• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Team
  4. Samira Fischer M.A.

Samira Fischer M.A.

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Team
    • Prof. Dr. Ute Verstegen
    • Prof. Dr. Reiner Sörries
    • Dr. Jenny Abura
    • Dr. Alexander Tamm
    • Dr. Jasmin Peschke
    • Philipp Margreiter M.A. M.A.
    • Samira Fischer M.A.
    • Vincent Schmidt M.A.
    • Falk Nicol M.A. (Mediathek)
    • Ines Krembs (Sekretariat)
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
    • Promovierende
    • Tutor*innen
    • Hilfskräfte
  • Bibliothek
  • Mediathek
  • Sammlungen

Samira Fischer M.A.

Samira Fischer M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

(DFG-GRK 2304: „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch. Abgrenzung und Rezeption“)

 

Samira Fischer, M.A.
Institut für Kirchengeschichte
Lehrstuhl für Christliche Archäologie

Kochstr. 6
91054 Erlangen

 

Dienstort:

Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Hegelstraße 59
55122 Mainz

E-Mail: samira.fischer@uni-mainz.de

Seit 08/2022 Promotionsstudium der Archäologischen Wissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für Christliche Archäologie im Rahmen des Graduiertenkollegs 2304: „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch. Abgrenzung und Rezeption“ an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Titel der Dissertation: Wehrbau im Wandel. Der spätantike und frühbyzantinische Festungsbau in der Dioecesis Daciae (Arbeitstitel)

Betreuung: Prof. Dr. Ute Verstegen

04/2021 – 07/2022 Wissenschaftliches Volontariat im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg, Konstanz
04/2017 – 02/2021

 

Masterstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.

im Fach Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters mit einer Vertiefung in der Frühgeschichtlichen Archäologie

Masterarbeit: ‍„Römische ‍Münzen ‍als ‍Vorbilder ‍völkerwanderungszeitlicher‍ Goldbrakteaten“

Betreuung: Prof. Dr. Sebastian Brather, Prof. Dr. Alexander Heising

10/2015 – 03/2021 Studentische Hilfskraft für Bildbearbeitung und Bilddatenbank an der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
10/2019 – 02/2020 Tutorin für die Einführungsseminare in die Urgeschichtliche Archäologie

und die Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.

04/2019 – 07/2019 Tutorin am Institute for the International Education of Students an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
10/2018 – 02/2019 Tutorin für die Einführungsseminare in die Urgeschichtliche Archäologie

und die Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.

10/2013 – 03/2017 Bachelorstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.

Hauptfach: Archäologische Wissenschaften, Vertiefung Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters

Nebenfach: Geschichte

Bachelorarbeit: ‍„Die ‍Chronologie‍ der ‍spätantiken ‍Höhenstationen‍ am ‍rechten‍ Oberrhein – Eine Durchsicht‍ der ‍relevanten ‍Funde“

Betreuung: Prof. Dr. Sebastian Brather, Prof. Dr. Alexander Heising

08/2016 Lehrgrabung am „Mauracher Berg“ (Denzlingen, Baden-Württemberg) unter der Leitung von Benjamin Hamm M.A./ Prof. Dr. Sebastian Brather
08/2015 – 09/2015 Lehrgrabung am „Mauracher Berg“ (Denzlingen, Baden-Württemberg) unter Leitung von Benjamin Hamm M.A./ Prof. Dr. Sebastian Brather
08/2014 – 09/2014 Lehrgrabung auf der Burg Cucagna (Friaul, Italien) unter Leitung von Dr. Holger Grönwald

Als Autorin:

Fischer, Höhenstationen südlich des östlichen Oberrheins. In: G. Kuhnle/ E. Wirbelauer (Bearb.), Am anderen Flussufer. Die Spätantike beiderseits des südlichen Oberrheins. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 81 (Esslingen 2019), 248-255.

 

Satz und Layout:

Archäologische Nachrichten aus Baden Bd. 90/91, 92 und 95.

Ch. Pscheidl, Zoomorphe Gefäße der späten Bronze- und frühen Eisenzeit in Mitteleuropa und Oberitalien. Freiburger Archäologische Studien 11 (Rahden 2021).

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Webauftritt durchsuchen

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
     

Seiten

  • Area B
  • Christliche Archäologie
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    • Was ist Christliche Archäologie?
  • Datenschutz
  • Forschung
    • Kooperationen
    • Projekte
      • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
      • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
      • CA 2.x – Inverted Classroom
      • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
      • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
      • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
      • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
      • Digital Cultural Heritage: Syrien
      • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
      • Emporenmalerei in Franken
      • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
      • Kirchenglocken aus der frühen Missions- und der Kolonialzeit in Ghana
      • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
        • Test – Unterseite 1
      • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
      • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
      • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
      • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
      • Sasanian-era rural communities. Case studies in the Shahrizor-plain (Iraqi-Kurdistan)
        • Kazhaw
          • Area A
          • Area B
          • Area C
          • Area D
        • Literatur
        • Qalrakh
          • Area A
          • Area B
          • Area C
      • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
      • Survey Bybassos (abgeschlossen)
      • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
      • Virtual Excursions
    • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Summer schools
      • Palästina-Kurs 2015
      • Palästina-Kurs 2017
    • Tagungen und Ringvorlesungen
      • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
        • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
        • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
      • Farbe bekennen 2015
      • Geteiltes Gedenken 2013
      • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
      • prometheus-Tagung 2016
      • Räume für Flüchtlinge 2016
      • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
      • ZAR-Nacktheit 2017
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
      • Dissertationen
      • Master- und Bachelorarbeiten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Lehrstuhl
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
      • Gipsabgüsse
      • Handschriftenfaksimiles
      • Sammlung Eschner
    • Team
      • Dr. Alexander Tamm
      • Dr. Jasmin Peschke
      • Dr. Jenny Abura
      • Ehemalige Mitarbeiter*innen
        • Dr. Katharina Schoneveld
        • Dr. Sebastian Watta
        • Eva Schmalenberger M.A.
        • Heidemarie Erlwein
      • Falk Nicol M.A. (Mediathek)
      • Hilfskräfte
      • Ines Krembs (Sekretariat)
      • Lehrbeauftragte
        • Antonie Bassing-Kontopidis M.A.
      • Philipp Margreiter M.A. M.A.
      • Prof. Dr. Reiner Sörries
      • Prof. Dr. Ute Verstegen
      • Promovierende
        • Birgit Kleefeld
        • Lara Mührenberg M.A.
        • Maike Rahe M.A.
        • Milena Bergmann M.A.
      • Samira Fischer M.A.
      • Tutor*innen
      • Vincent Schmidt M.A.
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Startseite
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
      • Armenien 2018
      • Bulgarien 2018
      • England 2019
      • Israel 2006
      • Istanbul 2005
      • Magdeburg/Berlin 2007
      • Ravenna 2004
      • Ravenna 2022
      • Rom 2007
      • Spanien 2023
      • Süditalien 2022
      • Trier 2007
      • Vierzehnheiligen 2017
      • Zypern 2016
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studieren in Erlangen
    • Studierendenvertretungen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
        • allgemeine Hinweise zu den Studiengängen
        • FAQs
        • Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen
        • Studienberatung
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Evangelische Theologie
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
  • Vorträge am Institut
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben