• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Tagungen und Ringvorlesungen
  4. Geteiltes Gedenken 2013

Geteiltes Gedenken 2013

Bereichsnavigation: Forschung
  • Projekte
  • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Internationale Konferenz "War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception" 2022
    • Ringvorlesung "Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen" im SoSe 2020
    • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
    • ZAR-Nacktheit 2017
    • prometheus-Tagung 2016
    • Räume für Flüchtlinge 2016
    • Farbe bekennen 2015
    • Geteiltes Gedenken 2013
  • Summer schools
  • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
  • Publikationen des Lehrstuhls
  • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kooperationen

Geteiltes Gedenken 2013

„Geteiltes Gedenken. Parallelnutzungen von Sakralorten in interreligiösen und -konfessionellen Kontexten / Shared memory. Parallel use of religious sites in interreligious and interdenominational contexts“

Internationale Tagung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 14.-15.2.2013.

Leitung: Prof. Dr. Ute Verstegen (Konzeption, Mitteleinwerbung und Durchführung, eigener Vortrag)

Mittelgeber: Dr. German Schweiger-Stiftung, Zentrum für Anthropologie der Religion(en) der FAU

 

Programm

Donnerstag, 14. Februar 2013, 18:00 h

Ort: Theologisches Seminargebäude, Kochstr. 6, Hörsaal A (2. OG)

Keynote Lecture: Glenn Bowman (University of Kent, Canterbury):
“The Grounds of Sharing: an Inquiry into Intercommunality at Religious Sites and its Dissolution”

Anschließend Umtrunk

 

Freitag, 15. Februar 2013, 09:00 h-18:30 h

Ort: Theologisches Seminargebäude, Kochstr. 6, Hörsaal A (2. OG)

Ute Verstegen / Margit Mersch: Einführung/Introduction

Markus Saur (Kiel):
Kultische Vielfalt im Jerusalemer Tempel der vorexilischen Zeit. Eine Spurensuche

Andreas Grüner (München/Erlangen):
Omnium daemonum templum – Das Kapitol in Rom als polytheistisches Zentrum der römischen Welt

10:30-11:00 Kaffeepause

Elizabeth Key Fowden (Berlin):
The nomadic presence at late antique Christian and Islamic holy places

Mattia Guidetti (Edinburgh):
Holy urban precincts. The contiguity of churches and mosques in early Islamic Syria

Ute Verstegen (Erlangen):
Shared memory. Simultaneous use of Jerusalem’s memorial sites by different religions

Bärbel Beinhauer-Köhler (Marburg):
Die Gebetspraxis des Usama ibn Munqidh (12. Jh.) an mehrfach religiös konnotierten Stätten im Nahen Osten

13:00-14:30 Mittagspause

Robert Schick (Amman):
Shared Use of Religious Sites in India

Margit Mersch (Kassel):
Zyperns transkonfessionelle Pilgerstätten im Spätmittelalter

Hacik R. Gazer (Erlangen):
Die Simultannutzung von St. Nicolaus in Istanbul. Geschichte eines Scheiterns ?

16:00-16:30 Kaffeepause

Birgit Emich (Erlangen):
Taufbecken mit Trennwand: Simultankirchen des konfessionellen Zeitalters zwischen Recht, Politik und Phantasie

Carola Jäggi (Erlangen):
Simultankirchen des konfessionellen Zeitalters. Architektonische Lösungen für ein Neben- und Miteinander von Protestanten und Katholiken im 16.-18. Jh.

Andréa Vermeer (Erlangen):
Konflikthafte Normen und Werte in offenen Räumen – Conflicting norms and values in open spaces

Schlussdiskussion

 

Keynote Lecture von Glenn Bowman: “The Grounds of Sharing: an Inquiry into Intercommunality at Religious Sites and its Dissolution”

A long history of intercommunal relations around local holy places in historic Palestine (a history which sadly seems to be coming to a close in the current day) draws attention to what precisely is the character of the attachment felt by local residents to sacred sites. Muslim-Christian sharing of holy places (maqam, plural maqamat) can be seen to express a dependency on powers perceived of as resident in a site, and the nominal affiliation of these powers to one religion or another is often not a matter of great concern to those frequenting the shrines. It is, however, a focal concern of the officiants of the respective religions who lay claim to the sites and who seek to expunge heterodox practices and traces of ambiguous affiliation. I here investigate records of local usages of religious sites, largely rural, in Palestine up through the Mandate Period in order to argue that shared shrines, as opposed to those which appear to be communally homogeneous, foreground issues of agency obscured in those sites under the control of religious authorities. I then investigate the impact of disputes about property on the sharing of shrines through an examination of the historical development of Rachel’s Tomb, a shrine revered at various times by various combinations of Muslims, Christians and Jews, looking at how the increasingly incommensurate ideas of local inhabitants and immigrant Jews about how the holy place should be approached led initially to a spatial separation within the shrine and then to violent, and exclusive, battles over sectarian (and increasingly national) properties.

Glenn W. Bowman lehrt Social Anthropology an der School of Conservation and Anthropology der University of Kent. Seine Studien zu interreligiösen Kontaktsituationen in Konfliktregionen wie Palästina oder dem Balkan haben international Aufmerksamkeit gefunden. 2012 erschien „Sharing the Sacra: The Politics and Pragmatics of Inter-communal Relations around Holy Places”.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Webauftritt durchsuchen

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
     

Seiten

  • Area B
  • Christliche Archäologie
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    • Was ist Christliche Archäologie?
  • Datenschutz
  • Forschung
    • Kooperationen
    • Projekte
      • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
      • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
      • CA 2.x – Inverted Classroom
      • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
      • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
      • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
      • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
      • Digital Cultural Heritage: Syrien
      • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
      • Emporenmalerei in Franken
      • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
      • Kirchenglocken aus der frühen Missions- und der Kolonialzeit in Ghana
      • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
        • Test – Unterseite 1
      • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
      • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
      • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
      • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
      • Sasanian-era rural communities. Case studies in the Shahrizor-plain (Iraqi-Kurdistan)
        • Kazhaw
          • Area A
          • Area B
          • Area C
          • Area D
        • Literatur
        • Qalrakh
          • Area A
          • Area B
          • Area C
      • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
      • Survey Bybassos (abgeschlossen)
      • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
      • Virtual Excursions
    • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Summer schools
      • Palästina-Kurs 2015
      • Palästina-Kurs 2017
    • Tagungen und Ringvorlesungen
      • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
        • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
        • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
      • Farbe bekennen 2015
      • Geteiltes Gedenken 2013
      • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
      • prometheus-Tagung 2016
      • Räume für Flüchtlinge 2016
      • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
      • ZAR-Nacktheit 2017
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
      • Dissertationen
      • Master- und Bachelorarbeiten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Lehrstuhl
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
      • Gipsabgüsse
      • Handschriftenfaksimiles
      • Sammlung Eschner
    • Team
      • Dr. Alexander Tamm
      • Dr. Jasmin Peschke
      • Dr. Jenny Abura
      • Ehemalige Mitarbeiter*innen
        • Dr. Katharina Schoneveld
        • Dr. Sebastian Watta
        • Eva Schmalenberger M.A.
        • Heidemarie Erlwein
      • Falk Nicol M.A. (Mediathek)
      • Hilfskräfte
      • Ines Krembs (Sekretariat)
      • Lehrbeauftragte
        • Antonie Bassing-Kontopidis M.A.
      • Philipp Margreiter M.A. M.A.
      • Prof. Dr. Reiner Sörries
      • Prof. Dr. Ute Verstegen
      • Promovierende
        • Birgit Kleefeld
        • Lara Mührenberg M.A.
        • Maike Rahe M.A.
        • Milena Bergmann M.A.
      • Samira Fischer M.A.
      • Tutor*innen
      • Vincent Schmidt M.A.
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Startseite
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
      • Armenien 2018
      • Bulgarien 2018
      • England 2019
      • Israel 2006
      • Istanbul 2005
      • Magdeburg/Berlin 2007
      • Ravenna 2004
      • Ravenna 2022
      • Rom 2007
      • Spanien 2023
      • Süditalien 2022
      • Trier 2007
      • Vierzehnheiligen 2017
      • Zypern 2016
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studieren in Erlangen
    • Studierendenvertretungen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
        • allgemeine Hinweise zu den Studiengängen
        • FAQs
        • Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen
        • Studienberatung
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Evangelische Theologie
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
  • Vorträge am Institut
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben