• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  4. Master- und Bachelorarbeiten

Master- und Bachelorarbeiten

Bereichsnavigation: Forschung
  • Projekte
    • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
    • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
    • Virtual Excursions
    • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
    • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
    • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
    • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
    • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
    • CA 2.x – Inverted Classroom
    • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
    • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
    • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
    • Digital Cultural Heritage: Syrien
    • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
    • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
    • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
    • Survey Bybassos (abgeschlossen)
    • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
    • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
    • Emporenmalerei in Franken
  • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
    • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
    • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
      • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
      • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
    • ZAR-Nacktheit 2017
    • prometheus-Tagung 2016
    • Räume für Flüchtlinge 2016
    • Farbe bekennen 2015
    • Geteiltes Gedenken 2013
  • Summer schools
    • Palästina-Kurs 2017
    • Palästina-Kurs 2015
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Dissertationen
    • Master- und Bachelorarbeiten
  • Publikationen des Lehrstuhls
  • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kooperationen

Master- und Bachelorarbeiten

Qualifikationsarbeiten (Bachelor und Master) im Fach Christliche Archäologie seit 2015

Archäologische Wissenschaften (Master)

  • Anderson, Emily: Die figürlichen Dekorationen der umayyadischen Wüstenschlösser im Spannungsfeld zwischen Byzantinischem und Sassanidischem Reich (2017, Betreuung: Reiner Sörries)
  • Blank (geb. Staudt), Christina: Der archäologische Nachweis des frühen Christentums in Bayern (2016, Betreuung: Ute Verstegen)
  • Herbst, Benjamin: Monastizismus der Kirche des Ostens im Persischen Golf – archäologische Aufarbeitung und Diskussion eines Fallbeispiels auf der Insel Kharg (2021 [Kolloquium 2.7.2021], Betreuung: Ute Verstegen)
  • Hoffmann, Julia: Soziale Repräsentation spätantiker Eliten im Medium allegorischer Darstellungen auf Bodenmosaiken (2020 [Kolloquium 12.2.2020], Betreuung: Ute Verstegen)
  • Kobylak, Sebastian: Arles in der Spätantike (2015, Betreuung: Ute Verstegen)
  • Köllner, Markus: Das Diptychon von Halberstadt: Herkunft und Datierung (2015, Betreuung: Ute Verstegen)
  • Mkhitaryan, Maria: Kreuzsteine und Kreuzplatten – Ein Vergleich von Form-, Motiv- und Funktionsspektrum der kreuzverzierten Platten des 6. bis 10. Jahrhunderts im Verbreitungsgebiet der Kirche des Ostens und in Armenien (2021, Betreuung: Ute Verstegen)
  • Purr, Thomas: Das Consecratio-Diptychon im British Museum. Überlegungen zu Datierung, Identifikation und Interpretation (2022, Betreuung: Ute Verstegen)
  • Rahe, Maike: Schloss Colmberg (Lkr. Ansbach) als Aufbewahrungsort für geraubtes Kulturgut religiöser Provenienz in der Zeit des Nationalsozialismus (2018 [Kolloquium 7.2.2018], Betreuung: Ute Verstegen)
  • Shaffar, Eva: Mariendarstellungen im Wandel – vom frühen Christentum bis zum Spätmittelalter (2023 [Kolloquium 30.3.2023], Betreuung: Reiner Sörries)

Archäologische Wissenschaften (Bachelor)

  • Endres, Daniel: Das Bodenmosaik von St. Pantaleon in Aphrodisias/Kilikien. Zur Ikonographie und Bedeutung spätantiker Vogeldarstellungen (2021, Betreuung: Ute Verstegen)
  • Görner, Blanka: Inschriften in frühchristlichen Bodenmosaiken (2018, Betreuung: Reiner Sörries)
  • Hennig, Nadine: Fallstudien zu Motivtraditionen der Darstellung von Instrumentalmusik auf spätantik-frühchristlichen Bildwerken (2017, Betreuung: Ute Verstegen)
  • Herbst, Benjamin: Bischöfliche Baustiftungen des 6. Jahrhunderts n. Chr. in Süditalien (anhand ausgewählter Fallbeispiele) (2017, Betreuung: Ute Verstegen)
  • Nickel, Charlotte: Spätantike ägyptische Textilien in der Erlanger Antikensammlung. Chancen der musealen Aufbereitung und Präsentation (2018 [Kolloquium 12.7.2018], Betreuung: Ute Verstegen)
  • Purr, Thomas: Die NΩE-Prägungen von Apameia Kibotos (2018 [Kolloquium 29.11.2018], Betreuung: Ute Verstegen)
  • Richter, Christian: Bilder für die Toten – Überlegungen zu spätantiken, innen ausgeschmückten Gräbern (2017, Betreuung: Reiner Sörries)
  • Scheibel, Maibrit: Die spätantiken römischen Grabkammern in Silistra und Cubiculum E in der Katakombe Via Latina in Rom – Eine vergleichende Betrachtung (2019 [Kolloquium 13.3.2019], Betreuung: Reiner Sörries)
  • Scheiderer, Laurin: Holztragewerke der Spätantike am Beispiel der Kirche des Katharinenklosters auf dem Sinai (2018 [Kolloquium 29.11.2018], Betreuung: Ute Verstegen)
  • Schuster, Svenja: Das Verhältnis der Christen der ersten drei Jahrhunderte zur römischen Gesellschaft im Spiegel archäologischer Zeugnisse (2017, Betreuung: Reiner Sörries)
  • Spangler, Verena: Die Südkuppel des Endonarthex der Chora-Kirche in Istanbul: Überlegungen zur Verbindung von Lichtstrahlen und Architektur in der byzantinischen Mosaikkunst (2022, Betreuung: Ute Verstegen)

Kulturgeschichte des Christentums (Bachelor)

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben