• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Wahlbereich für andere Fächer
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Projekte
  4. Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality

Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality

Bereichsnavigation: Forschung
  • Projekte
    • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
    • Virtual Excursions
    • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
    • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
    • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
    • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
    • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
    • CA 2.x – Inverted Classroom
    • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
    • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
    • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
    • Digital Cultural Heritage: Syrien
    • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
    • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
    • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
    • Survey Bybassos (abgeschlossen)
    • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
    • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
    • Emporenmalerei in Franken
  • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Ringvorlesung Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen im SoSe 2020
    • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
      • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
      • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
    • ZAR-Nacktheit 2017
    • prometheus-Tagung 2016
    • Räume für Flüchtlinge 2016
    • Farbe bekennen 2015
    • Geteiltes Gedenken 2013
  • Summer schools
    • Palästina-Kurs 2017
    • Palästina-Kurs 2015
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Dissertationen
    • Master- und Bachelorarbeiten
  • Publikationen des Lehrstuhls
  • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kooperationen

Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality

Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality

Laufzeit: ab Oktober 2021

Projektleitung: Prof. Dr. Ute Verstegen

Mitarbeit: Lara Mührenberg M.A., Jenny Abura M.A., Alissa Dittes

Mittel: Innovationsfonds Lehre der FAU (WiSe 2021/22)

 

Beschreibung:

Das Projekt erprobt den Einsatz von Augmented Reality (AR) in Kombination mit anderen digitalen Anwendungen in der Lehre. Gemeinsam mit iPEAR (Doris Wunder, E-Learning-Koordinatorin der Philosophischen Fakultät mit Fachbereich Theologie) wird auch der Aspekt des gemeinsamen Lernens behandelt. Ziele sind höhere Lehr- und Lernqualität durch den Einsatz von AR in mehreren Lehrveranstaltungen unterschiedlichen Formates, Verbesserung der Peer-Learning-Skills der Studierenden sowie der Vernetzung untereinander.

So konnten im Einführungskurs „Christliche Archäologie“ (Abura/Verstegen) Studierende mittels QR-Codes einzelne wichtige Bauwerke wie San Vitale in Ravenna „betreten“, von denen 360°-Videos online frei verfügbar sind. Einzelobjekte wie Sarkophage oder Elfenbeindiptychen ließen sich im 3D-Modell virtuell „von allen Seiten betrachten“. In der als Onlineveranstaltung mit Lehrvideos und ergänzenden Zoom-Sitzungen gestalteten Vorlesung „Die Archäologie des Heiligen Landes in Spätantike und Mittelalter“ (Verstegen) kamen 3D-Modelle und 360°-Videos in den digitalen Vorlesungsvideos zum Einsatz und bildeten außerdem den Ausgangspunkt für Gruppenaufgaben in den Zoom-Vertiefungssitzungen.

In einem Proseminar zu den frühchristlichen Katakomben (Mührenberg) wurden über QR-Codes die fachliche Diskussion zu frühchristlichen Monumenten mit 360°-Videos, 2D-Videos oder digitalen 3D-Modellen der Grabstätten verknüpft. Nach diesem Schema entstand im Rahmen des Projekts außerdem die Schatzsuche „Catacomb Raider“, eine Reliquienjagd, bei der Rätselfragen gelöst und ein Spruch ergänzt werden müssen.

 

Titelbild von "Catacomb Raider", einer Augmented-Reality-Reliquienjagd von Lara Mührenberg, Zeichnungen: Lara Mührenberg und Alissa Dittes)Auszug aus "Catacomb Raider" (Augmented-Reality-Reliquienjagd von Lara Mührenberg, Zeichnungen: Alissa Dittes), Seite 4: Auxilius sowie Ring mit ChristogrammAuszüge aus „Catacomb Raider“, einer Augmented-Reality-Reliquienjagd von Lara Mührenberg; Zeichnungen: Lara Mührenberg und Alissa Dittes (2021)

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben