• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Tagungen und Ringvorlesungen
  4. ZAR-Nacktheit 2017

ZAR-Nacktheit 2017

Bereichsnavigation: Forschung
  • Projekte
    • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
    • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
    • Virtual Excursions
    • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
    • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
    • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
    • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
    • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
    • CA 2.x – Inverted Classroom
    • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
    • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
    • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
    • Digital Cultural Heritage: Syrien
    • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
    • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
    • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
    • Survey Bybassos (abgeschlossen)
    • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
    • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
    • Emporenmalerei in Franken
  • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
    • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
    • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
      • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
      • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
    • ZAR-Nacktheit 2017
    • prometheus-Tagung 2016
    • Räume für Flüchtlinge 2016
    • Farbe bekennen 2015
    • Geteiltes Gedenken 2013
  • Summer schools
    • Palästina-Kurs 2017
    • Palästina-Kurs 2015
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Dissertationen
    • Master- und Bachelorarbeiten
  • Publikationen des Lehrstuhls
  • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kooperationen

ZAR-Nacktheit 2017

7. Interdisziplinäre Tagung des Zentralinstituts »Anthropologie der Religion(en)«, Thema: »Nacktheit«

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 11.-13. Oktober 2017

Organisation: Zentrum für Anthropologie der Religion(en) (Leitung: Prof. Dr. Jürgen van Oorschot, PD Dr. Lars Allolio-Näcke)

Beitrag: Konzeption, eigene Vorträge (Verstegen, Watta), Herausgeberschaft des Tagungsbands (in Vorbereitung)

Info: https://www.zar.fau.de/aktuelle-informationen/aktuelle-veranstaltungen/

 

Programm

Mittwoch, 11.10.2017

16.00 – 16.15 Uhr   Begrüßung

16.15 – 16.45 Uhr    Andreas Lipowsky, Akte und Nackte: Fotografische Strategien der De-Idealisierung im Kontext der Körperkulturbewegungen

16.45 – 17.15 Uhr    Nina Pfannschmidt, Mythologisches Inkarnat und reale Fleischlichkeit – zur englischen Aktmalerei um 1900   

17.30 – 18.00 Uhr   Katerina Piro, Endlich (nackt): Private Schreibpraxis über Hochzeitsnacht und Intimität in der frühen Ehe (1870-1930 )

 

Donnerstag, 12.10.2017

10.00 – 10.30 Uhr    Adeline Schebesch, Nackt sind wir geboren… zur Verbindung von Nacktheit und Gestik in den frühesten menschlichen Darstellungen

10.30 – 11.00 Uhr    Dina Serova, Der Herr und sein Diener. Nackte im Alten Ägypten

11.30 – 12.00 Uhr    Corinna Reinhardt, Sehen und gesehen werden – weibliche Nacktheit und die Rolle des Betrachters im spätarchaischen und klassischen Griechenland

12.00 – 12.30 Uhr    Ute Verstegen, Verletzlichkeit, Scham und Heldenmut. Über das Zeigen nackter Körper in der religiösen Kunst

14.30 – 15.30 Uhr    Sarah Schulz & Martina Weingärtner, Aspekte von Nacktheit im Alten Testament in redaktionsgeschichtlicher und religionswissenschaftlicher Perspektive

16.00 – 16.30 Uhr    Nicole Hausmann, Zur Nacktheit von Hexen. Eine frühneuzeitliche Symbolik zwischen Prüderie und Pornographie

16.30 – 17.00 Uhr    Ann-Katrin Gässlein, „Denn ihr habt Christus (…) als Gewand angelegt“. Metaphorik von Kleidung und Nacktheit im Taufritus verschiedener christlicher Kirchen

17.15 Uhr                   Martin Boss, Führung durch die Antikensammlung (ca. 40 Minuten)

 

Freitag, 13.10.2017

10.00 – 10.30 Uhr    Sebastian Watta, Gewänder für das Paradies. Nacktheit und Bekleidung in Hans Memlings Weltgerichtstriptychon in Gdańsk/Danzig

10.30 – 11.00 Uhr    Reiner Sörries, Gibt es ein Tabu der nackten Toten?

11.30 -12.00 Uhr       Irmgard Steckdaub-Muller, Die nackte Haut als Arbeitsgegenstand – Zum beruflichen Selbstverständnis von Tätowierern

12.00 – 12.30 Uhr    Annerose Böhrer, Renate Liebold & Silke Röbenack, Haut und Haar – Erste Erkundungen zur Arbeit am Körper anderer

12.30 Uhr                   Zusammenfassung und Abschluss

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben