• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Projekte
  4. Der verhüllte Gott (abgeschlossen)

Der verhüllte Gott (abgeschlossen)

Bereichsnavigation: Forschung
  • Projekte
    • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
    • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
    • Virtual Excursions
    • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
    • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
    • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
    • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
    • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
    • CA 2.x – Inverted Classroom
    • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
    • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
    • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
    • Digital Cultural Heritage: Syrien
    • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
    • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
    • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
    • Survey Bybassos (abgeschlossen)
    • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
    • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
    • Emporenmalerei in Franken
  • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
    • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
    • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
      • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
      • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
    • ZAR-Nacktheit 2017
    • prometheus-Tagung 2016
    • Räume für Flüchtlinge 2016
    • Farbe bekennen 2015
    • Geteiltes Gedenken 2013
  • Summer schools
    • Palästina-Kurs 2017
    • Palästina-Kurs 2015
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Dissertationen
    • Master- und Bachelorarbeiten
  • Publikationen des Lehrstuhls
  • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kooperationen

Der verhüllte Gott (abgeschlossen)

Der verhüllte Gott – BilderSturmFlut

Regensburg, Neupfarrkirche
Regensburg, Neupfarrkirche (2015). Foto: Verstegen.

Laufzeit: 2014-2015

Beteiligte: Prof. Dr. Ute Verstegen

Kooperationspartner: Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Reformationsdekade/Luther2017; Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Neupfarrkirche Regensburg

Mittelgeber: Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Das Themenjahr 2015 der Lutherdekade stand unter dem Motto „Bild und Bibel“. Als Mitglied der Steuerungsgruppe der ELKB für das Themenjahr war Ute Verstegen an der Vorbereitung mehrerer Projekte beteiligt, insbesondere dem Projekt „BilderSturmFlut“ (Konzepterarbeitung mit Judith Stumptner), das Kirchengemeinden in Bayern dazu einlud, sich mit den Wirkungsweisen von Bildwerken in Kirchenräumen auseinanderzusetzen.

Als Pilot wurde in der Passionszeit 2015 das Projekt „Der verhüllte Gott“ an der Regensburger Neupfarrkirche umgesetzt. Eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Steuerungsgruppe und Regensburger Beteiligten (Christian Düfel, Barbara Eberhardt, Andrea Felsenstein-Roßberg, Sabine Freudenberg, Christof Hechtel, Thomas Koschnitzke, Ernst Reichold, Ute Verstegen) entwickelte ein auf den spezifischen Kirchenraum und seine Ausstattung zugeschnittenes Konzept, das dazu anregen sollte, die Bildwerke und Ausstattungselemente in der Kirche neu wahrzunehmen und über die eigenen Sehgewohnheiten und die Möglichkeit von Veränderungen und Neuwahrnehmungen ins Gespräch zu kommen. Ortsfeste Einrichtungsgegenstände wie die Kanzel und der Altar wurden mit großen weißen und goldenen Stoffbahnen verhängt, ebenso die an verschiedenen Stellen im Kirchenraum und auf den Emporen angebrachten Gemälde.

In Zusammenarbeit mit dem Gottesdienstinstitut in Nürnberg (Christof Hechtel und Kirchenpädagogin Andrea Felsenstein-Roßberg ) entstand eine außerdem Arbeitshilfe, die andere Gemeinden ermutigen sollte, ein derartiges Projekt zu wagen. Dem Konzept „BilderSturmFlut“ folgten 2015 auch 13 Kirchengemeinden in den Dekanaten Weißenburg, Donauwörth, Nördlingen und Oettingen.

Auf die Diskussionen mit den Beteiligten aus der Neupfarrkirche im Vorfeld des Projekts ging auch die Anregung für den Vortrag von Ute Verstegen unter dem Titel „Verletzlichkeit und Heldenmut – Über das Zeigen nackter Körper in der religiösen Kunst. Vortrag mit Bezug auf das Bildprogramm der Neupfarrkirche“ am 17.6.2015 in Regensburg zurück.

Infos:

http://infos.luther2017-bayern.de/der-verhuellte-gott/

 

Projekt Der verhüllte Gott

Foto: Christian Düfel, 2015.

 

 

 

 

 

 

 

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben