• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Exkursionen
  4. Ravenna 2022

Ravenna 2022

Bereichsnavigation: Studium
  • Aktuelle Informationen
  • Unsere Studiengänge
    • Archäologische Wissenschaften
      • allgemeine Hinweise zu den Studiengängen
      • Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen
      • Studienberatung
      • FAQs
    • Kulturgeschichte des Christentums
    • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
    • Evangelische Theologie
    • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Studieren in Erlangen
  • Aktuelle Lehrveranstaltungen
  • Exkursionen
    • Ravenna 2022
    • Armenien 2018
    • Bulgarien 2018
    • Vierzehnheiligen 2017
    • Zypern 2016
    • Rom 2007
    • Trier 2007
    • Magdeburg/Berlin 2007
    • Israel 2006
    • Istanbul 2005
    • Ravenna 2004
  • Praktika
  • Scheinvorlagen
  • Studierendenvertretungen

Ravenna 2022

22. – 28.3.2022

Leitung: Dr. des Jenny Abura / Prof. Dr. Ute Verstegen

 

Nach längerer, durch die COVID-19-Pandemie erzwungener Pause konnte im März 2022 wieder eine reguläre Exkursion unseres Lehrstuhls stattfinden. Eine 14-köpfige Gruppe erkundete für eine Woche das norditalienische Ravenna, wo sich außergewöhnlich viele kulturelle Zeugnisse der Spätantike erhalten haben. In Ergänzung einer vorbereitenden Übung des Wintersemesters 2021/22 wurden die bedeutenden Denkmäler nun vor Ort besichtigt und intensiv diskutiert.

Ravenna-Exkursion 2022, Gruppenfoto vor San Appolinare in Classe
Gruppenfoto vor der Basilika San Appollinare in Classe

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf dem Programm standen:

-Mausoleum der Galla Placidia und Ruinen von S. Croce

-S. Francesco und Quadrarco Braccioforte inkl. der Sarkophagplastik

-Mausoleum (Youtube-Link zu 360°-Clip des Obergeschosses ) und Palastkirche S. Appollinare Nuovo des Ostgotenkönigs Theoderich

-sog. Palast des Theoderich

-Baptisterium der Arianer und S. Spirito

-erzbischöfliche Kapelle im Museo Arcivescovile

-Baptisterium der Orthodoxen und Kathedrale

-S. Vitale und Museo Nazionale

In Referaten wurden auch hochkarätige Kunstgegenstände (Maximianskathedra, Murano-Diptychon, Sarkophage) sowie nicht mehr existierende Kirchen wie die Basilica Ursiana oder San Severo in Classe vorgestellt. S. Spirito oder auch S. Giovanni Evangelista sind z.Zt. schwer bzw. gar nicht zugänglich, sodass wir uns mit den Außenansichten begnügen mussten.

Obligatorisch war ein Ausflug in den Vorort Classe mit der Basilika San Appollinare in Classe, dem 2015 eröffneten regionalhistorischen Museum CLASSIS Ravenna und den Ausgrabungsbefunden des antiken Hafens.

Trotz des umfangreichen Exkursionsprogrammes blieb Zeit, um nach individuellem Interesse weitere Sehenswürdigkeiten zu besuchen oder durch die Innenstadt zu bummeln.

Ravenna-Exkursion 2022, Referat zum Mausoleum der Galla Placidia
Referat und Diskussion zum Mausoleum der Galla Placidia

 

 

 

 

 

 

 

 

sog. Murano-Diptychon des 6. Jh. aus Elfenbein im Museo Nazionale Ravenna
Elfenbein-Diptychon aus Murano im Museo Nazionale (6. Jh.)
Pauluskopf auf einem spätantiken Marmorsarkophag in der Basilika S. Francesco. Der Sarkophag wurde im 17. Jh. von der Familie Bensai-dal Corno wiederverwendet.
Kopf des Paulus auf einem spätantiken Marmorsarkophag in der Basilika S. Francesco. Der Sarkophag wurde im 17. Jh. von der Familie Bensai-dal Corno wiederverwendet.
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben