• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Team
  4. Philipp Margreiter M.A. M.A.

Philipp Margreiter M.A. M.A.

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Team
    • Prof. Dr. Ute Verstegen
    • Prof. Dr. Reiner Sörries
    • Dr. Jenny Abura
    • Dr. Alexander Tamm
    • Dr. Jasmin Peschke
    • Philipp Margreiter M.A. M.A.
    • Samira Fischer M.A.
    • Vincent Schmidt M.A.
    • Falk Nicol M.A. (Mediathek)
    • Ines Krembs (Sekretariat)
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
    • Promovierende
    • Tutor*innen
    • Hilfskräfte
  • Bibliothek
  • Mediathek
  • Sammlungen

Philipp Margreiter M.A. M.A.

Margreiter_Bewerbungsbild

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Philipp Margreiter M.A. M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

(DFG-GRK 2304: „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch. Abgrenzung und Rezeption“)

 

Philipp Margreiter, M.A.

Institut für Kirchengeschichte
Lehrstuhl für Christliche Archäologie

Kochstr. 6
91054 Erlangen
  • E-Mail: philipp.margreiter@fau.de

Dienstort:

Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Hegelstraße 59

55122 Mainz

E-Mail: philipp.margreiter@uni-mainz.de

 

Seit 03/2021 Promotionsstudium der Archäologischen Wissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für Christliche Archäologie im Rahmen des Graduiertenkollegs 2304: „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch. Abgrenzung und Rezeption“ an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Titel der Dissertation: Africam defendere. Byzantinische Fortifikationen in der nordafrikanischen Region Thugga im 6. und 7. Jahrhundert

Betreuung: Prof. Dr. Ute Verstegen, Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster, Dr. Philipp Freiherr von Rummel

Seit 01/2020 Assoziierter Doktorand beim AHRC-DFG-Forschungsprojekt ISLAMAFR: Conquest, Ecology and Economy in Islamic North Africa: The Example oft he Central Medjerda Valley
11/2019–03/2021 Doktoratsstudium an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck am Institut für Archäologien

Titel der Dissertation: Die fortified region Thugga im spätantiken Nordafrika. Fortifikation und Transformation eines urbanen Ballungsraums im 6. und 7. Jh.

Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Mag. Erich Kistler, Univ.-Prof. Dr. Roland Steinacher, Dr. Philipp Freiherr von Rummel

10/2019–12/2019 Praktikant am Deutschen Archäologischen Institut Berlin
10/2018–09/2019 Aufenthalt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am Institut für Archäologische Wissenschaften: Fachbereich Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters und Fachbereich Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
03/2017–06/2019 Mitarbeiter in Forschung und Verwaltung am Institut für Archäologien der Universität Innsbruck, Studentischer Mitarbeiter des Institutsleiters und Koordinationsstelle des Zentrums für Alte Kulturen
11/2016–11/2019 Masterstudium Archäologien an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Schwerpunkt: Klassische Archäologie und Mittelalterarchäologie

Masterarbeit: Alles Söldner? Historische Interpretation und archäologische Perspektiven der spätkaiserzeitlichen Prunkgräbergruppe von Haßleben-Leuna in Mitteldeutschland Betreuung: Prof. Dr. Sebastian Brather, Univ.-Prof. Dr. Mag. Erich Kistler

04/2016–06/2019 Masterstudium der Geschichte an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Schwerpunkt: Alte Geschichte und Geschichte des Mittelalters

Masterarbeit: The Alamanni – A Roman Creation? Untersuchungen zum römischen Einfluss auf die Gesellschaftsstrukturen in der Alamannia zwischen dem 3. und 5. Jh. n. Chr. auf Grundlage historischer Zeugnisse

Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Mag. Roland Steinacher

10/2013–11/2016 Bachelorstudium der Archäologien an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Bachelorarbeit: Der römische Münzhort von Wattens (Tirol). Ein Versuch der Kontextualisierung

Betreuung: Dr. Mag. Dietrich Feil

10/2012–03/2016 Bachelorstudium der Geschichte an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Bachelorarbeit Alte Geschichte: Idus Martiae – Die Ermordung Caesars und deren Rezeption in literarischen und bildlichen Quellen

Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Mag. Sabine Müller

Bachelorarbeit Geschichte des Mittelalters: Der merowingische Königshof. Zwischen spätantiker Kontinuität und frühmittelalterlicher Transformation

Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Mag. Julia Hörmann-Thurn und Taxis M.A.S.

 

07/2018 Ausgrabung: Römische und mittelalterliche Siedlung, KG Podersdorf am See, Burgenland (Bendeguz Tobias)
04–05/2018 Ausgrabung: Römische Siedlung, KG Mühldorf im Mölltal, Kärnten (Stefan Pircher)
11/2017 Prospektion: KG Mühldorf im Mölltal, Kärnten, Flur Alter und Neuer Haslanger (Stefan Pircher, Gerald Grabherr)
08–10/2016 Ausgrabung: Monte Iato/Sizilien am FWF-Projekt (P 22642-G19): Zwischen Aphrodite-Tempel und spätarchaischem Haus. Archäologische Untersuchungen zu Religion und Machtbildung auf dem Monte Iato im archaischen Westsizilien (Erich Kistler)
07/2016 Ausgrabung: Spätantike Höhensiedlung „Burgbichl“ KG Irschen, Kärnten (Gerald Grabherr)
08–10/2015 Ausgrabung: Monte Iato/Sizilien am FWF-Projekt (P 22642-G19): Zwischen Aphrodite-Tempel und spätarchaischem Haus. Archäologische Untersuchungen zu Religion und Machtbildung auf dem Monte Iato im archaischen Westsizilien (Erich Kistler)
11/2014–07/2015 Bearbeitung des Münzfundes der Swarovski Kristallwelten in Wattens (Tirol) (Dieter Feil)
08–10/2014 Ausgrabung: Monte Iato/Sizilien am FWF-Projekt (P 22642-G19): Zwischen Aphrodite-Tempel und spätarchaischem Haus. Archäologische Untersuchungen zu Religion und Machtbildung auf dem Monte Iato im archaischen Westsizilien (Erich Kistler)

2018

Stipendium für kurzfristiges wissenschaftlichen Arbeiten im Ausland der Leopold-

Franzens-Universität Innsbruck

 

2019

Reisestipendium der Richard-und-Emmy-Bahr-Stiftung für die International Medieval

Conference (IMC) Leeds

 

2020

Doktorratsstipendium aus der Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck

 

2022

Rom-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Historischen Institut beim Österreichischen Kulturforum in Rom (Februar–März)

Herausgeberschaft:

R. Steinacher ­– P. Tedesco – P. Margreiter (Hrsg.), Africa 500-1000. New Perspectives for historical and archaeological Research (Medieval Worlds. Comparative and Interdisciplinary Studies) (erscheint 2022)

 

Peer-reviewed Artikel:

P. Margreiter, Zur Söldnerfrage der Haßleben-Leuna-Gruppe. Kritik an einem archäologisch-historischen Forschungsnarrativ, in: J. Riemenschneider – M. Fafinski (Hrsg.), Narratology (Sonderband Das Mittelalter. Perspektiven der mediävistischer Forschung) (erscheint 2021)

 

R. Steinacher ­– P. Tedesco – P. Margreiter, Introduction, in: R. Steinacher ­– P. Tedesco – P. Margreiter (Hrsg.), Africa 500-1000. New Perspectives for historical and archaeological Research (Medieval Worlds. Comparative and Interdisciplinary Studies) (erscheint 2022)

 

Aufsätze:

D. Feil – K. Blasinger – P. Margreiter, Der Münzfund, in: N. Hofer (Hrsg.), Archäologische Ausgrabungen bei den Swarovski Kristallwelten in Wattens, Tirol (Wien 2017)

 

D. Feil – P. Margreiter, Der römische Münzfund von den Swarovski Kristallwelten in Wattens (Tirol), in: G. Schörner – K. Meinecke (Hrsg.), Akten des 16. Österreichischen Archäologentages am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien vom 25. bis 27. Februar 2016 (Wien 2018) 83–85

 

P. Margreiter, Bemerkungen zu den frühen Alamannen, in: G. Kuhnle – E. Wirbelauer –M. Keller – N. Krohn (Hrsg.), Am anderen Flussufer. Die Spätantike beiderseits des südlichen Oberrheins – Sur l’autre rive. L’Antiquité tardive de part et d’autre du Rhin supérieur méridional, Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 81 (Stuttgart 2019) 44–51

 

Rezensionen:

C. Stadermann, Gothus. Konstruktion und Rezeption von Gotenbildern in narrativen Schriften des merowingischen Gallien, in: Anzeiger für Altertumswissenschaft 71/72 (2018/2019) 102–107

 

16. Österreichischer Archäologentag 2016, 25. – 27. Februar 2016 in Wien: zusammen mit Dietrich Feil, Der römische Münzfund von den Swarovski Kristallwelten in Wattens (Tirol)

 

Internationale Fachtagung 26. und 27. Oktober 2017 am Alfred Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald: Die Umgestaltung der Römischen Welt. Neue Perspektiven, bekannte Probleme: Alemannischer rex oder römischer Offizier? Der römische Einfluss auf die barbarischen Gesellschaften der Alamannia nach dem Zeugnis des Ammianus Marcellinus

 

International Medieval Congress (IMC) Leeds, 1–4th July 2019: Enemies at the Gate: Two Alemannian Reges and the Representation of Episcopal Power in Augustobona and Batavis

 

Internationale Fachtagung 15. Bis 17. November 2019 an der Universität Innsbruck: Narratology for Late Antiquity and the Early Middle Ages: Rome’s Barbarian Mercenaries? Historic Interpretation of and Archaeological Perspectives on an Elite Grave Group in Central Germany

 

Innsbrucker Althistorisches Kolloquium, Oberaudorf 21.­–23. Februar 2020: Byzantinische Kastra in Nordafrika

 

Tagung Antike Kulturen des Mittelmeerraumes, Universität Innsbruck 12.–13. November 2021: Africam defendere. Byzantinische Fortifikationen in der nordafrikanischen Region Thugga im 6. und 7. Jahrhundert

 

30th Theoretical Roman Archaeology Conference, Split Spring 2022: Unbowed, Unbent, Unbroken? Romans and Nomads late antique North Africa. An archaeological perspective from the margins

 

Tagung War with Byzantium, Universität Mainz, 9. Juni – 11. Juni 2022: Military and Civil Fortifications in Byzantine North Africa. A Landscape Approach in the Region of Dougga

 

International Medieval Congress (IMC) Leeds, 4–7th July 2022: Changing Borders in North Africa – From the Byzantine to the Arabian Fortifications

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Webauftritt durchsuchen

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
     

Seiten

  • Area B
  • Christliche Archäologie
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    • Was ist Christliche Archäologie?
  • Datenschutz
  • Forschung
    • Kooperationen
    • Projekte
      • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
      • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
      • CA 2.x – Inverted Classroom
      • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
      • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
      • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
      • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
      • Digital Cultural Heritage: Syrien
      • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
      • Emporenmalerei in Franken
      • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
      • Kirchenglocken aus der frühen Missions- und der Kolonialzeit in Ghana
      • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
        • Test – Unterseite 1
      • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
      • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
      • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
      • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
      • Sasanian-era rural communities. Case studies in the Shahrizor-plain (Iraqi-Kurdistan)
        • Kazhaw
          • Area A
          • Area B
          • Area C
          • Area D
        • Literatur
        • Qalrakh
          • Area A
          • Area B
          • Area C
      • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
      • Survey Bybassos (abgeschlossen)
      • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
      • Virtual Excursions
    • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Summer schools
      • Palästina-Kurs 2015
      • Palästina-Kurs 2017
    • Tagungen und Ringvorlesungen
      • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
        • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
        • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
      • Farbe bekennen 2015
      • Geteiltes Gedenken 2013
      • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
      • prometheus-Tagung 2016
      • Räume für Flüchtlinge 2016
      • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
      • ZAR-Nacktheit 2017
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
      • Dissertationen
      • Master- und Bachelorarbeiten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Lehrstuhl
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
      • Gipsabgüsse
      • Handschriftenfaksimiles
      • Sammlung Eschner
    • Team
      • Dr. Alexander Tamm
      • Dr. Jasmin Peschke
      • Dr. Jenny Abura
      • Ehemalige Mitarbeiter*innen
        • Dr. Katharina Schoneveld
        • Dr. Sebastian Watta
        • Eva Schmalenberger M.A.
        • Heidemarie Erlwein
      • Falk Nicol M.A. (Mediathek)
      • Hilfskräfte
      • Ines Krembs (Sekretariat)
      • Lehrbeauftragte
        • Antonie Bassing-Kontopidis M.A.
      • Philipp Margreiter M.A. M.A.
      • Prof. Dr. Reiner Sörries
      • Prof. Dr. Ute Verstegen
      • Promovierende
        • Birgit Kleefeld
        • Lara Mührenberg M.A.
        • Maike Rahe M.A.
        • Milena Bergmann M.A.
      • Samira Fischer M.A.
      • Tutor*innen
      • Vincent Schmidt M.A.
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Startseite
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
      • Armenien 2018
      • Bulgarien 2018
      • England 2019
      • Israel 2006
      • Istanbul 2005
      • Magdeburg/Berlin 2007
      • Ravenna 2004
      • Ravenna 2022
      • Rom 2007
      • Spanien 2023
      • Süditalien 2022
      • Trier 2007
      • Vierzehnheiligen 2017
      • Zypern 2016
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studieren in Erlangen
    • Studierendenvertretungen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
        • allgemeine Hinweise zu den Studiengängen
        • FAQs
        • Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen
        • Studienberatung
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Evangelische Theologie
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
  • Vorträge am Institut
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben