• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Projekte
  4. CA 2.x – Inverted Classroom

CA 2.x – Inverted Classroom

Bereichsnavigation: Forschung
  • Projekte
    • Sasanian-era rural communities. Case studies in the Shahrizor-plain (Iraqi-Kurdistan)
    • Kirchenglocken aus der frühen Missions- und der Kolonialzeit in Ghana
    • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
    • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
    • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
    • Virtual Excursions
    • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
    • Die Glasfunde von Tall Bi'a (Syrien)
    • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
    • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
    • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
    • CA 2.x - Inverted Classroom
    • QuiS II - Lehrvideos von Studierenden für Studierende
    • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
    • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
    • Digital Cultural Heritage: Syrien
    • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
    • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
    • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
    • Survey Bybassos (abgeschlossen)
    • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
    • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
    • Emporenmalerei in Franken
  • Tagungen und Ringvorlesungen
  • Summer schools
  • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
  • Publikationen des Lehrstuhls
  • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kooperationen

CA 2.x – Inverted Classroom

CA 2.x - Einführung in die Christliche Archäologie im Inverted Classroom

Laufzeit: Seit 1.4.2018. Vom 1.4.2018-31.3.2019 (vom 1.4.2018-30.9.2018 als „CA 2.0“) gefördert durch Innovationsfonds Lehre der FAU.

Leitung: Prof. Dr. Ute Verstegen

Mitarbeiter/innen: Lara Mührenberg M.A., Falk Nicol M.A., Julian Daik, Alissa Dittes, Stella Enge, Luis Fensel, Benjamin Herbst

Mittel: Innovationsfonds Lehre der FAU; QuiS II; Eigenmittel

Projektteaser (2018)

 

Projektbeschreibung:

Das Lehrprojekt „CA 2.x – Einführung in die Christliche Archäologie im inverted classroom“ zielt auf eine Verbesserung der Studierbarkeit der Einführungsveranstaltung in das Fach Christliche Archäologie durch den Einsatz des innovativen Lehr-/Lernkonzepts des inverted classroom ab.

Zentrale und klausurrelevante Inhalte werden durch im Vorfeld erarbeitete und produzierte Lehrvideos vermittelt, die den Studierenden zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzung seit dem WS 2018/9 auf dem Videoportal der FAU und/oder studon sowie seit Juli 2019 auf unserem Youtube-Kanal INVESTIGATIO CA bereitgestellt werden. Die Videos können von den Studierenden orts- und zeitunabhängig und im eigenen Lerntempo angesehen (und ggf. wiederholt) werden. Sie sind nicht primär nach Lehrveranstaltungssitzungen, sondern nach thematischen Einheiten der Lehrinhalte gegliedert (z. B. verschiedene Objekt- und Monumentengattungen wie Katakomben, Sarkophage, Kirchenbauten), was ihre Nachnutzbarkeit und freie Kombination erhöhen soll.

In den Präsenzphasen im Seminar sollen die Inhalte dann unter Nutzung unterschiedlicher Lehrformen (z. B. active classroom, Kleingruppenarbeit, Kurzrechercheaufgaben, Lehrgespräch) vertieft und ausgeweitet werden, die die Studierenden mit einbeziehen und aktivieren. Es soll in viel höherem Maße als bisher Raum für gemeinsame Wissenserarbeitung, Fragen und Diskussionen gegeben sein. So können beispielsweise gemeinsam im Seminar mögliche Strukturierungen des in den Lehrvideos vermittelten Wissens in Charts und Tabellen entstehen, die dann der gesamten Gruppe für die Klausurvorbereitung zur Verfügung stehen. Oder es können unterschiedliche wissenschaftshistorische „Schulen“, Schwerpunkt- bzw. Kanonbildungen kennengelernt werden, indem in Kleingruppen die in den Lehrvideos vermittelten Einzelthemen in Grundlagenwerken zur Christlichen Archäologie nachvollzogen und dann im Plenum präsentiert werden.

 

Publikationen über das Projekt

  • Mijat, Boris: „Bewegte Archäologie“, in: alexander Nr. 112, Dezember 2019, S. 26f.
    https://www.fau.de/2020/01/news/panorama/bewegte-archaeologie/?fbclid=IwAR2VNtHDP7M-AAiUDC_WuLODSdiX20W1lgO0YY7atTAdQNAXPLj_xWfj3tQ

Eigene Publikationen

  • Mührenberg, Lara / Verstegen, Ute: Christliche Archäologie im „inverted classroom“ und auf „virtueller Exkursion“ (erscheint im Tagungsband zu der Tagung ‚Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften‘).
  • Drake, Louise / Gapp, Fabian / Reinhardt, Corinna / Sauer, Luise / Stiller, Laura / Ute Verstegen / Wanka, Franziska: „Digitale Lehre in den archäologischen Studiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Erfahrungen nach einem Jahr Coronapandemie“, in: Blickpunkt Archäologie 2021, H.2, S. 103-113.
  • Mührenberg, Lara / Verstegen, Ute: „CA 2.x – Christliche Archäologie im inverted classroom. Ein Beitrag zur videobasierten digitalen Lehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg”, in: Jürgen Handke / Sabrina Zeaiter (Hrsg.): Inverted Classroom – Past, Present & Future. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert. 8. ICM-Fachtagung an der Philipps-Universität Marburg. Baden-Baden: TECTUM, 2020, S. 165-178.
  • Verstegen, Ute: „CA 2.x – Einführung in die Christliche Archäologie im ‚Inverted Classroom‘ „, in: Doris Mischka / Andreas Grüner / Corinna Reinhardt /Thorsten Uthmeier / Ute Verstegen  (Hrsg.): Ausgegraben und Ausgestellt. Die Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie mit dem gemeinsamen Studiengang „Archäologische Wissenschaften“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Stand 2016/2017. Erlangen 2019, S. 65.
  • Mührenberg, Lara / Verstegen, Ute: “CA 2.x – Christliche Archäologie im Inverted Classroom”, in: Doris Mischka / Andreas Grüner / Corinna Reinhardt / Thorsten Uthmeier / Ute Verstegen (Hrsg.): Vom Untergrund ins Internet. Die Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie mit dem gemeinsamen Studiengang „Archäologische Wissenschaften“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Stand 2018/19. Erlangen 2019, S. 65-67.

Vorträge

  • Mührenberg, Lara:  CA 2.x – Christliche Archäologie im inverted classroom. DiF-AG Theologie (4.10.2021)
  • Mührenberg, Lara / Verstegen, Ute: „CA 2.x – Christliche Archäologie im ,inverted classroom‘ – Studiengangsentwicklung, Vernetzung, Wissenschaftskommunikation“. Eingeladen als Impulsvortrag für den Workshop Studiengangsentwicklung bei der Konferenz „Kleine Fächer: Perspektiven eröffnen, Zukunft gestalten!“ (organisiert von HRK und BMBF, geplant für Marburg, 2.4.2020, aufgrund der COVID-19 Pandemie verschoben auf die digitale Themenwoche Kleine Fächer, 10.3.2021)
  • Mührenberg, Lara / Verstegen, Ute: „Christliche Archäologie im „inverted classroom“ – Innovative Lehre für die Generation Z”, Tagung “Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften” (geplant für Göttingen, 17.3.2020, aufgrund der COVID-19 Pandemie verschoben auf die virtuelle Tagung #digigw21 (Link zum Programm der Online-Tagung), 2.3.2021). Vortrag abrufbar auf YouTube.
  • Mührenberg, Lara: ‚CA 2.x – Christliche Archäologie im inverted classroom‘. Tag der Lehre zum Thema ‚Teaching in Motion – Digitale Lehre bewegt‘, FAU Erlangen-Nürnberg (08.10.2019)
  • Verstegen, Ute: „Christliche Archäologie im inverted classroom. Ein Projekt zur videobasierten digitalen Lehre an der FAU“, Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Medieneinrichtungen an Hochschulen e.V., Augsburg, 25.3.2019.
  • Mührenberg, Lara / Verstegen, Ute: „Christliche Archäologie im inverted classroom. Ein Projekt zur videobasierten digitalen Lehre an der FAU“, Ringvorlesung „techtalk“ des IZdigital der FAU im WiSe 2018/9, Erlangen, 5.2.2019.
    Vortragsmitschnitt auf dem Videoportal der FAU
  • Verstegen, Ute: „CA 2.0 – Teaching Early Christian Archaeology in the inverted classroom“, Scientific Forum des LMU China Academic Network, München, 28.10.2017.

Poster

  • Mührenberg, Lara / Verstegen, Ute: „CA 2.x – Christliche Archäologie im inverted classroom“,  ICM 2019: „Inverted Classroom: The Next Stage“, Marburg, 26./27.02.2019.

Impressionen von den Drehaufnahmen

Hauptvideo zur Sakralarchitektur, Potsdam, Friedenskirche 16.10.2018

Team beim Dreh in der Friedenskirche in Potsdam (Foto: Ute Verstegen).
Dreh in der Friedenskirche in Potsdam (Foto: Ute Verstegen).
Falk Nicol und Florian Gurt (ILI) beim Dreh in der Friedenskirche in Potsdam (Foto: Ute Verstegen).
Ute Verstegen beim Dreh in der Friedenskirche in Potsdam (Foto: Falk Nicol).
Team beim Dreh in der Friedenskirche in Potsdam (Foto: Ute Verstegen).
Dreh in der Friedenskirche in Potsdam (Foto: Ute Verstegen).
Falk Nicol und Florian Gurt (ILI) beim Dreh in der Friedenskirche in Potsdam (Foto: Ute Verstegen).
Ute Verstegen beim Dreh in der Friedenskirche in Potsdam (Foto: Falk Nicol).

 

Fachgeschichte der Christlichen Archäologie, Erlangen 13.-14.2.2019

Interview mit "Antonio Bosio". Foto: Ute Verstegen (2019).
"Josef Strzygowski". Foto: Lara Mührenberg (2019).
"Giovanni Battista De Rossi" und "Joseph Wilpert". Foto: Sebastian Watta (2019).
Verwandlung in einen Malteser. Foto: Ute Verstegen (2019).
Selfie nach der Maske. Foto: Ute Verstegen (2019).
"Gertrude Bell". Foto: Sebastian Watta (2019).
"Heilige Helena" und "Gertrude Bell". Der Aufzug als Zeitmaschine.
Interview mit "Antonio Bosio". Foto: Ute Verstegen (2019).
"Josef Strzygowski". Foto: Lara Mührenberg (2019).
"Giovanni Battista De Rossi" und "Joseph Wilpert". Foto: Sebastian Watta (2019).
Verwandlung in einen Malteser. Foto: Ute Verstegen (2019).
Selfie nach der Maske. Foto: Ute Verstegen (2019).
"Gertrude Bell". Foto: Sebastian Watta (2019).
"Heilige Helena" und "Gertrude Bell". Der Aufzug als Zeitmaschine.

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Webauftritt durchsuchen

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
     

Seiten

  • Area B
  • Christliche Archäologie
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    • Was ist Christliche Archäologie?
  • Datenschutz
  • Forschung
    • Kooperationen
    • Projekte
      • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
      • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
      • CA 2.x – Inverted Classroom
      • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
      • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
      • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
      • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
      • Digital Cultural Heritage: Syrien
      • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
      • Emporenmalerei in Franken
      • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
      • Kirchenglocken aus der frühen Missions- und der Kolonialzeit in Ghana
      • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
        • Test – Unterseite 1
      • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
      • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
      • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
      • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
      • Sasanian-era rural communities. Case studies in the Shahrizor-plain (Iraqi-Kurdistan)
        • Kazhaw
          • Area A
          • Area B
          • Area C
          • Area D
        • Literatur
        • Qalrakh
          • Area A
          • Area B
          • Area C
      • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
      • Survey Bybassos (abgeschlossen)
      • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
      • Virtual Excursions
    • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Summer schools
      • Palästina-Kurs 2015
      • Palästina-Kurs 2017
    • Tagungen und Ringvorlesungen
      • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
        • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
        • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
      • Farbe bekennen 2015
      • Geteiltes Gedenken 2013
      • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
      • prometheus-Tagung 2016
      • Räume für Flüchtlinge 2016
      • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
      • ZAR-Nacktheit 2017
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
      • Dissertationen
      • Master- und Bachelorarbeiten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Lehrstuhl
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
      • Gipsabgüsse
      • Handschriftenfaksimiles
      • Sammlung Eschner
    • Team
      • Dr. Alexander Tamm
      • Dr. Jasmin Peschke
      • Dr. Jenny Abura
      • Ehemalige Mitarbeiter*innen
        • Dr. Katharina Schoneveld
        • Dr. Sebastian Watta
        • Eva Schmalenberger M.A.
        • Heidemarie Erlwein
      • Falk Nicol M.A. (Mediathek)
      • Hilfskräfte
      • Ines Krembs (Sekretariat)
      • Lehrbeauftragte
        • Antonie Bassing-Kontopidis M.A.
      • Philipp Margreiter M.A. M.A.
      • Prof. Dr. Reiner Sörries
      • Prof. Dr. Ute Verstegen
      • Promovierende
        • Birgit Kleefeld
        • Lara Mührenberg M.A.
        • Maike Rahe M.A.
        • Milena Bergmann M.A.
      • Samira Fischer M.A.
      • Tutor*innen
      • Vincent Schmidt M.A.
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Startseite
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
      • Armenien 2018
      • Bulgarien 2018
      • England 2019
      • Israel 2006
      • Istanbul 2005
      • Magdeburg/Berlin 2007
      • Ravenna 2004
      • Ravenna 2022
      • Rom 2007
      • Spanien 2023
      • Süditalien 2022
      • Trier 2007
      • Vierzehnheiligen 2017
      • Zypern 2016
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studieren in Erlangen
    • Studierendenvertretungen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
        • allgemeine Hinweise zu den Studiengängen
        • FAQs
        • Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen
        • Studienberatung
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Evangelische Theologie
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
  • Vorträge am Institut
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben