• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  4. Dissertationen

Dissertationen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Projekte
    • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
    • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
    • Virtual Excursions
    • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
    • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
    • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
    • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
    • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
    • CA 2.x – Inverted Classroom
    • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
    • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
    • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
    • Digital Cultural Heritage: Syrien
    • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
    • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
    • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
    • Survey Bybassos (abgeschlossen)
    • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
    • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
    • Emporenmalerei in Franken
  • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
    • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
    • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
      • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
      • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
    • ZAR-Nacktheit 2017
    • prometheus-Tagung 2016
    • Räume für Flüchtlinge 2016
    • Farbe bekennen 2015
    • Geteiltes Gedenken 2013
  • Summer schools
    • Palästina-Kurs 2017
    • Palästina-Kurs 2015
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Dissertationen
    • Master- und Bachelorarbeiten
  • Publikationen des Lehrstuhls
  • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kooperationen

Dissertationen

Erlanger Dissertationen zur Christlichen Archäologie und Kunstgeschichte

In Bearbeitung befindliche Dissertationen

  • Bergmann, Milena (Dr. phil., Arbeitstitel, ab 1.6.2021): „Spätmittelalterliche Wandmalereien in Oberfranken entlang der Via Imperii“
  • Fischer, Samira (Dr. phil., Arbeitstitel, ab 1.8.2022): „Wehrbau im Wandel. Der spätantike und frühbyzantinische Festungsbau in der Dioecesis Daciae„
  • Margreiter, Philipp (Dr. phil., Arbeitstitel, ab 1.4.2021): „Die „fortified region“ Thugga im spätantiken Nordafrika. Fortifikation und Transformation eines urbanen Ballungsraums im 6. und 7. Jahrhundert“
  • Mührenberg, Lara (Dr. theol., Arbeitstitel, ab 1.10.2017): „Genderkonstruktionen in Bildentwürfen des Frühen Christentums“
  • Rahe, Maike (Dr. phil., Arbeitstitel, ab 1.10.2018): „Russisches Kunstgut in Franken. Objekte, Prozesse und Akteure nationalsozialistischer Raubkunst“
  • Theisen, Oriana (Dr. phil., Arbeitstitel, seit 2020): „Translucidus. Gemmen – ihre Farbigkeit, Materialität und Bedeutung. Schmucksteine im Wandel von der Antike zum frühen Christentum“

Abgeschlossene Dissertationen

2022

Schoneveld, Katharina: Illustrationen zur Kriegstechnik in byzantinischen Handschriften: Transfer und Adaption antiken Wissens in Byzanz. Diss. phil. Erlangen 2022 (bei U. Verstegen).

2019

Peschke, Jasmin: Loryma und Bybassos in byzantinischer Zeit. Studien zur Siedlungsgenese der Karischen Chersones auf Grundlage von Surveymaßnahmen in der Südwesttürkei. Diss. phil. Erlangen 2019 (bei U. Verstegen).

2006

Leipziger, Ursula: Die römischen Basiliken mit Umgang, Forschungsgeschichtliche Bestandsaufnahme, historische Einordnung und primäre Funktion. Diss. Erlangen 2006 (bei P. Poscharsky).

Online: http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2006/417/

2005

Reiß, Anke: Rezeption frühchristlicher Kunst im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der christlichen Archäologie und zum Historismus. Diss. Erlangen 2005 (bei R. Sörries).

Gedruckt: Reiß, Anke: Rezeption frühchristlicher Kunst im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der christlichen Archäologie und zum Historismus. Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005. Dettelbach 2008: Röll (Kasseler Studien zur Sepulkralkultur 13).

Online: https://books.google.de/books?isbn=3897542749

Witt, Janett: Hyper euches – In Erfüllung eines Gelübdes. Untersuchungen zum Votivwesen in frühbyzantinischer Zeit. Diss. Erlangen 2005. Gedruckt Erlangen 2006 (bei C. Jäggi).

2002

Ivanov, Emil: Das Bildprogramm des Narthex im Rila-Kloster in Bulgarien unter besonderer Berücksichtigung der Wasserweihezyklen. Diss. Erlangen 2002 (bei P. Poscharsky).

Online: urn:nbn:de:bvb:29-opus-960

1984

Raschzok, Klaus: Lutherischer Kirchenbau und Kirchenraum im Zeitalter des Absolutismus. Dargestellt am Beispiel des Markgraftums Brandenburg-Ansbach, 1672-1791. Diss. Erlangen 1984 (bei P. Poscharsky).

Gedruckt: Raschzok, Klaus: Lutherischer Kirchenbau und Kirchenraum im Zeitalter des Absolutismus. Dargestellt am Beispiel des Markgraftums Brandenburg-Ansbach, 1672-1791. Frankfurt a.M. u.a. 1984: Lang (Europäische Hochschulschriften. Reihe 23, Theologie 328).

1981

Sörries, Reiner: Die Bilder der Orthodoxen im Kampf gegen den Arianismus. Eine Apologie der orthodoxen Christologie und Trinitätslehre gegenüber der arianischen Häresie dargestellt an den ravennatischen Mosaiken und Bildern des 6. Jahrhunderts. Zugleich ein Beitrag zum Verständnis des germanischen Homöertums. Diss. Erlangen 1981 (bei P. Poscharsky).

Gedruckt: Sörries, Reiner: Die Bilder der Orthodoxen im Kampf gegen den Arianismus. Eine Apologie der orthodoxen Christologie und Trinitätslehre gegenüber der arianischen Häresie dargestellt an den ravennatischen Mosaiken und Bildern des 6. Jahrhunderts. Zugleich ein Beitrag zum Verständnis des germanischen Homöertums. Frankfurt am Main 1983: Lang (Europäische Hochschulschriften, Reihe 23, Theologie 186).

1969

Wandersleb, Martin: Luthertum und Bilderfrage im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel und in der Stadt Braunschweig im Reformationsjahrhundert. Diss. Erlangen 1969 (bei F. Fichtner).

1882

Lampakis, Georgios: Χριστιανική αρχαιολογία της Μονής Δαφνίου (Christianikē archaiologia tēs Monēs Daphniu). Diss. Erlangen 1882. Gedruckt Athen 1889.

Online-Version: http://anemi.lib.uoc.gr/metadata/3/3/f/metadata-437-0000009.tkl

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben