• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Unsere Studiengänge
  4. Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

Bereichsnavigation: Studium
  • Aktuelle Informationen
  • Unsere Studiengänge
    • Archäologische Wissenschaften
      • allgemeine Hinweise zu den Studiengängen
      • Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen
      • Studienberatung
      • FAQs
    • Kulturgeschichte des Christentums
    • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
    • Evangelische Theologie
    • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Studieren in Erlangen
  • Aktuelle Lehrveranstaltungen
  • Exkursionen
    • Ravenna 2022
    • Armenien 2018
    • Bulgarien 2018
    • Vierzehnheiligen 2017
    • Zypern 2016
    • Rom 2007
    • Trier 2007
    • Magdeburg/Berlin 2007
    • Israel 2006
    • Istanbul 2005
    • Ravenna 2004
  • Praktika
  • Scheinvorlagen
  • Studierendenvertretungen

Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

Digital Humanities and Social Sciences (B.A.)

Facebook, Social Media, digitale Bilder, Big Data – im Kontext der so genannten digitalen Revolution verändern sich soziale Beziehungen, Sprache und der Umgang mit Bildern.  Organisations- und Entscheidungsformen, gesellschaftliche Raumverhältnisse usw. werden in Frage gestellt und neu konfiguriert. Die Geistes- und Sozialwissenschaften, die sich mit allen Aspekten der menschlichen Gesellschaft, Kunst und Kultur, Sprache und Geschichte, mit Prozessen des Denkens und der Kommunikation befassen, sind gefordert, auch diesen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel zu erforschen und die sozio-technischen Voraussetzungen der Digitalisierung zu verstehen. Gleichzeitig eröffnen digitale Techniken auch zahlreiche neue methodische Möglichkeiten für die Geistes- und Sozialwissenschaften selbst. Entsprechend haben sich die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften als neues Forschungsfeld herausgebildet.

 

Richtlinien (Studienordnung, Module)

https://izdigital.fau.de/studium/studiengang/

 

Ansprechpartner/Studienfachberatung:

Jacqueline Klusik-Eckert, M.A.

Interdisziplinäres Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschafen

Telefonnummer: +49 9131 85-22396

E-Mail: jacqueline.klusik@fau.de

Adresse:

Schloßgarten 1 – Orangerie

91054 Erlangen

Deutschland

Raum 00.0322

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben