• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Projekte
  4. Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot

Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot

Bereichsnavigation: Forschung
  • Projekte
    • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
    • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
    • Virtual Excursions
    • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
    • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
    • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
    • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
    • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
    • CA 2.x – Inverted Classroom
    • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
    • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
    • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
    • Digital Cultural Heritage: Syrien
    • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
    • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
    • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
    • Survey Bybassos (abgeschlossen)
    • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
    • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
    • Emporenmalerei in Franken
  • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
    • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
    • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
      • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
      • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
    • ZAR-Nacktheit 2017
    • prometheus-Tagung 2016
    • Räume für Flüchtlinge 2016
    • Farbe bekennen 2015
    • Geteiltes Gedenken 2013
  • Summer schools
    • Palästina-Kurs 2017
    • Palästina-Kurs 2015
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Dissertationen
    • Master- und Bachelorarbeiten
  • Publikationen des Lehrstuhls
  • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kooperationen

Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot

Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot

Laufzeit: seit 1.6.2017

Leitung: Prof. Dr. Ute Verstegen

Mitarbeit: Maike Rahe M.A.; Falk Nicol M.A.

Mittel: Eigenmittel; BAYHOST-Mobilitätsstipendium (2017); Immanuel-Kant-Promotionsstipendium der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) (ab 1.7.2019)

 

Projektbeschreibung:

Schloss Colmberg in der Nähe von Ansbach (Mittelfranken) diente während des Zweiten Weltkrieges als Depot von geraubtem Kulturgut. Die heute als Hotel genutzte, bis ins 12. Jahrhundert zurückreichende Burganlage befand sich von 1927 bis 1964 im Besitz des deutschen Diplomaten Ernst Arthur Voretzsch. Als Schlossverwalter war sein Neffe Ernst Adalbert Voretzsch tätig, der Ev. Theologie und Archäologie studierte hatte und 1961 zum Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte in Erlangen berufen wurde. Von Ernst Adalbert Voretzsch ist ein umfangreiches Verzeichnis der auf Colmberg gelagerten Kulturgüter erhalten, die vorrangig aus der Sowjetunion (z. B. aus Nowgorod und Pskow) stammten, darunter eine Vielzahl von Gemälden mit christlichen Inhalten und Ausstattungsstücke aus Kirchenräumen.

1945 wurden 25 LKW-Ladungen mit Kulturgut aus Colmberg zunächst in den Central Collecting Point nach München verbracht, 1946 dann eine große Anzahl der Werke von der US-amerikanischen Besatzungsmacht an die Sowjetunion restituiert. Einen Sonderfall bildete der sog. Klosterschatz aus dem Petschorsker Mariä-Entschlafen-Kloster, der wegen eigentumsrechtlicher Unklarheiten zunächst im Ikonenmuseum Recklinghausen verwahrt blieb und erst 1973 zurück nach Petschory kam.

Maike Rahe hat in ihrer Masterarbeit die Rolle von Schloss Colmberg als Aufbewahrungsort von Raubgut religiöser Funktion sowie die komplexen Mechanismen bei Raub, Deponierung und Rückgabe des Kulturgutes untersucht. Wichtigste Quellen sind Inventar- und Restitutionslisten.

Im Rahmen des Projekts konnte eine Forschungsreise nach Russland durchgeführt werden mit dem Ziel, exemplarisch einige religiöse Kunstwerke in Kirchen, Klöstern und Museen in Weliki Nowgorod und Pskow zu identifizieren, die im Zweiten Weltkrieg nach Colmberg verbracht worden waren. Durch das freundliche Entgegenkommen der Kuratorin der Ikonensammlung des Nowgoroder Museums, Julia Komarova, war eine Abstimmung der über die Colmberg-Liste gesammelten Datenbestände mit den Nowgoroder Museumsinventaren möglich.

In ihrer Dissertation „Russisches Kunstgut in Franken. Objekte, Prozesse und Akteure nationalsozialistischer Raubkunst“ führt Maike Rahe das Projekt nun weiter. Seit Juli 2019 wird ihr Promotionsvorhaben durch das renommierte Immanuel-Kant-Promotionsstipendium der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert.

Literaturhinweise und Publikationen:

  • Heuß, Anja (1995): Der Klosterschatz Petschur. In: Kritische Berichte 23, H. 2, S. 44–51.
  • Lauterbach, Iris (2015): Der Central Collecting Point in München. Kunstschutz, Restitution, Neubeginn. Berlin (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 34).
  • Rahe, Maike (2017): Schloss Colmberg (Lkr. Ansbach) als Aufbewahrungsort für geraubtes Kulturgut religiöser Provenienz in der Zeit des Nationalsozialismus. Masterarbeit Erlangen.
  • Rahe, Maike (2019): Burg Colmberg als NS-Beutekunst-Depot und die Verbringung des Klosterschatzes aus Petschory. In: Annette Paetz gen. Schieck und Dirk Senger (Hrsg.): Textile Erwerbungen und Sammlungsstrategien europäischer Museen in der NS-Zeit. Oppenheim am Rhein, S. 124–137.
  • Verstegen, Ute (2019): Schloss Colmberg (Lkr. Ansbach) als NS-Beutekunst-Depot. In: Mischka, Doris; Grüner, Andreas; Reinhardt, Corinna; Uthmeier, Thorsten, Verstegen, Ute (Hrsg.): Ausgegraben und Ausgestellt. Die Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie mit dem gemeinsamen Studiengang „Archäologische Wissenschaften“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Stand 2016/2017. Erlangen, S. 63–64.
    URL: https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/12/2016_2017_imagebroschuere_ausgegraben_und_ausgestellt.pdf
  • Rahe, Maike (2020): Russisches Kunstgut in Franken. In: Mischka, Doris; Grüner, Andreas; Reinhardt, Corinna; Uthmeier, Thorsten, Verstegen, Ute (Hrsg.): Vom Untergrund ins Internet. Die Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie mit dem gemeinsamen Studiengang „Archäologische Wissenschaften“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Stand 2018/2019. Erlangen, S. 157–158.

Vorträge

  • Rahe, Maike: Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot und die Verbringung des Klosterschatzes aus Petschory. Tagung: Textile Erwerbungen und Sammlungsstrategien europäischer Museen in der NS-Zeit, Deutsches Textilmuseum Krefeld, 8.9.2017.
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben