• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Team
  4. Falk Nicol M.A. (Mediathek)

Falk Nicol M.A. (Mediathek)

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Team
    • Prof. Dr. Ute Verstegen
    • Prof. Dr. Reiner Sörries
    • Dr. Jenny Abura
    • Dr. Alexander Tamm
    • Dr. Jasmin Peschke
    • Philipp Margreiter M.A. M.A.
    • Samira Fischer M.A.
    • Vincent Schmidt M.A.
    • Falk Nicol M.A. (Mediathek)
    • Ines Krembs (Sekretariat)
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
    • Promovierende
    • Tutor*innen
    • Hilfskräfte
  • Bibliothek
  • Mediathek
  • Sammlungen

Falk Nicol M.A. (Mediathek)

Porträt Falk Nicol

 

 

 

 

 

 

 

 

Falk Nicol

Leitung Mediathek

Projektmitarbeit: AR-Mobile-App Kreuzweg Nürnberg; CA 2.x; QuiS II; Virtual Excursions; NS-Beutekunst; Digitalisierung der Sammlungen

 

Falk Nicol, M.A.

Institut für Kirchengeschichte
Lehrstuhl für Christliche Archäologie

Raum: Raum U 1.007
Kochstr. 6
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22804
  • Faxnummer: +49 9131 85-22034
  • E-Mail: falk.nicol@fau.de
  • Webseite: https://www.ca.phil.fau.de/lehrstuhl/team/falk-nicol/

 

seit 2002 Leitung der Mediathek des Lehrstuhls für Christliche Archäologie der FAU
2001-2002 Wissenschaftliche Betreuung des Archäologischen Freilichtmuseums Funkenburg in Westgreußen (Thüringen)
2000-2001 Teilnahme am Museums- und Dokumentationsprojekt MUSEALOG im Schlossmuseum Jever und im Museumsdorf Cloppenburg (Niedersachsen)
1994-2000 Leitung und Auswertung archäologischer Ausgrabungen in Bayern und Thüringen
1991-1998 Studium Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Mittelalterliche Geschichte, Bauforschung/Baugeschichte in Bamberg

Aufsätze

  • U. Verstegen/L. Mührenberg/F. Nicol/J. Abura, Virtual Reality in der Christlichen Archäologie – Zur Konzeptionierung virtueller Exkursionen und ihrem Einsatz in der universitären Lehre, in: Vera Pirker; Klara Pišonić (Hgg.), Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und pädagogische Erkundungen, 191-221.
  • Die Mediathek der Christlichen Archäologie im Wandel. In: D. Mischka/A. Grüner/C. Reinhardt/T. Uthmeier/U. Verstegen (Hgg.), Vom Untergrund ins Internet. Die Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie mit dem gemeinsamen Studiengang „Archäologische Wissenschaften“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Stand 2018/19 (Erlangen 2019), S. 53-54.
  • Die mittelalterliche Mikwe von Sondershausen. In: Beiträge zur Geschichte der Juden in Schwarzburgs. Band 1. Hrsg. vom Schlossmuseum Sondershausen. Sondershausen 2006, S. 87-92.
  • Ausgrabung und Präsentation eines mittelalterlichen Ritualbades in Sondershausen. In: Synagogen, Mikwen, Siedlungen. Jüdisches Alltagsleben im Lichte neuer archäologischer Funde. Hrsg. von Egon Wamers und Fritz Backhaus. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 19. Frankfurt 2004, S. 193-202. (mit Diethard Walter)
  • Ein mittelalterlicher Ledergürtel mit Medaillonbesatz. Kaleidoskop des Schlossmuseums Jever 53, 2002.
  • Archäologie im Kyffhäuserkreis. Restaurierung, Rekonstruktion und Präsentation von Ausgrabungen. In: Heimat Thüringen: Kulturlandschaft, Umwelt, Lebenraum 9-2/3, 2002, S. 18-21 (mit Diethard Walter).
  • Juden im mittelalterlichen Sondershausen – archäologische Untersuchung einer Mikwe aus der Zeit um 1300. Alt-Thüringen 34, 2001, S. 228-245.
  • Befunde zur Frühzeit Sondershausens. Die Ausgrabungen 1998/99 auf dem Postplatz. Festschrift zur 875-Jahrfeier von Sondershausen. Sondershausen 2000, S. 165-181.
  • Ausgrabungen im mittelalterlichen Stadtgebiet von Sondershausen. Ausgrabungen und Funde im Freistaat Thüringen 4, 1999, S. 48-56.
  • Burg Weißensee (Runneburg) in Thüringen. Eindrucksvolle archäologische Befunde und reiches Fundmaterial von einer fürstlichen Pfalz. „AusGrabungen. Schicht für Schicht ins Mittelalter“, Ausstellung des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Universität Bamberg in Bamberg, Augsburg, Nürnberg, München. Hrsg. von Ingolf Ericsson, Bamberg 1998, S. 63-69.
  • Ausgrabungen im Bereich der ehemaligen Wasserburg Artern. Aratora 7, 1997, S. 39-44.
  • Schloss Wernsdorf. Ausgrabungen und Funde in Oberfranken 9, 1994, S. 40-42.

Rezensionen

  • Renate Tullius, Dorfjubiläum, Leitfaden zur Erarbeitung einer heimatgeschichtlichen Ausstellung. Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 74 (=Aschacher Museumsschriften 2). Würzburg 2000, in: Zeitschrift für Volkskunde 97, 2001/II, S. 327f.
  • Gebärhaltungen im Wandel. Kulturhistorische Perspektiven und neue Zielsetzungen. Hrsg. von Marita Metz-Becker und Stephan Schmidt, Marburg 2000, in: Zeitschrift für Volkskunde 97, 2001/II, S. 332-334.

Herausgeberschaft

  • 1100 Jahre Simmershausen am Ländereck inmitten der Rhön (915-2015). Geschichte(n) – Tradition – Gegenwart. Herausgegeben von Falk Nicol und Heribert Stumpf mit der Arbeitsgemeinschaft Dorfgeschichte Simmershausen. Simmershausen 2015. (heimatkundliche Jubiläumsschrift)

   Einzelbeiträge im Band:

  • Das frühe Simmershausen – Dorf und Landleben vom Mittelalter bis um 1900, S. 19-45.
  • Überstiegen – Unterquert – Durchschnitten. Fluchten, Mahnfeuer und andere Vorfälle an der innerdeutschen Grenze um Staffelsberg und Buchschirm, S. 81-86.
  • Abgehauen mit Spezialgerät – Die Republikflucht des Kunstschmieds Thomas Dörsch, S. 87-88.
  • „Durch Gebirg und Tal“ – Radfahrerverein der Zwischenkriegszeit, S. 130-131.
  • Als Rhöner Katholik im sozialistischen Erfurt: Kirchenmusikdirektor Wilhelm Kümpel (1920-2000), S. 165-167.
  • „Bräng de Krögge, de Fäerwüüsch on de Scheeschössel ins Bagghuus!“ – Spellhuus, Blooz- und Brotbacken, S. 174-175 (mit Helgard Kirst).
  • Geburt im Simmershäuser Pferdestall – eine Ulstertaler Händlerfamilie, ihre Traditionen und ihr tragisches Schicksal, S. 202-203 (Beitrag von Bettina Fleck-Enders unter Mitarbeit von Helgard Kirst und F. Nicol).
  • „Aah hühwe!?“ ­– Eine kleine Auswahl des lokalen Platt, S. 214-215 (mit Helgard Kirst).
  • Bemerkenswertes, Tragisches, Kurioses aus Erzählungen und Dokumenten der Ururgroßeltern, S. 216-217 (mit Helgard Kirst).

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Webauftritt durchsuchen

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
     

Seiten

  • Area B
  • Christliche Archäologie
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    • Was ist Christliche Archäologie?
  • Datenschutz
  • Forschung
    • Kooperationen
    • Projekte
      • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
      • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
      • CA 2.x – Inverted Classroom
      • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
      • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
      • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
      • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
      • Digital Cultural Heritage: Syrien
      • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
      • Emporenmalerei in Franken
      • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
      • Kirchenglocken aus der frühen Missions- und der Kolonialzeit in Ghana
      • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
        • Test – Unterseite 1
      • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
      • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
      • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
      • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
      • Sasanian-era rural communities. Case studies in the Shahrizor-plain (Iraqi-Kurdistan)
        • Kazhaw
          • Area A
          • Area B
          • Area C
          • Area D
        • Literatur
        • Qalrakh
          • Area A
          • Area B
          • Area C
      • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
      • Survey Bybassos (abgeschlossen)
      • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
      • Virtual Excursions
    • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Summer schools
      • Palästina-Kurs 2015
      • Palästina-Kurs 2017
    • Tagungen und Ringvorlesungen
      • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
        • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
        • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
      • Farbe bekennen 2015
      • Geteiltes Gedenken 2013
      • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
      • prometheus-Tagung 2016
      • Räume für Flüchtlinge 2016
      • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
      • ZAR-Nacktheit 2017
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
      • Dissertationen
      • Master- und Bachelorarbeiten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Lehrstuhl
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
      • Gipsabgüsse
      • Handschriftenfaksimiles
      • Sammlung Eschner
    • Team
      • Dr. Alexander Tamm
      • Dr. Jasmin Peschke
      • Dr. Jenny Abura
      • Ehemalige Mitarbeiter*innen
        • Dr. Katharina Schoneveld
        • Dr. Sebastian Watta
        • Eva Schmalenberger M.A.
        • Heidemarie Erlwein
      • Falk Nicol M.A. (Mediathek)
      • Hilfskräfte
      • Ines Krembs (Sekretariat)
      • Lehrbeauftragte
        • Antonie Bassing-Kontopidis M.A.
      • Philipp Margreiter M.A. M.A.
      • Prof. Dr. Reiner Sörries
      • Prof. Dr. Ute Verstegen
      • Promovierende
        • Birgit Kleefeld
        • Lara Mührenberg M.A.
        • Maike Rahe M.A.
        • Milena Bergmann M.A.
      • Samira Fischer M.A.
      • Tutor*innen
      • Vincent Schmidt M.A.
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Startseite
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
      • Armenien 2018
      • Bulgarien 2018
      • England 2019
      • Israel 2006
      • Istanbul 2005
      • Magdeburg/Berlin 2007
      • Ravenna 2004
      • Ravenna 2022
      • Rom 2007
      • Spanien 2023
      • Süditalien 2022
      • Trier 2007
      • Vierzehnheiligen 2017
      • Zypern 2016
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studieren in Erlangen
    • Studierendenvertretungen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
        • allgemeine Hinweise zu den Studiengängen
        • FAQs
        • Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen
        • Studienberatung
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Evangelische Theologie
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
  • Vorträge am Institut
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben