• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Projekte
  4. Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)

Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)

Bereichsnavigation: Forschung
  • Projekte
    • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
    • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
    • Virtual Excursions
    • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
    • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
    • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
    • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
    • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
    • CA 2.x – Inverted Classroom
    • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
    • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
    • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
    • Digital Cultural Heritage: Syrien
    • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
    • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
    • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
    • Survey Bybassos (abgeschlossen)
    • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
    • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
    • Emporenmalerei in Franken
  • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
    • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
    • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
      • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
      • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
    • ZAR-Nacktheit 2017
    • prometheus-Tagung 2016
    • Räume für Flüchtlinge 2016
    • Farbe bekennen 2015
    • Geteiltes Gedenken 2013
  • Summer schools
    • Palästina-Kurs 2017
    • Palästina-Kurs 2015
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Dissertationen
    • Master- und Bachelorarbeiten
  • Publikationen des Lehrstuhls
  • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kooperationen

Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)

Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum. Zum Kommunikationspotential von Bodenmosaiken für die Binnenhierarchie heiliger Räume – ein west-östlicher Vergleich

Laufzeit: 1.10.2010 – 30.6.2014

Projektleitung:
Prof. Dr. Carola Jäggi (jetzt Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich, damals Erlangen)

Projektbearbeitung:

Diana Nitzschke M.A. (Erlangen)

Dr. des. Sebastian Watta (Erlangen)

Kooperationspartner: Teilprojekt im Rahmen der DFG-Forschergruppe „Sakralität und Sakralisierung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Interkulturelle Perspektiven in Europa und Asien“ (DFG-FOR 1533, Sprecher: Prof. Dr. Klaus Herbers)

Mittel: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Obwohl im Neuen Testament verschiedentlich betont wird, dass das Haus des Christengottes kein von Menschen gefertigtes Gebäude sei und kein Ort für sich beanspruchen könne, geeigneter als andere für den Gebetskontakt zu Gott zu sein, setzte sich im Laufe des 2. und 3. Jahrhunderts die Überzeugung durch, dass es sehr wohl Orte gebe, die durch den physischen Bezug zu Christus oder einem seiner Jünger „geheiligt“ seien.

Mit Kaiser Konstantin fand diese Überzeugung einer Spatialität von Heiligkeit dann auch monumentalen Ausdruck, indem seit den 320er Jahren sukzessive alle Herrenorte im Heiligen Land sowie die Wirkungs- und Sterbeorte der Apostel mit Kirchenbauten überhöht wurden, die nun nicht mehr – wie im Ekklesia- Verständnis der christlichen Frühzeit – Versammlungsräume mit einem Tisch für das Gedächtnismahl waren, sondern ihren primären Zweck darin hatten, die Heiligkeit des Ortes, auf dem sie sich erhoben, zu kommemorieren.

Mosaik in der Brotvermehrungskirche in Tabgha am See Genesareth, IsraelIm Zentrum des Projekts steht die Frage nach der medialen Vermittlung, der visuellen Evidenz dieses neuen Verständnisses von heiligem Raum und seine Ausdifferenzierung im überregionalen Vergleich. Das diesbezüglich ertragreichste Medium sind Bodenmosaiken, die für den fraglichen Zeitraum (4.-7. Jh.) in großer Zahl erhalten sind; die vergleichende Analyse ihrer Komposition, Ikonographie und Inschriften verspricht neue Einblicke in die Genese räumlicher Sakralitätshierarchien innerhalb des frühchristlichen Kirchenbaus.

 

Brotvermehrungskirche, Tabgha (See Gennezareth), Israel (Foto Watta)

 

 

http://sakralitaet.uni-erlangen.de/index.php/projekte/87-christliche-archaeologie

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben