• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Aktuelle Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Bereichsnavigation: Studium
  • Aktuelle Informationen
  • Unsere Studiengänge
    • Archäologische Wissenschaften
      • allgemeine Hinweise zu den Studiengängen
      • Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen
      • Studienberatung
      • FAQs
    • Kulturgeschichte des Christentums
    • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
    • Evangelische Theologie
    • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Studieren in Erlangen
  • Aktuelle Lehrveranstaltungen
  • Exkursionen
    • Ravenna 2022
    • Armenien 2018
    • Bulgarien 2018
    • Vierzehnheiligen 2017
    • Zypern 2016
    • Rom 2007
    • Trier 2007
    • Magdeburg/Berlin 2007
    • Israel 2006
    • Istanbul 2005
    • Ravenna 2004
  • Praktika
  • Scheinvorlagen
  • Studierendenvertretungen

Aktuelle Lehrveranstaltungen

WINTERSEMESTER 2023/24

Mo. 16.10.2023, 14:00 – 16:00
Semestereinführungsveranstaltung der Christlichen Archäologie
Raum: TSG (Kochstr. 6!), U. 1028 (Keller)

 

Lehrveranstaltungen  SOMMERSEMESTER 2023

Vorlesung

„Art/History of Ukraine – Kunst/Geschichte der Ukraine“

Mi. 12.04.23 – 12.07.23 von 17:45 bis 19:15 Uhr 
Studierende der FAU können online per Zoom an der Vorlesung teilnehmen. Bitte registrieren Sie sich unter :
https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJMpcuusqDooGdHDGDl486tDPfx4Vku0YgEZ
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Als Prüfungsleistung wird zu Semesterende eine Open Book-Klausur durchgeführt. Erwartet wird ein 4-5 seitiges Essay mit Zusammenfassung der Inhalte eines der Vorträge am 12.4., 19.4., 17.5., 21.6., 5.7.2023.
Beachten Sie den Vorlesungsbeginn bereits am 12.4.2023!

 

PS/HS
„Die Iberische Halbinsel in Spätantike und Mittelalter. Leben in einer multikulturellen und -religiösen Gesellschaft“

Do. 10:15-11:45, HS B, Teilnahme nach Anmeldung

Verstegen/Abura

 

Übung

„Spätantikes Elfenbein“ (Übung vor Originalen und Gipsabgüssen, und Anfertigung von 3D-Scans)

Blockseminar nach Vereinbarung

Verstegen

 

Einführung in die Christliche Ikonographie

Do. 14:15-15:45, HS A

Abura

 

Archäologisches Kolloquium

Do. 18:15-20:00, Kollegienhaus

Verstegen, Abura und andere Dozent*innen

 

Interdisziplinäre Ringvorlesung

„Die Bibel im Konzert der theologischen Disziplinen“

Dozent/-in: Prof. Dr. Verstegen, Ute; Prof. Dr. Dabrock, Peter
Fr. (21.04.23 – 21.07.23) von 10:00 bis 12:00 Uhr (wöchentlich)
06201.02.021 ( TSG HS A (02.021) Theologisches Seminargebäude, Kochstraße 6)
Montag, 19.06.23 von 12:00 bis 14:00 Uhr (Einzeltermin) 
06201.02.021 ( TSG HS A (02.021) Theologisches Seminargebäude, Kochstraße 6)

 

 

Oberseminar für Examenskandidaten/Examenskandidatinnen

Blockseminar nach Vereinbarung

Verstegen, Abura und andere Dozent*innen

 

Sie finden alle Lehrveranstaltungen außerdem über campo.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Webauftritt durchsuchen

September 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
     

Seiten

  • Christliche Archäologie
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    • Was ist Christliche Archäologie?
  • Datenschutz
  • Forschung
    • Kooperationen
    • Projekte
      • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
      • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
      • CA 2.x – Inverted Classroom
      • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
      • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
      • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
      • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
      • Digital Cultural Heritage: Syrien
      • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
      • Emporenmalerei in Franken
      • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
      • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
      • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
      • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
      • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
      • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
      • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
      • Survey Bybassos (abgeschlossen)
      • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
      • Virtual Excursions
    • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Summer schools
      • Palästina-Kurs 2015
      • Palästina-Kurs 2017
    • Tagungen und Ringvorlesungen
      • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
        • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
        • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
      • Farbe bekennen 2015
      • Geteiltes Gedenken 2013
      • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
      • prometheus-Tagung 2016
      • Räume für Flüchtlinge 2016
      • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
      • ZAR-Nacktheit 2017
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Dissertationen
      • Master- und Bachelorarbeiten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Lehrstuhl
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
      • Gipsabgüsse
      • Handschriftenfaksimiles
      • Sammlung Eschner
    • Team
      • Dr. des. Jasmin Peschke
      • Dr. des. Jenny Abura
      • Ehemalige Mitarbeiter*innen
        • Dr. Alexander Tamm
        • Dr. Sebastian Watta
        • Eva Schmalenberger M.A.
        • Katharina Schoneveld M.A.
      • Falk Nicol M.A.
      • Heidemarie Erlwein
      • Hilfskräfte
      • Lehrbeauftragte
        • Antonie Bassing-Kontopidis M.A.
      • Philipp Margreiter M.A. M.A.
      • Prof. Dr. Reiner Sörries
      • Prof. Dr. Ute Verstegen
      • Promovierende
        • Lara Mührenberg M.A.
        • Maike Rahe M.A.
        • Milena Bergmann M.A.
      • Samira Fischer M.A.
      • Tutor*innen
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Startseite
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
      • Armenien 2018
      • Bulgarien 2018
      • Israel 2006
      • Istanbul 2005
      • Magdeburg/Berlin 2007
      • Ravenna 2004
      • Ravenna 2022
      • Rom 2007
      • Trier 2007
      • Vierzehnheiligen 2017
      • Zypern 2016
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studieren in Erlangen
    • Studierendenvertretungen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
        • allgemeine Hinweise zu den Studiengängen
        • FAQs
        • Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen
        • Studienberatung
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Evangelische Theologie
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
  • Vorträge am Institut
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben