• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Tagungen und Ringvorlesungen

Tagungen und Ringvorlesungen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Projekte
    • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
    • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
    • Virtual Excursions
    • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
    • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
    • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
    • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
    • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
    • CA 2.x – Inverted Classroom
    • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
    • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
    • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
    • Digital Cultural Heritage: Syrien
    • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
    • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
    • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
    • Survey Bybassos (abgeschlossen)
    • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
    • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
    • Emporenmalerei in Franken
  • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
    • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
    • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
      • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
      • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
    • ZAR-Nacktheit 2017
    • prometheus-Tagung 2016
    • Räume für Flüchtlinge 2016
    • Farbe bekennen 2015
    • Geteiltes Gedenken 2013
  • Summer schools
    • Palästina-Kurs 2017
    • Palästina-Kurs 2015
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Dissertationen
    • Master- und Bachelorarbeiten
  • Publikationen des Lehrstuhls
  • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kooperationen

Tagungen und Ringvorlesungen

Tagungen und Ringvorlesungen seit 2013:

Durch den Lehrstuhl für Christliche Archäologie wurden seit 2013 folgende Tagungen, Workshops und Ringvorlesungen organisiert. Genauere Hinweise finden Sie auf den einzelnen Unterseiten der Veranstaltungen.

 

2022: Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ (Universität Mainz; organisiert u.a. von Ute Verstegen)

2021: 25. AGCA-Tagung, online ausgerichtet durch den Lehrstuhl Christliche Archäologie der FAU

2020: Sektion „Glaube – Häresie – Magie. Manifestationen devianter Glaubensvorstellungen und magischer Praktiken in der materiellen Kultur der Spätantike und des Frühmittelalters“ beim Deutschen Archäologie-Kongress 2020 (Online-Kongress, organisiert von Ute Verstegen für die AGCA und vom Vorstand der AGSFM)

2020: Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ (SoSe 2020, organisiert von Ute Verstegen und Lara Mührenberg für die AGCA)

  • Kurzvorstellung der Referent*innen und ihrer Projekte auf Youtube: Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike,  Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz
  • Vortrag von Lara Mührenberg M.A. im Rahmen von „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“ auf Youtube: „Da ist nicht männlich und weiblich“ – Geschlechterkonstruktionen in Spätantike und Frühchristentum“

2020: Interfakultäre Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ (SoSe 2020 an der FAU)

2020: 25. AGCA-Tagung in Halle/Saale (mit Prof. Dr. Gunnar Brands, verschoben auf 2021)

2019: Workshop „OrchidTalks – Wissenschaftskommunikation in den Kleinen Fächern” (23.10.2019 an der FAU)

2018: 24. AGCA-Tagung mit dem Thema “Forschungsgeschichte als Aufbruch. Die Geschichte der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Archäologie / Kunstgeschichte im Raum der AGCA (10.-12.5.2018 an der Universität Bonn, gemeinsam mit Sabine Schrenk)

2018: „Kann materialisierte Religion sprechen?“ – 8. Interdisziplinäre Tagung des Zentralinstituts Anthropologie der Religion(en) (22.11.2018 – 23.11.2018 an der FAU)

2017: „Nacktheit“ (7 . Interdisziplinäre Tagung des Zentralinstituts »Anthropologie der Religion[en]«; Erlangen)

2016: „In, über, unter, jenseits und dazwischen – Ebenen digitaler Bilder. Tagung zum 15-jährigen Bestehen von prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre“ (Universität zu Köln)

2016: „Räume für Flüchtlinge“ (Erlangen)

2015: „Farbe bekennen. Bilder im Spannungsfeld der Religionen“ (Erlangen)

2013: „Geteiltes Gedenken. Parallelnutzungen von Sakralorten in interreligiösen und -konfessionellen Kontexten / Shared memory. Parallel use of religious sites in interreligious and interdenominational contexts“ (Erlangen)

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben