• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Team
  4. Lehrbeauftragte
  5. Antonie Bassing-Kontopidis M.A.

Antonie Bassing-Kontopidis M.A.

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Team
    • Prof. Dr. Ute Verstegen
    • Prof. Dr. Reiner Sörries
    • Dr. des. Jenny Abura
    • Dr. des. Jasmin Peschke
    • Philipp Margreiter M.A. M.A.
    • Samira Fischer M.A.
    • Falk Nicol M.A.
    • Heidemarie Erlwein
    • Lehrbeauftragte
      • Antonie Bassing-Kontopidis M.A.
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
      • Dr. Sebastian Watta
      • Dr. Alexander Tamm
      • Eva Schmalenberger M.A.
      • Katharina Schoneveld M.A.
    • Promovierende
      • Milena Bergmann M.A.
      • Lara Mührenberg M.A.
      • Maike Rahe M.A.
    • Tutor*innen
    • Hilfskräfte
  • Bibliothek
  • Mediathek
  • Sammlungen
    • Handschriftenfaksimiles
    • Gipsabgüsse
    • Sammlung Eschner

Antonie Bassing-Kontopidis M.A.

Porträtfoto von Antonie Bassing-Kontopidis M.A.

Antonie Bassing-Kontopidis M.A.

Lehrbeauftragte

 

 

Antonie Bassing-Kontopidis, M.A.

Institut für Kirchengeschichte
Lehrstuhl für Christliche Archäologie

Raum: Raum 2.012
Kochstr. 6
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22778
  • Faxnummer: +49 9131 85-22034

Email: antonie.bassing@bzbv.de

Sprechstunde nach Absprache

 

 

 

Vita

2007-2013     Bachelor- und Masterstudium der Archäologischen Wissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Masterarbeit in der Christlichen Archäologie und Kunstgeschichte: „Das ehemalige Klarissenkloster der heiligen Cäcilie in Pfullingen (bei Reutlingen). Auswertung der Lehrgrabung 2003“.

 

Ab 2009 Tutorin am Lehrstuhl für Christlichen Archäologie und Kunstgeschichte sowie Mitarbeit an der FAU-Datenbank RUDI; während des Studiums und danach Teilnahme an verschiedenen Ausgrabungsprojekten.

 

2013-2017     Assistentin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte des Mittelalters, Archäologie der frühchristlichen, hoch- und spätmittelalterlichen Zeit am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich.

 

Seit 2016       Promotionsprojekt bei Prof. Dr. Carola Jäggi, Universität Zürich: „Die Kirchen von Anazarbos (Kilikien, Türkei): Untersuchung einer byzantinischen Kirchenlandschaft“ (Arbeitstitel).

 

Seit 2017       Assistenz der Geschäftsführung beim Bibelzentrum Bayern und Mithilfe beim Aufbau des Bibel Museums Bayern.

Publikationen

Herausgeberschaften

Into the Wild. Kunst und Architektur im globalen Kontext. Kolloquiumsakten des 17. Nachwuchskolloquiums der Kunstgeschichte in der Schweiz, November 2015. zus. mit Laura Hindelang, Charlotte Matter und Filine Wagner, München 2018.

 

Artikel

Das Herz der Stadt: Zur Anlage und Genese von Haupt- und Obstmarkt in Nürnberg. Kolloquiumsakten der Tagung „Platz da! Genese und Materialität des öffentlichen Platzes in der mittelalterlichen Stadt“, Juni 2017 Universität Zürich (in Vorbereitung).

Über Raum und Zeit: Manifestationen kultureller Einflüsse an der Apostelkirche von Anazarbos. In: Into the wild. Kunst und Architektur im globalen Kontext, München 2018.

Frühmittelalterarchäologie in der Schweiz – der Status quo. In: Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 9 (in Vorbereitung).

 

Rezensionen

Franz Alto Bauer: Eine Stadt und ihr Patron. Thessaloniki und der Heilige Demetrios, Regensburg: Schnell & Steiner 2013, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 4 [15.04.2016] http://www.sehepunkte.de/2016/04/24581.html

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben