• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Tagungen und Ringvorlesungen
  4. Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020

Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020

Bereichsnavigation: Forschung
  • Projekte
    • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
    • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
    • Virtual Excursions
    • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
    • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
    • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
    • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
    • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
    • CA 2.x – Inverted Classroom
    • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
    • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
    • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
    • Digital Cultural Heritage: Syrien
    • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
    • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
    • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
    • Survey Bybassos (abgeschlossen)
    • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
    • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
    • Emporenmalerei in Franken
  • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
    • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
    • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
      • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
      • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
    • ZAR-Nacktheit 2017
    • prometheus-Tagung 2016
    • Räume für Flüchtlinge 2016
    • Farbe bekennen 2015
    • Geteiltes Gedenken 2013
  • Summer schools
    • Palästina-Kurs 2017
    • Palästina-Kurs 2015
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Dissertationen
    • Master- und Bachelorarbeiten
  • Publikationen des Lehrstuhls
  • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kooperationen

Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020

Diese Ringvorlesung im Sommersemester 2020 blickt aus kulturhistorischer Perspektive auf historische Pandemien und Naturkatastrophen und auf deren soziale, wirtschaftliche und religiöse Folgen. Welche Auswirkungen zeigen sich aus archäologischer Sicht in der materiellen Kultur der frühen Menschheitsgeschichte und der Antike? Kam es zu Veränderungen in der visuellen Kultur? Welche Heiligen wurden während der großen Pestwellen der Spätantike und des Mittelalters um Hilfe angerufen? Welche Erklärungsmuster und Bewältigungsstrategien fanden historische Gesellschaften? Gab es Innovationen im Gesundheitswesen? Wissenschaftler*innen aus den Archäologien, der Geschichte, der Medizingeschichte und der Kunstgeschichte geben Einblicke in aktuelle Forschungen.

Die Vorträge sind im Videoportal der FAU (Link) abrufbar.

Programm

04. Juni 2020: Karl-Heinz Leven (Medizingeschichte) – Die „Justinianische“ Pest und das Ende der Antike
18. Juni 2020: Fritz Dross (Medizingeschichte) – Seuchen im frühneuzeitlichen Nürnberg
25. Juni 2020: Matthias Maser (Mittelalterliche Geschichte) – Die Krise des 14. Jahrhunderts Jahrhunderts – Alte und neue Blickwinkel auf ein Zeitalter der Katastrophen
02. Juli 2020, 18:15 – 19:45: Diskussion – Zoom-Sitzung
09. Juli 2020: Christian Rivoletti (Romanistik): Vom Bild zum Text: Pest, Weltverständnis und Literatur im Decameron von Giovanni Boccaccio
16. Juli 2020: Peter Bell (Digitale Kunstgeschichte): Ferntreffer. Bildchiffren der Pest und anderer Übel im 15. Jahrhundert
U. Verstegen (Christliche Archäologie): Das schwierige Zeitalter Justinians – Zeugnisse der „Justinianischen Pest“ in der materiellen Kultur
23. Juli 2020: Thorsten Uthmeier (Ur- und Frühgeschichte): Müssen wir jetzt alle sterben? Großskalige Risiken für prähistorische Jäger und Sammler durch Epidemien und andere Katastrophen
Doris Mischka (Ur- und Frühgeschichte): Die Steinzeit-Pest: Hinweise auf Yersinia pestis aus der Jungsteinzeit
30. Juli 2020, 18:15 – 19:45: Diskussion – Zoom-Sitzung

 

 

Einladung zu eigenen Beiträgen

Eine Online-Ringvorlesung hat den Vorteil, dass sie nicht als abgeschlossen gelten muss. Auch an anderen Terminen können wir gerne noch weitere Vorträge hinzufügen. Sollten Kolleg*innen Interesse haben, einen eigenen interessanten Beitrag beizusteuern und unsere Perspektiven zu erweitern, sind sie sehr herzlich dazu eingeladen! Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall:

Prof. Dr. Ute Verstegen (Christliche Archäologie)

ute.verstegen@fau.de

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben