classroom“ – Innovative Lehre für die Generation Z”, Tagung “Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften” (geplant für Göttingen, 17.3.2020, aufgrund der COVID-19 Pandemie verschoben auf die virtuelle Tagung #digigw21 (Link zum Programm der Online-Tagung), 2.3.2021). Vortrag abrufbar auf YouTube.

 

 

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben