• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Projekte
  4. Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen

Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Projekte
    • Sasanian-era rural communities. Case studies in the Shahrizor-plain (Iraqi-Kurdistan)
    • Kirchenglocken aus der frühen Missions- und der Kolonialzeit in Ghana
    • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
    • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
    • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
    • Virtual Excursions
    • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
    • Die Glasfunde von Tall Bi'a (Syrien)
    • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
    • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
    • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
    • CA 2.x - Inverted Classroom
    • QuiS II - Lehrvideos von Studierenden für Studierende
    • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
    • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
    • Digital Cultural Heritage: Syrien
    • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
    • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
    • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
    • Survey Bybassos (abgeschlossen)
    • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
    • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
    • Emporenmalerei in Franken
  • Tagungen und Ringvorlesungen
  • Summer schools
  • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
  • Publikationen des Lehrstuhls
  • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kooperationen

Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen

Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen

Laufzeit: seit November 2018

Leitung: Prof. Dr. Ute Verstegen

Mitarbeit: Dr. Alexander Tamm­­­­, Eva Schmalenberger M.A.

Mittel: bmb+f und FAU

 

Projektbeschreibung:

Die materielle Kultur des frühen Christentums außerhalb der Grenzen des Römischen Reiches ist bislang nur selten Gegenstand von Untersuchungen. Während Handel und die Einbindung christlicher Gemeinden in den Handel entlang der Seidenstraßen aus den Fachperspektiven der Kunstgeschichte und der Philologien schon verschiedentlich untersucht wurden, fällt bei einer Beschäftigung mit der Thematik schnell auf, dass archäologische Untersuchungen gerade im deutschsprachigen Raum selten sind. Dies ist vor allem auf die teilweise eng gesteckten Fächergrenzen im deutschen Wissenschaftssystem zurückzuführen. So orientieren sich die Christliche Archäologie ebenso wie die Klassische Archäologie traditionell noch häufig an den ehemaligen Grenzen des Römischen Reiches bzw. dem Mittelmeerraum, während Regionen östlich davon nur marginal behandelt werden. Für die Vorderasiatische und die Islamische Archäologie hingegen sind neben geographischen vor allem zeitliche Grenzen von Relevanz. Hier werden das Ende des achaimenidischen Reiches bzw. die Ausbreitung des Islam als chronologischer End- bzw. Anfangspunkt gesetzt. Die Reiche der Parther und Sasaniden fallen meist aus dem Betrachtungsrahmen beider Fächer.

Ziel des Projekts zur materiellen Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen ist es, diese Lücke auf archäologischer Basis zu schließen und die Ausbreitung des Christentums über das Mediterraneum hinaus im Osten zu erforschen. Vor allem in den sasanidisch dominierten Gebieten Vorderasiens – Irak, Iran und angrenzende Regionen wie im Kaukasus – finden sich zahlreiche Funde und Befunde, die ein Erstarken der christlichen Religion in der Spätantike belegen. Aus der schriftlichen Überlieferung ist bekannt, dass diese historischen Zeugnisse verschiedene Ausprägungen christlicher Religionsgemeinschaften betreffen, unter denen die sog. Kirche des Ostens die wichtigste Rolle spielt. Im Befundspektrum hervorzuheben sind Kirchen und Klöster, die während der spätsasanidischen Zeit errichtet und häufig noch in frühislamischer Zeit genutzt wurden; diese können als Nachweis der Existenz größerer Gemeinden bzw. mönchischer Praxis gelten. Daneben finden sich in zahlreichen Ausgrabungen Objekte, die mit christlichen Symbolen verziert sind – bspw. Gefäße oder Siegel –, die oft aufgrund ihres einfachen und alltäglichen Charakters kaum wahrgenommen werden, aber dennoch nicht weniger wichtig für die Rekonstruktion der Ausbreitung christlicher Gemeinden sind. In östlicher Richtung – über Zentralasien bis hin nach China – lässt der christliche Einfluss zwar langsam nach, aber auch hier finden sich zahlreiche Funde und Befunde, die eine Verbreitung belegen.

Die Ausdehnung christlicher Kultur wurde stark begünstigt durch den Handel entlang der Seidenstraßen. Gerade für das sasanidische Reich wurde auf Basis philologischer Forschungen eine verstärkte Einbindung christlicher Gemeinden in den Handel postuliert, die sich wahrscheinlich auf ein weniger gutes Ansehen des Händlerberufes gegenüber anderen Tätigkeitsgruppen – Priesterschaft, Militär und Landwirtschaft – im zoroastrischen Glauben zurückführen lässt. Bedingt durch die starke Integration von Christen im Handel innerhalb des sasanidischen Reiches, konnte es auch zu einer stärkeren Ausbreitung in östlicher Richtung kommen. Eng damit verbunden ist auch die Frage nach der Einflussnahme sasanidischer staatlicher Institutionen. So lässt sich besonders in spätsasanidischer Zeit in einigen Gebieten eine verstärkte Bautätigkeit feststellen, die unter anderem mit der Sicherung von Handelsrouten und dem Abschöpfen von Steuern in Verbindung zu bringen ist. Das sicher nicht erst in dieser Zeit entstandene Wegenetz kann schon als rudimentärer Vorläufer des aus islamischer Zeit deutlich besser bekannten Netzes von Karawansereien gedeutet werden. Für die islamische Zeit wird vermutet, dass Kirchen und Klöster im Persischen Golf eine wichtige Rolle im Granat- und Perlenhandel zukam, so dass nicht nur der Handel auf dem Landweg, sondern auch zur See mit christlichen Akteursgruppen in Verbindung zu bringen ist. Von Bedeutung ist auch das Pilgerwesen, denn neben den Wallfahrtsorten in der eigenen Region war auch für Pilger aus der Kirche des Ostens ebenso wie aus Armenien und Georgien das Heilige Land ein wichtiges Wallfahrtsziel.

 

Teilnehmer der 6th Salzburg International Conference “Syriac Christianity in China and Central Asia” auf der Grabung Ilibalyk/Kasachstan

Teilnehmer der 6th Salzburg International Conference “Syriac Christianity in China and Central Asia” im Juni 2019 auf der Grabung Ilibalyk/Kasachstan (v.l.n.r.: Aysulu Iskanderova, Steven Gilbert, Denis Sorokin, Alexander Tamm, Charles Stewart, Ute Verstegen. Foto: Zhuldyz Tashmanbetova).

 

Publikationen über das Projekt

Michael Kniess: „Weltbilder im Gepäck“, in: friedrich – das Forschungsmagazin der FAU 120, Thema „Hin und Wege“, S. 16-19.

Publikationen

  • Tamm, Alexander / J. Fassbinder / I. Hofmann / C. Fink / P. Borsdorf / R. Davtyan / E. Schmalenberger / L. Stier / B. Einwag / Adelheid Otto, unter Mitarbeit von J. Tkatsch, K. Rauof, Z. Abdullkarim, A. Amin, H. S. Ahmed. N. H. Derwich, A. Mohammed: Ausgrabungen in Gird-i Kazhaw (Iraqi-Kurdistan) 2015–2017, Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 150, 2018, 89–146.
  • Tamm, Alexander / L. Haddad: Sasanian trade networks and the Silk Road – a case study on Gird-i Qilirkh in the Sharezur valley, in: Bradosty, Z./Zibare, A./Abdulrahmen, H. A./Aziz, M. O. (Hrsg.), Proceedings of the 3rd International Scientific conference Archaeology and Heritage of Kurdistan, April 29th & 30th, 2019 Erbil. Erbil 2019, 756–796.
  • Verstegen, Ute: „Christliche Archäologie – quo vadis? Perspektiven transdisziplinärer Forschung in gewandelten Bezugssystemen“, in: Jörg Drauschke/Roland Prien (Hrsg.): „Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie? Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 8 (Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 9). Hamburg 2019, 133–163 (zum Druck abgegeben, 2016; erscheint 2019).
  • Verstegen, Ute: „Pilgrim Ampulla of the Egyptian Saint Menas from Samarkand“, in: Die Geschichte der Frühchristlichen und Byzantinischen Kunst in 100 alternativen Objekten (Arbeitstitel, erscheint in englischer Sprache bei Thames & Hudson), hrsg. v. Fabian Stroth (zum Druck abgegeben, 2016).
  • Verstegen, Ute: „Archaeological Evidence for Christianity beyond the Eastern Borders of the Roman and Byzantine Empires. The Case of the Sasanian and Early Islamic Empires“ (zum Druck abgegeben 2019, erscheint in den Akten des Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie 2018).
  • Verstegen, Ute in: INSITU 2021

Vorträge

  • Verstegen, Ute: Utrecht, 2.7. 2018: „Archäologische Zeugnisse der “Kirche des Ostens” – Forschungsstand und Forschungsfragen“ (XVII. CIAC – Internationaler Kongress für Christliche Archäologie, Vortrag in englischer Sprache).
  • Verstegen, Ute: Frankfurt, 23.10.2018: „Zur materiellen Kultur des Frühchristentums östlich der Grenzen des Römischen Reiches“ (Archäologisches Kolloquium und Leibniz-Kolloquium, Universität Frankfurt).
  • Tamm, Alexander, 06.04.2019: The Shahrizor in the Sasanian era im Rahmen des internationalen Workshops Recent Archaeological Research in the North Western Zagros and Surrounding Areas, Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg.
  • Tamm, Alexander (mit L. Haddad), 29.04.2019: Sasanian trade networks and the Silk Road – a case study on Gird-i Qilirkh in the Sharezur valley im Rahmen der 3rd International Scientific conference Archaeology and Heritage of Kurdistan, Salahaddin University Erbil.
  • Verstegen, Ute / Tamm, Alexander, 22.6.2019: „Objects as Indicators of the Roles of Christians in Late Antique Regional and Long Distance Networks“  bei der 6th Salzburg International Conference in China and Central Asia, Almaty, Kaschstan.
  • Verstegen, Ute / Tamm, Alexander, 24.7.2019: „Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sogenannten Seidenstraßen“ beim Tag der Forschung an der Philosophischen Fakultät mit Fachbereich Theologie der FAU, Erlangen.
  • Verstegen, Ute, 13.5.2021: Die materielle Kultur des frühes Christentums entlang der Seidenstraßen. Projekt am Lehrstuhl Christliche Archäologie der FAU“ bei der XXV. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie (online).
  • Verstegen, Ute, 7.12.2022: „Die materielle Kultur des frühes Christentums entlang der Seidenstraßen. Christliche Archäologie aus Perspektive der Globalgeschichte“, Winckelmann-Vortrag an der Universität Münster.
Ute Verstegen beim Winckelmann-Vortrag an der Universität Münster am 7. Dezember 2022
Ute Verstegen beim Winckelmann-Vortrag an der Universität Münster am 7. Dezember 2022

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Webauftritt durchsuchen

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
     

Seiten

  • Area B
  • Christliche Archäologie
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    • Was ist Christliche Archäologie?
  • Datenschutz
  • Forschung
    • Kooperationen
    • Projekte
      • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
      • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
      • CA 2.x – Inverted Classroom
      • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
      • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
      • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
      • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
      • Digital Cultural Heritage: Syrien
      • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
      • Emporenmalerei in Franken
      • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
      • Kirchenglocken aus der frühen Missions- und der Kolonialzeit in Ghana
      • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
        • Test – Unterseite 1
      • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
      • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
      • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
      • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
      • Sasanian-era rural communities. Case studies in the Shahrizor-plain (Iraqi-Kurdistan)
        • Kazhaw
          • Area A
          • Area B
          • Area C
          • Area D
        • Literatur
        • Qalrakh
          • Area A
          • Area B
          • Area C
      • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
      • Survey Bybassos (abgeschlossen)
      • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
      • Virtual Excursions
    • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Summer schools
      • Palästina-Kurs 2015
      • Palästina-Kurs 2017
    • Tagungen und Ringvorlesungen
      • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
        • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
        • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
      • Farbe bekennen 2015
      • Geteiltes Gedenken 2013
      • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
      • prometheus-Tagung 2016
      • Räume für Flüchtlinge 2016
      • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
      • ZAR-Nacktheit 2017
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
      • Dissertationen
      • Master- und Bachelorarbeiten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Lehrstuhl
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
      • Gipsabgüsse
      • Handschriftenfaksimiles
      • Sammlung Eschner
    • Team
      • Dr. Alexander Tamm
      • Dr. Jasmin Peschke
      • Dr. Jenny Abura
      • Ehemalige Mitarbeiter*innen
        • Dr. Katharina Schoneveld
        • Dr. Sebastian Watta
        • Eva Schmalenberger M.A.
        • Heidemarie Erlwein
      • Falk Nicol M.A. (Mediathek)
      • Hilfskräfte
      • Ines Krembs (Sekretariat)
      • Lehrbeauftragte
        • Antonie Bassing-Kontopidis M.A.
      • Philipp Margreiter M.A. M.A.
      • Prof. Dr. Reiner Sörries
      • Prof. Dr. Ute Verstegen
      • Promovierende
        • Birgit Kleefeld
        • Lara Mührenberg M.A.
        • Maike Rahe M.A.
        • Milena Bergmann M.A.
      • Samira Fischer M.A.
      • Tutor*innen
      • Vincent Schmidt M.A.
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Startseite
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
      • Armenien 2018
      • Bulgarien 2018
      • England 2019
      • Israel 2006
      • Istanbul 2005
      • Magdeburg/Berlin 2007
      • Ravenna 2004
      • Ravenna 2022
      • Rom 2007
      • Spanien 2023
      • Süditalien 2022
      • Trier 2007
      • Vierzehnheiligen 2017
      • Zypern 2016
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studieren in Erlangen
    • Studierendenvertretungen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
        • allgemeine Hinweise zu den Studiengängen
        • FAQs
        • Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen
        • Studienberatung
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Evangelische Theologie
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
  • Vorträge am Institut
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben