• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Team
  4. Dr. des. Jenny Abura

Dr. des. Jenny Abura

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Team
    • Prof. Dr. Ute Verstegen
    • Prof. Dr. Reiner Sörries
    • Dr. des. Jenny Abura
    • Dr. des. Jasmin Peschke
    • Philipp Margreiter M.A. M.A.
    • Samira Fischer M.A.
    • Falk Nicol M.A.
    • Heidemarie Erlwein
    • Lehrbeauftragte
      • Antonie Bassing-Kontopidis M.A.
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
      • Dr. Sebastian Watta
      • Dr. Alexander Tamm
      • Eva Schmalenberger M.A.
      • Katharina Schoneveld M.A.
    • Promovierende
      • Milena Bergmann M.A.
      • Lara Mührenberg M.A.
      • Maike Rahe M.A.
    • Tutor*innen
    • Hilfskräfte
  • Bibliothek
  • Mediathek
  • Sammlungen
    • Handschriftenfaksimiles
    • Gipsabgüsse
    • Sammlung Eschner

Dr. des. Jenny Abura

Porträtfoto von Jenny Abura M.A.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dr. des. Jenny Abura

Wiss. Assistentin

 

Jenny Abura, M.A.

Institut für Kirchengeschichte
Lehrstuhl für Christliche Archäologie

Raum: Raum 2.012
Kochstraße 6
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22035
  • Faxnummer: +49 9131 85-22034
  • E-Mail: jenny.abura@fau.de
  • Webseite: https://www.ca.phil.fau.de/

Sprechzeiten

Sprechstunde nach Vereinbarung. Anmeldung über Email: jenny.abura@fau.de

Vita

seit 04/2020 Wissenschaftliche Assistentin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Christliche Archäologie

Verantwortliche der Bibliothek des Lehrstuhls Christliche Archäologie

04/2020 – 03/2022 Studiengangsverantwortliche, -koordinatorin und -beraterin des Ein-Fach-BA-, Zwei-Fach-BA- und MA-Studienganges Archäologische Wissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

 

Akademische Ausbildung

12/2010 – 07/2016 Dissertation (Disputation 11/7/2016. Note: magna cum laude) „Die Architekturdekoration des 4. bis 7. Jhs. in Segobriga (Saelices, Spanien)“

Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen, Betreuer: Prof. Dr. A. Arbeiter und Prof. Dr. J. Dresken-Weiland

11/2010 Magistra Artium (M.A.) Magisterarbeit: „Die westgotenzeitlichen Kapitelle von Toledo (Spanien)“ (Gesamtnote: 1,33)
10/2005 – 11/2010 Magister-Studium

Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte/Klassische Archäologie/Kunstgeschichte,Georg-August-Universität Göttingen

10/2007 – 03/2008 Auslandssemester (Erasmus)

Historia del Arte, Universidad de Oviedo (Oviedo, Spanien)

10/2001 – 09/2005 Studium der Zahnmedizin

Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

06/2001 Abitur

Elsa-Brändström-Schule (Gymnasium), Hannover

Wissenschaftliche und studentische Tätigkeit        

10/2012 – 03/2013 Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA)

Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen,

Protokollantin und Beisitzerin bei Magisterprüfungen im Fach Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte

04/2007 – 11/2010 Studentische Hilfskraft (mit Unterbrechungen für Auslandsaufenthalte)

Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen

Weiterbildungen

10/2017 – 09/2019 Trainee (Weiterbildung zum technischen Grabungsleiter/Bayern),

Archäologisches Büro Anzenberger und Leicht (ABAL), München

02/2017 – 06/2017 „GIS Analyst“ (GIS-Akademie, Berlin)

Grabungstätigkeit und Projekte

10/2017 – 03/2020 Mitarbeiterin der Grabungsfirma Archäologisches Büro Anzenberger und Leicht, München/Schatzhofen (Grabungen von der Bronzezeit bis ins Mittelalter, u. a. Manching Airbus Logistikzentrum [inklusive Koordination der Nachbearbeitung]), Dokumentation, Vermessung, Planerstellung)
07/2019 Praktikum bei Diplom-Biologin Barbara Zach, Archäobotanik Labor ZACH (Bernbeuren)
04/2018 Praktikum am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (München), Abteilung: Praktische Denkmalpflege, Bau- und Kunstdenkmäler, Restaurierungswerkstatt
01/2018 Praktikum am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (München), Abteilung: Praktische Denkmalpflege:  Bodendenkmäler
06/2017 – 08/2017 Praktikum am Deutschen Archäologischen Institut (DAI), Zentrale Berlin, IT-Referat
08/2016 – 10/2016 Mitarbeiterin der Grabungsfirma SPAU – Sascha Piffko, Archäologische Untersuchungen (Grabungen der Vorgeschichte & Provinzialrömischen Archäologie)
05/2015 Dokumentation der Bauplastik von Begastri (Cehegín, Spanien) (zusammen mit Prof. Dr. J. A. Molina Gómez)
10/2013; 12/2015 Gesteinsanalyse der bauplastischen Elemente von Segobriga (Saelices) und Algezares (Murcia). In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. J. M. Noguera Celdrán (Catedrático, Universidad de Murcia), dem Museo de Cuenca (Cuenca) und dem Museo Arqueológico de Murcia (Murcia)
07/2013 Teilnahme an der Grabung im „yacimiento de Begastri (Cehegín)“, Siedlungsgrabung (Von den Iberern bis zu den Westgoten), Leitung: Prof. Dr. J. A. Molina Gómez (Universidad de Murcia) und J. A. Zapata Parra (http://www.um.es/cepoat/begastri/)
04/2011 – 08/2014 Dokumentation der bauplastischen Elemente im Parque Arqueológico de Segobriga, im Museo de Cuenca (Cuenca) und Museo Arqueológico Nacional (Madrid) (Spanien); Recherche in der Real Academia de la Historia (Madrid), der Biblioteca Nacional de España (Madrid), der Bibliothek des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), Abteilung Madrid und der Biblioteca Tomás Navarro Tomás, CSIC (Madrid) (Spanien)
10/2009 – 12/2009 Dokumentation der spätantiken und westgotenzeitlichen Kapitelle in Toledo (Spanien) im Rahmen der Magisterarbeit
03/2009 – 04/2009 Praktikum am Deutschen Archäologischen Institut (DAI), Abteilung Istanbul (Türkei), Byzantinische Archäologie, PD Dr. Ph. Niewöhner
09/2008; 11/2010 Mitarbeit am Neustudium „Der Kuppelbau von Centcelles (Tarragona, Spanien). Neue Forschungen zu einem enigmatischen Denkmal von Weltrang“, Leitung: Prof. Dr. A. Arbeiter (Uni Göttingen) und Prof. Dr. D. Korol (Uni Münster)
08/2008 Teilnahme am DFG-Projekt „Slawen an der unteren Mittelelbe“, Lehrgrabung im Hannoverschen Wendland und bodenkundliches Praktikum, Leitung: Dr. J. Schneeweiß (Uni Göttingen)
09/2006 Teilnahme am DFG-Projekt in Portera (Extremadura, Spanien), Grabung einer mittelalterlichen Kapelle, Leitung: Prof. Dr. A. Arbeiter (Uni Göttingen) und Prof. Dr. B. Päffgen (LMU München)

Vorträge und Videos

11/2020 Archäologisches Kolloquium der FAU „Spätantiker Bau- und Stuckdekor aus Segobriga (Saelices, Spanien)“
06/2020 „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike 2020“: Segobriga in der Spätantike – Teil 1: Die Christianisierung der Stadt, Teil 2: Die Bauplastik der Stadt
11/2016 Workshop „TOLETUM VII“ (Hamburg) „Neue Forschungsergebnisse zu Segobriga. Vom römischen Municipium zum spätantiken Bischofssitz“
05/2016 Jahrestagung der AGCA 2016 (Göttingen) „Spätantike Baudekoration aus Segobriga (Saelices, Spanien)“
11/2014 Workshop „TOLETUM V“ (Hamburg) „Der Circus von Segobriga (Saelices). Nutzungswandel eines suburbium“
10/2013 Workshop „TOLETUM IV“ (Hamburg) „Überlegungen zur Motivik und Farbigkeit der Segobrigenser Bauausstattung“
11/2012 Workshop „TOLETUM III“ (Hamburg) „Seltener spätantiker Stuckdekor aus Segobriga (Saelices)“
05/2012 Jahrestagung der AGCA 2012 (Freiburg i. Br.) „Neu entdeckte Stuckplatten aus Segobriga (Saelices, Spanien)“
10/2011 Workshop „TOLETUM II“ (Hamburg) „Segobriga in der Spätantike. Werkstattbeziehungen im Blick der spätantiken Bauplastik“
05/2011 Espacio del encuentro Hispano-Alemán 2011 „Caída y resurgimiento: Romanos y Germanos en los siglos IV y V“ (Universidad Complutense, Madrid) „El cambio de los elementos arquitectónicos en el caso de Segobriga“
11/2010 Internationale Tagung „Der Kuppelbau von Centcelles (Tarragona, Spanien) Neue Forschungen zu einem enigmatischen Denkmal von Weltrang“ (Madrid)

„Die ornamentale Gliederung und die Jahreszeitenpersonifikationen im Kuppelmosaik von Centcelles“ (zusammen mit David Biedermann, Münster)

10/2010 Workshop „TOLETUM I“ (Hamburg) „Die westgotenzeitlichen Kapitelle von Toledo“

Publikationen

Monografien

„Architektonischer und liturgischer Dekor im spätantiken Segobriga“ (in Druckvorbereitung, Reihe: Iberica Selecta)

„Die westgotenzeitlichen Kapitelle von Toledo (Spanien)“, Audema Ed. Colección Toledo. Serie Patrimonio (Madrid 2014).

 

Redaktionelle Mitarbeit                  

Anna Kieburg (Hrsg.), Grabungswörterbuch. Alle wichtigen Begriffe in 8 Sprachen (Darmstadt/Mainz 2012). (Übersetzung und Korrektur der spanischen Fachwörter)

 

Aufsätze

U. Verstegen/L. Mührenberg/F. Nicol/J. Abura, Virtual Reality in der Christlichen Archäologie – Zur Konzeptionierung virtueller Exkursionen und ihrem Einsatz in der universitären Lehre, in: Vera Pirker; Klara Pišonić (Hgg.), Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und pädagogische Erkundungen, 191-221.

„Neue Forschungsergebnisse zu den Werkstattbeziehungen der spätantiken Baudekoration aus Segobriga (Saelices, Spanien)“, in: S. Panzram (Hrsg.), Oppidum – civitas – urbs. Städteforschung auf der Iberischen Halbinsel zwischen Rom und al-Andalus, Berlin 2017 (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt 13), 493-518.

„Die Jahreszeiten-Jünglinge im Kuppelmosaik von Centcelles und ihre ikonographische Domäne in der Spätantike“, in: A. Arbeiter – D. Korol (Hrsg.), Der Kuppelbau von Centcelles. Neue Forschungen zu einem enigmatischen Denkmal von Weltrang, Iberia Archaeologica, Band 21 (2015) 227-233.

„Ziegelstempel“, in: Ph. Niewöhner, Der frühbyzantinische Rundbau beim Myrelaion in Konstantinopel. Kapitelle, Mosaiken und Ziegelstempel, Istanbuler Mitteilungen 60, 2010, 431-433; 456-458.

„Die 101 spätantiken Kapitelle von Toledo (Spanien)“, in: Bulletin de l’Association pour l’Antiquité Tardive nº 19, 2010, 25-31.

 

Rezensionen

Soler Huertas – P. Mateos Cruz – J. M. Noguera Celdrán (Hrsg.), Las sedes de los ordines decurionum en Hispania. Análisis arquitectónico y modelo tipológico (Madrid 2013), <http://www.sehepunkte.de/2015/07/26761.html>.

Quast, Das merowingerzeitliche Reliquienkästchen aus Ennabeuren (Mainz 2012), in: Bulletin de l’Association pour l’Antiquité Tardive nº 21, 2012, 57-58.

Sánchez Ramos, Corduba durante la Antigüedad tardía. Las necrópolis urbanas, BAR S2126 (Oxford 2010), in: Bulletin de l’Association pour l’Antiquité Tardive nº 19, 2010, 74-75.

Stipendien

02/2014 – 07/2014 Abschluss-Stipendium der Graduiertenschule für Geisteswissen­schaften
08/2012 – 09/2012 Stipendium der Dr. Walther-Liebehenz-Stiftung
06/2012 Bourse d’études pour la participation à la réunion de l’APAT in Valencia (Spanien)
06/2011 – 11/2011 DAAD-Doktorandenstipendium für Spanien
03/2011 – 04/2011 Exposé-Stipendium der Graduiertenschule für Geisteswissen­schaften
05/2010 Bourse d’études pour la participation à la réunion de l’APAT in Köln
10/2009 – 11/2009 DAAD-Stipendium zur Erstellung der Magisterarbeit in Spanien
10/2007 – 02/2008 Erasmus-Stipendium für das Studium der Kunstgeschichte an der Universidad de Oviedo (Spanien)

EDV- und GIS-Kenntnisse

BricsCAD mit RZI-Punkteverwaltung

LibreOffice und Microsoft Office

ArcGIS, QGIS (inkl. Erweiterungen)

PostgreSQL/PostGIS

Python, ArcPy

FileMaker-Datenbanken

Adobe Photoshop

iDAI.field 2

iDAI.gazetteer

Mitgliedschaften

Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie (AGCA)

Schatzmeisterin der AGCA, 2016-2018

Mitglied der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin, 2016-2017

Mitglied des Netzwerkes zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike „TOLETUM“ (<http://www.toletum-network.com/teilnehmer/jenny-abura-m-a/>)

Mitglied der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen

Mitglied der Association pour l’Antiquité Tardive (APAT)

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben