• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Projekte
  4. auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU

auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU

Bereichsnavigation: Forschung
  • Projekte
    • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
    • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
    • Virtual Excursions
    • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
    • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
    • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
    • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
    • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
    • CA 2.x – Inverted Classroom
    • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
    • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
    • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
    • Digital Cultural Heritage: Syrien
    • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
    • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
    • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
    • Survey Bybassos (abgeschlossen)
    • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
    • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
    • Emporenmalerei in Franken
  • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
    • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
    • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
      • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
      • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
    • ZAR-Nacktheit 2017
    • prometheus-Tagung 2016
    • Räume für Flüchtlinge 2016
    • Farbe bekennen 2015
    • Geteiltes Gedenken 2013
  • Summer schools
    • Palästina-Kurs 2017
    • Palästina-Kurs 2015
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Dissertationen
    • Master- und Bachelorarbeiten
  • Publikationen des Lehrstuhls
  • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kooperationen

auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU

Laufzeit: WiSe 2019/20 (abgeschlossen)

Mittel: HRK, bmb+f

Projektleitung: Prof. Dr. Bärbel Kopp

Projektkoordination: Dr. Robert Fischer, Dr. Cordula Glass, Esther Paulmann

Teilprojektleitung für die Christliche Archäologie: Prof. Dr. Ute Verstegen

https://www.phil.fau.de/infocenter/auditorium-maximum-kleine-faecher-wochen-an-der-fau/das-projekt/

https://www.phil.fau.de/2019/11/06/auditorium-maximum-kleine-faecher-wochen-an-der-fau/

 

Rund um die 9. Lange Nacht der Wissenschaften am 19. auf 20. Oktober 2020 wurden öffentlichkeitswirksame Maßnahmen gefördert, die die sogenannten Kleinen Fächer in den Vordergrund stellten. Das Fach Christliche Archäologie war bei verschiedenen Maßnahmen beteiligt und organisierte hauptverantwortlich einen Workshop:

Projektdarstellungen der Digital Humanities bei der Langen Nacht der Wissenschaften (CA 2.x; Iconographics)

Das Team des Lehrstuhls für Christliche Archäologie war mit zwei Ständen im Rahmen der Präsentation der „Digital Humanities an der FAU“ in der Orangerie dabei. Gemeinsam mit Peter Bell (Digitale Kunstgeschichte), Torsten Bendschus (Klassische Archäologie) und den Projektmitarbeitern von Andreas Maier am Lehrstuhl für Informatik 5 (Mustererkennung) wurden erste Ergebnisse des EFI-Projekts „Iconographics“ vorgestellt. Die computerbasierte automatische Objekterkennung förderte beispielsweise immer neue spannende Details auf Bildern der antiken griechischen Vasenmalerei zutage. Am zweiten Stand informierten Ute Verstegen, Sebastian Watta, Lara Mührenberg, Falk Nicol und mehrere Studierende über das inverted classroom-Projekt „CA 2.x“ und den YouTube-Kanal „INVESTIGATIO_CA“ der Christlichen Archäologie. Klein und Groß begeisterten sich für die Lehrvideos und freuten sich, mit den in den Videos auftauchenden Personen auch gleich persönlich am Stand ins Gespräch kommen zu können.

Workshop „OrchidTalks“ – Wissenschaftskommunikation in den Kleinen Fächern

Die Wissenschaftskommunikation über digitale Kanäle war in der Woche nach der „Langen Nacht“ Thema des Workshops „OrchidTalks: Wissenschaftskommunikation in den Kleinen Fächern“, der am 23.10.2019 vom Lehrstuhl für Christliche Archäologie organisiert wurde. Auch diese Veranstaltung stand im Zeichen der „Kleine Fächer-Initiative“ der Philosophischen Fakultät/Fachbereich Theologie der FAU. In ihrer Einführung erklärte Ute Verstegen, welche Fächer überhaupt als „Kleine“ bezeichnet werden und gab einen Einblick in das weite Spektrum der „Kleinen Fächer“ an der FAU. Nach einer Kurzvorstellung des „CA 2.x“-Projekts durch Lara Mührenberg und einigen Lehrvideo-Kostproben kamen zwei externe Expertinnen zu Wort: Andrea Geipel MSc (Deutsches Museum München) gab in ihrem Vortrag als Expertin für Wissenschaftskommunikation via YouTube zahlreiche Tipps zur zielgruppenorientierten Aufbereitung wissenschaftlicher Themen für digitale Plattformen und stellte bekanntere und auch weniger bekannte deutsche und internationale Wissenschaftskanäle auf YouTube und deren ‚Erfolgsrezepte‘ vor. Im Anschluss präsentierte Dr. Kathrin Zimmer, Koordinatorin der Themenplattform Bildung, Wissenschaft und Kultur am Zentrum Digitalisierung.Bayern und selbst promoviert im „Kleinen Fach“ Klassische Archäologie, aktuelle Best Practice-Projekte mit hoher Öffentlichkeitswirksamkeit: zum Beispiel den Kultur-Hackathon „Coding da Vinci Süd“, an dem auch die FAU mit mehreren Datenbeständen beteiligt war, und das Messenger-Projekt „Ich, Eisner! 100 Jahre Revolution in Bayern“ des Bayerischen Rundfunks. Bereichert um wertvolle Anregungen und Ideen planen die Erlanger Archäolog*innen nun ihre nächsten Wissenschaftsvideos!

Imagebroschüre der Archäologischen Wissenschaften: Vom Untergrund ins Internet

Im Rahmen der auditorium maximum-Inititive entstand auch die neue Imagebroschüre der Erlanger Archäologischen Wissenschaften, in der die drei beiteiligten, allesamt „Kleinen“ Fächer Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie über ihre Forschungs- und Lehrprojekte, Ausgrabungen, Exkursionen, Publikationen, wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und viels mehr berichten. Die Broschüre wurde am 29.1.2020 vorgestellt und wird nun an Fachkolleg*innen in anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, Schulen und Interessierte verteilt.

Imagebroschüre der Archäologischen Wissenschaften:

Doris Mischka / Andreas Grüner / Corinna Reinhardt / Thorsten Uthmeier / Ute Verstegen (Hgg.): Vom Untergrund ins Internet. Die Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie mit dem gemeinsamen Studiengang „Archäologische Wissenschaften“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Stand 2018/19. Erlangen 2019. ISBN: 978-3-00-063351-5.

Infos zur Pressevorstellung unter:

https://www.uf.phil.fau.de/2020/01/07/vom-untergrund-ins-internet-pressetermin-zur-vorstellung-der-neuen-imagebroschuere-der-archaeologischen-wissenschaften/

Impressionen

Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Lange Nacht der Wissenschaften 2019Lange-Nacht-der-Wissenschaften 2019Lange-Nacht-der-Wissenschaften 2019 9. Lange Nacht der WissenschafteOrchid Talks 2019n am 19.9.2019 in der Orangerie Erlangen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„OrchidTalks“ am 23.10.2019 im Theologischen SeminargebäudeOrchid Talks 2019

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben