• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Tagungen und Ringvorlesungen
  4. AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
  5. „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“

„Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“

Bereichsnavigation: Forschung
  • Projekte
  • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Internationale Konferenz "War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception" 2022
    • Ringvorlesung "Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen" im SoSe 2020
    • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
      • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike"
      • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz"
    • ZAR-Nacktheit 2017
    • prometheus-Tagung 2016
    • Räume für Flüchtlinge 2016
    • Farbe bekennen 2015
    • Geteiltes Gedenken 2013
  • Summer schools
  • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
  • Publikationen des Lehrstuhls
  • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kooperationen

„Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“

Lebenswelten in Byzanz - Die materielle Kultur der byzantinischen Welt

 

Video: Meet the Experts – Vorstellung der Referent*innen (Youtube-Link)

 

Diese Vorträge sind über das Videoportal der Friedrich-Alexander-Universität abrufbar (Anmeldung über das IDM-Portal der FAU nötig):

Dr. Armin Bergmeier: Theophanien (Video nach Anmeldung über das IDM-Portal der FAU abrufbar!)

 

Der Vortrag untersucht das Aufkommen von Bildern des Göttlichen in der Spätantike unter Umgehung des alttestamentlichen Repräsentationsverbots. Forderten frühe Christen – oder solche die es werden wollten – zunächst schlicht Bilder Gottes, so ist bald ein Wandel festzustellen. Die apologetischen Schriften verweisen in der Regel noch auf die Landschaft als Bild Gottes. Ab dem vierten Jahrhundert finden sich jedoch Texte, die nichtmehr nach Bildern, sondern nach Visionen des christlichen Gottes fragen (bspw. in der Vita des ägyptischen Mönchs Pachomios). Ein ähnliches Phänomen ist in der Bildproduktion festzustellen. Bilder des irdischen Jesus machen visionären Darstellungen des göttlichen Christus Platz. Diese konnten das Bilderverbot umgehen, da sie sich geschickt ins Gewand immaterieller und ephemerer visionärer Erscheinungen (Theophanien) hüllten. Der Vortrag zeichnet die Verbreitung dieser „Visionserwartung“ in der visuellen Kultur nach. Sie machte ein erwartetes, zukünftiges Ereignis in der spätantiken Gegenwart erfahrbar. Dieser Gegenwartsbezug wandelte sich im hohen Mittelalter, und die Bilder wurden im Westen als auch in Byzanz zunehmend zu endzeitlichen, eschatologischen Motiven umgedeutet.

Prof. Dr. Beate Böhlendorf-Arslan: Assos (gesamter Vortrag) (Video nach Anmeldung über das IDM-Portal der FAU abrufbar!)

 

Prof. Dr. Beate Böhlendorf-Arslan (Philipps-Universität Marburg) berichtet über die Ausgrabungen in der antiken und frühbyzantinischen Stadt Assos in der heutigen Türkei, die sie selbst mit ihrem Team und türkischen Kollegen seit vielen Jahren erforscht.

Nachfolgend können Sie den Vortrag unterteilt in drei Einzelabschnitte sehen:

Prof. Dr. Beate Böhlendorf-Arslan: Assos (Teil 1) (Video nach Anmeldung über das IDM-Portal der FAU abrufbar!)

Prof. Dr. Beate Böhlendorf-Arslan: Assos (Teil 2) (Video nach Anmeldung über das IDM-Portal der FAU abrufbar!)

Prof. Dr. Beate Böhlendorf-Arslan: Assos (Teil 3) (Video nach Anmeldung über das IDM-Portal der FAU abrufbar!)

Prof. Dr. Beate Böhlendorf-Arslan: Esskultur (Video nach Anmeldung über das IDM-Portal der FAU abrufbar!)

 

Das Thema dieses Vortrages von Prof. Dr. Beate Böhlendorf-Arslan (Philipps-Universität Marburg) lautet: „Der gedeckte Tisch – Byzantinische Keramik im Kontext der Esskultur“

Dr. Sabine Feist: Architektur der Dunklen Jahrhunderte (Video nach Anmeldung über das IDM-Portal der FAU abrufbar!)

 

In diesem Vortrag werden die Besonderheiten der byzantinischen Sakralarchitektur der Dunklen Jahrhunderte, der Übergangszeit zwischen Spätantike und Mittelalter, thematisiert. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwieweit der Kirchenbau dieser Zeit einerseits noch von Älterem geprägt ist, andererseits aber schon neue Wege beschritten werden.

Katharina Schoneveld M.A.: Illustrationen in byzantinischen Militärhandbüchern (Video nach Anmeldung über das IDM-Portal der FAU abrufbar!)

 

Im Video geht es um Illustrationen in byzantinischen Handschriften, welche die dort überlieferten antiken Traktate zum Bau von Belagerungsmaschinen und Geschützen begleiten. Die meisten erhaltenen Handschriften datieren in das 10./11. Jahrhundert. Die Illustrationen erscheinen in der Regel an den gleichen Stellen im Text, variieren aber von Handschrift zu Handschrift, besonders in Hinblick auf die gewählte Projektion der dargestellten Maschine. Es ergibt sich also die Frage, warum man die Bilder auf diese Weise umgestaltete.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Webauftritt durchsuchen

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
     

Seiten

  • Area B
  • Christliche Archäologie
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    • Was ist Christliche Archäologie?
  • Datenschutz
  • Forschung
    • Kooperationen
    • Projekte
      • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
      • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
      • CA 2.x – Inverted Classroom
      • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
      • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
      • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
      • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
      • Digital Cultural Heritage: Syrien
      • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
      • Emporenmalerei in Franken
      • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
      • Kirchenglocken aus der frühen Missions- und der Kolonialzeit in Ghana
      • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
        • Test – Unterseite 1
      • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
      • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
      • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
      • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
      • Sasanian-era rural communities. Case studies in the Shahrizor-plain (Iraqi-Kurdistan)
        • Kazhaw
          • Area A
          • Area B
          • Area C
          • Area D
        • Literatur
        • Qalrakh
          • Area A
          • Area B
          • Area C
      • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
      • Survey Bybassos (abgeschlossen)
      • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
      • Virtual Excursions
    • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Summer schools
      • Palästina-Kurs 2015
      • Palästina-Kurs 2017
    • Tagungen und Ringvorlesungen
      • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
        • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
        • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
      • Farbe bekennen 2015
      • Geteiltes Gedenken 2013
      • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
      • prometheus-Tagung 2016
      • Räume für Flüchtlinge 2016
      • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
      • ZAR-Nacktheit 2017
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
      • Dissertationen
      • Master- und Bachelorarbeiten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Lehrstuhl
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
      • Gipsabgüsse
      • Handschriftenfaksimiles
      • Sammlung Eschner
    • Team
      • Dr. Alexander Tamm
      • Dr. Jasmin Peschke
      • Dr. Jenny Abura
      • Ehemalige Mitarbeiter*innen
        • Dr. Katharina Schoneveld
        • Dr. Sebastian Watta
        • Eva Schmalenberger M.A.
        • Heidemarie Erlwein
      • Falk Nicol M.A. (Mediathek)
      • Hilfskräfte
      • Ines Krembs (Sekretariat)
      • Lehrbeauftragte
        • Antonie Bassing-Kontopidis M.A.
      • Philipp Margreiter M.A. M.A.
      • Prof. Dr. Reiner Sörries
      • Prof. Dr. Ute Verstegen
      • Promovierende
        • Birgit Kleefeld
        • Lara Mührenberg M.A.
        • Maike Rahe M.A.
        • Milena Bergmann M.A.
      • Samira Fischer M.A.
      • Tutor*innen
      • Vincent Schmidt M.A.
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Startseite
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
      • Armenien 2018
      • Bulgarien 2018
      • England 2019
      • Israel 2006
      • Istanbul 2005
      • Magdeburg/Berlin 2007
      • Ravenna 2004
      • Ravenna 2022
      • Rom 2007
      • Spanien 2023
      • Süditalien 2022
      • Trier 2007
      • Vierzehnheiligen 2017
      • Zypern 2016
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studieren in Erlangen
    • Studierendenvertretungen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
        • allgemeine Hinweise zu den Studiengängen
        • FAQs
        • Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen
        • Studienberatung
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Evangelische Theologie
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
  • Vorträge am Institut
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben