• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Team
  4. Ehemalige Mitarbeiter*innen
  5. Dr. Sebastian Watta

Dr. Sebastian Watta

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Team
    • Prof. Dr. Ute Verstegen
    • Prof. Dr. Reiner Sörries
    • Dr. Jenny Abura
    • Dr. Alexander Tamm
    • Dr. Jasmin Peschke
    • Philipp Margreiter M.A. M.A.
    • Samira Fischer M.A.
    • Vincent Schmidt M.A.
    • Falk Nicol M.A. (Mediathek)
    • Ines Krembs (Sekretariat)
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
      • Dr. Sebastian Watta
      • Eva Schmalenberger M.A.
      • Dr. Katharina Schoneveld
      • Heidemarie Erlwein
    • Promovierende
    • Tutor*innen
    • Hilfskräfte
  • Bibliothek
  • Mediathek
  • Sammlungen

Dr. Sebastian Watta

 

Dr. Sebastian Watta

ehemaliger wissenschaftlicher Assistent

 

 

2000-2007 Studium der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte, der Kunstgeschichte und der ev. Theologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz;

Magisterarbeit: „Monolithische Piscinen der Spätantike in den byzantinischen Kerngebieten“ (bei Prof. Dr. Urs Peschlow)

20. 01. 2009 –

31. 10. 2010

Vertretung der Assistentenstelle am Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
WS 2011/2012 Lehrauftrag am Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2011 – 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschergruppe der DFG (FOR 1533) „Sakralität und Sakralisierung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Interkulturelle Perspektiven in Europa und Asien“ (Teilprojekt von Prof. Dr. C. Jäggi) an der FAU Erlangen-Nürnberg
Seit FS 2014 Doktorand der Kunstgeschichte, Philosophische Fakultät, Universität Zürich, Schweiz; Juli 2015 Abgabe der Dissertation mit dem Titel „Sakrale Zonen im frühen Kirchenbau des Nahen Ostens. Zum Kommunikationspotenzial von Bodenmosaiken für die Schaffung heiliger Räume“ an der Universität Zürich (Doktoratsbetreuerin Prof. Dr. Carola Jäggi); September 2015 Promotionskolloquium an der Universität Zürich
WS 2015/2016 –
SoSem 2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte am Fachbereich 05 Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg
WS 2016/2017 – WS 2019/2020
Wissenschaftlicher Assistent (Akademischer Rat a. Z.) am Lehrstuhl für Christliche Archäologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

04. 2006 – 31. 03. 2007 Magisterstipendium des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz (RGZM), Forschungsgruppe Byzantinische Archäologie Mainz (BAM)

09. 2007 – 31. 08. 2008 Doktorandenstipendium des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz (RGZM), Forschungsgruppe Byzantinische Archäologie Mainz (BAM)

November 2017  Auszeichnung der Dissertation „Sakrale Zonen im frühen Kirchenbau des Nahen Ostens. Zum Kommunikationspotenzial von Bodenmosaiken für die Schaffung heiliger Räume“ mit dem „Juliana-Anicia-Preis“ des an der Ludwig-Maximilians-Universität München angesiedelten Vereins „Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte e.V.“

Monographie

 

– Sakrale Zonen im frühen Kirchenbau des Nahen Ostens. Zum Kommunikationspotenzial von Bodenmosaiken für die Schaffung heiliger Räume. Wiesbaden 2018. (Dissertation)

 

Aufsätze:

 

– Spätantike monolithische Taufpiscinen aus konstantinopolitanischer Produktion,

in: Jahrbuch für Antike und Christentum 51 (2008), S.152-187.

 

– Randfigur und Protagonist. Zur ambivalenten Karriere des Esels in der christlichen

Ikonographie, in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe

II, hrsg. von Studium in Israel e.V., Wernsbach 2009, XVIII-XXII.

 

– Markierungen des Heiligen? Zum Kommunikationspotenzial frühbyzantinischer

Bodenmosaiken für die „Schaffung“ heiliger Räume, in: Beck, Andrea/Berndt, Andreas (Hrsg.): Sakralität und Sakralisierung. Perspektiven des Heiligen (=Beiträge zur Hagiographie 13), Stuttgart 2013, S. 71-87.

 

– Du schreibst mir, ob es sehr angemessen sei … – Der Aspekt des „Geziemenden“ in den Bildausstattungen sakraler Räume, in: Herbers, Klaus /Düchting, Larissa (Hrsg.): Sakralität und Devianz. Konstruktionen — Normen — Praxis, (=Beiträge zur Hagiographie 16), Stuttgart 2015, S. 155-159.

 

– Zusammen mit Larissa Düchting: Cyprus in Late Antiquity and the Early Middle Ages: The Benefit of the Holy, in: Matthäus, Hartmut/ Morstadt, Bärbel/ Vonhoff, Christian (Hrsg.): Postgraduate Cypriot Archaeology (POCA) 2012, Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne/UK, S. 414-433.

 

Rezensionen:

 

Rezension von: Günther Binding, Methoden und Probleme bei der Datierung von mittelalterlichen Bauwerken (= Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Bd. 47–3), Stuttgart: 2009, in: Archiv für Kulturgeschichte 94, Heft 2 (Dez 2012), S. 475-477.

 

Rezension von: David Ganz / Stefan Neuner (Hgg.): Mobile Eyes. Peripatetisches Sehen in den Bildkulturen der Vormoderne, München: Wilhelm Fink 2013, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 1 [15.01.2016], URL: http://www.sehepunkte.de/2016/01/26152.html, abgerufen am 09. Juni 2017

erschienen auch in KUNSTFORM 17 (2016), Nr. 1, https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2016/1/, abgerufen am 09. Juni 2017

 

Sonstiges:

 

Nachbericht: „Räume für Flüchtlinge“, Tagung am 14. und 15. Juli 2016 im Gemeinschaftshaus Herz Jesu, Erlangen (5 Seiten); URL: http://infos.luther2017-bayern.de/wp-content/uploads/Tagungsbericht-Flüchtlinge_final.pdf, abgerufen am 09. Juni 2017

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Webauftritt durchsuchen

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
     

Seiten

  • Area B
  • Christliche Archäologie
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    • Was ist Christliche Archäologie?
  • Datenschutz
  • Forschung
    • Kooperationen
    • Projekte
      • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
      • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
      • CA 2.x – Inverted Classroom
      • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
      • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
      • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
      • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
      • Digital Cultural Heritage: Syrien
      • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
      • Emporenmalerei in Franken
      • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
      • Kirchenglocken aus der frühen Missions- und der Kolonialzeit in Ghana
      • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
        • Test – Unterseite 1
      • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
      • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
      • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
      • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
      • Sasanian-era rural communities. Case studies in the Shahrizor-plain (Iraqi-Kurdistan)
        • Kazhaw
          • Area A
          • Area B
          • Area C
          • Area D
        • Literatur
        • Qalrakh
          • Area A
          • Area B
          • Area C
      • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
      • Survey Bybassos (abgeschlossen)
      • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
      • Virtual Excursions
    • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Summer schools
      • Palästina-Kurs 2015
      • Palästina-Kurs 2017
    • Tagungen und Ringvorlesungen
      • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
        • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
        • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
      • Farbe bekennen 2015
      • Geteiltes Gedenken 2013
      • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
      • prometheus-Tagung 2016
      • Räume für Flüchtlinge 2016
      • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
      • ZAR-Nacktheit 2017
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
      • Dissertationen
      • Master- und Bachelorarbeiten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Lehrstuhl
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
      • Gipsabgüsse
      • Handschriftenfaksimiles
      • Sammlung Eschner
    • Team
      • Dr. Alexander Tamm
      • Dr. Jasmin Peschke
      • Dr. Jenny Abura
      • Ehemalige Mitarbeiter*innen
        • Dr. Katharina Schoneveld
        • Dr. Sebastian Watta
        • Eva Schmalenberger M.A.
        • Heidemarie Erlwein
      • Falk Nicol M.A. (Mediathek)
      • Hilfskräfte
      • Ines Krembs (Sekretariat)
      • Lehrbeauftragte
        • Antonie Bassing-Kontopidis M.A.
      • Philipp Margreiter M.A. M.A.
      • Prof. Dr. Reiner Sörries
      • Prof. Dr. Ute Verstegen
      • Promovierende
        • Birgit Kleefeld
        • Lara Mührenberg M.A.
        • Maike Rahe M.A.
        • Milena Bergmann M.A.
      • Samira Fischer M.A.
      • Tutor*innen
      • Vincent Schmidt M.A.
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Startseite
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
      • Armenien 2018
      • Bulgarien 2018
      • England 2019
      • Israel 2006
      • Istanbul 2005
      • Magdeburg/Berlin 2007
      • Ravenna 2004
      • Ravenna 2022
      • Rom 2007
      • Spanien 2023
      • Süditalien 2022
      • Trier 2007
      • Vierzehnheiligen 2017
      • Zypern 2016
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studieren in Erlangen
    • Studierendenvertretungen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
        • allgemeine Hinweise zu den Studiengängen
        • FAQs
        • Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen
        • Studienberatung
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Evangelische Theologie
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
  • Vorträge am Institut
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben