• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Team
  4. Ehemalige Mitarbeiter*innen
  5. Dr. Katharina Schoneveld

Dr. Katharina Schoneveld

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Team
    • Prof. Dr. Ute Verstegen
    • Prof. Dr. Reiner Sörries
    • Dr. Jenny Abura
    • Dr. Alexander Tamm
    • Dr. Jasmin Peschke
    • Philipp Margreiter M.A. M.A.
    • Samira Fischer M.A.
    • Vincent Schmidt M.A.
    • Falk Nicol M.A. (Mediathek)
    • Ines Krembs (Sekretariat)
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
      • Dr. Sebastian Watta
      • Eva Schmalenberger M.A.
      • Dr. Katharina Schoneveld
      • Heidemarie Erlwein
    • Promovierende
    • Tutor*innen
    • Hilfskräfte
  • Bibliothek
  • Mediathek
  • Sammlungen

Dr. Katharina Schoneveld

Porträtfoto von Katharina Schoneveld M.A.

 

 

 

 

 

 

 

 

Dr. Katharina Schoneveld

ehem. wissenschaftliche Mitarbeiterin

(DFG-GRK 2304: „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch. Abgrenzung und Rezeption“)

ehem. Dienstort:

Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Hegelstraße 59

55122 Mainz

Raum: 06-102

Telefon: 06131/39 29881

Email: kschonev@uni-mainz.de

 

 

10/2018-2022

Promotionsstudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Rahmen des Graduiertenkollegs 2304: „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch. Abgrenzung und Rezeption“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Fach: Christliche Archäologie und Kunstgeschichte
Titel der Dissertation: Illustrationen zur Kriegstechnik in byzantinischen Handschriften: Transfer und Adaption antiken Wissens in Byzanz
Betreuung: Prof. Dr. Ute Verstegen, Univ.-Prof. Dr. Johannes PahlitzschPublikation der Dissertation: Katharina Schoneveld: Illustrationen zur Kriegstechnik in byzantinischen Handschriften. Transfer und Adaption antiken Wissens in Byzanz (Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen 2), Mainz 2024.

07/2017 – 09/2018

Promotionsstudium an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Fach: Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
Titel der Dissertation: Der Umgang mit antikem Wissen in Byzanz: Die Illustrationen zur Technik in byzantinischen Handschriften
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda

09/2015 – 02/2016

Erasmus-Auslandssemester an der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen

10/2014 – 06/2017

Masterstudium an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Fach: Kunstgeschichte M.A. (Schwerpunkt: Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte); Abschlussarbeit: Die Illustrationen in den byzantinischen Poliorketika-Handschriften
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda

10/ 2010 – 05/2014

Zwei-Fächer-Bachelor an der Johannes-Gutenberg-Universität MainzKernfach: Kunstgeschichte und Archäologie B.A. (Schwerpunkt: Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte) Beifach: Klassische Philologie (Latein); Abschlussarbeit: Magische Amulette
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda

06/2010

Abitur an der Main-Taunus-Schule in Hofheim am Taunus

04 – 09/2015

Studentische Hilfskraft im Rahmen des LOB Mentoring-Programms an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

08 – 09/2014

Teilnahme an der Ausgrabung in Assos (Türkei) unter Leitung von Frau Böhlendorf-Arslan

05/2014

Studentische Hilfskraft im Rahmen der XXII. AGCA-Tagung in Mainz

01/2018

Prämierung herausragender Studienarbeiten für die Masterarbeit durch den Fachbereich 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften
11/2014 Prämierung herausragender Studienarbeiten für die Bachelorarbeit durch den Fachbereich 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften

Illustrationen zur Kriegstechnik in byzantinischen Handschriften. Transfer und Adaption antiken Wissens in Byzanz (Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen 2), Mainz 2024.

Illustrationen zur Kriegstechnik in byzantinischen Handschriften, in: D. Mischka, A. Grüner, C. Reinhardt, Th. Uthmeier, U. Verstegen (Hg.), „Vom Untergrund ins Internet“. Die Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie mit dem gemeinsamen Studiengang „Archäologische Wissenschaften“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen 2019, 160-161.

Ein frühbyzantinisches Bronzeamulett im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz. Zur Genese der mittelbyzantinischen Hystera-Amulette, in: Jahrbuch des RGZM 61 (2014), S. 267–306.

22.09.2020                       „Gebärmutter, sei ruhig wie ein Lamm!: Zur Ikonographie und Funktion der mittelbyzantinischen Hystera-Amulette“, Online-Konferenz der AG Spätantike und Frühmittelalter (AGSFM) und der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie (AGCA) zum Thema „Glaube – Häresie – Magie“.

28.01.2020                       „Illustrations of Military Technology in Byzantine Manuscripts: Transfer and Adaptation of Ancient Knowledge in Byzantium“,Under Construction. Young Humanities at Work, Ringvorlesung des Fachbereichs 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften, WS 2019/20, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

28.11.2019                        „Illustrationen zur Kriegstechnik in byzantinischen Handschriften: Transfer und Adaption antiken Wissens in Byzanz“, Nachwuchskolloquium zur Militärgeschichte, Universität Potsdam (28.-29.11.2019).

06.07.2019                       »Overcoming Walls – Visual Transmission of Knowledge in Poliorcetics in Byzantine Manuscripts of the 10th and 11th Century«, XIII Taller doctoral de Arqueología Antigua „LEVANTAR MUROS. Motivos – Ejecución – Consecuencias“, Casa de Velázquez / DAI, Madrid (04.-07.6.2019).

14.12.2018                        »Illustrationen zur Kriegstechnik in byzantinischen Handschriften: Transfer und Adaption antiken Wissens in Byzanz«, Master- und Doktorandentag des Interdisziplinären Zentrums für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR), Egloffstein’sches Palais, Erlangen.

12.05.2018                       »Der Umgang mit antikem Wissen in Byzanz: Die Illustrationen zur Technik in byzantinischen Handschriften«, XXIV. AGCA-Tagung vom 10.-12.05.2018 in Bonn.

13.03.2018                       »Handling Antique Knowledge in Byzantium: A Byzantine Treatise on Military Technology« , Internationaler Workshop »Testing and Translating Textual Evidence: A Greek Medieval Treatise on Goldsmithing« vom 12.-15.03.2018 in Mainz.

19.02.2015                        »Ὑστέρα μεγάλη μελανωμένη… Μagische Amulette in mittelbyzantinischer Zeit«, Arbeitstagung der DAFBS vom 19.-21.02.2015 in Heidelberg.

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Webauftritt durchsuchen

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
     

Seiten

  • Area B
  • Christliche Archäologie
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    • Was ist Christliche Archäologie?
  • Datenschutz
  • Forschung
    • Kooperationen
    • Projekte
      • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
      • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
      • CA 2.x – Inverted Classroom
      • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
      • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
      • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
      • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
      • Digital Cultural Heritage: Syrien
      • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
      • Emporenmalerei in Franken
      • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
      • Kirchenglocken aus der frühen Missions- und der Kolonialzeit in Ghana
      • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
        • Test – Unterseite 1
      • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
      • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
      • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
      • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
      • Sasanian-era rural communities. Case studies in the Shahrizor-plain (Iraqi-Kurdistan)
        • Kazhaw
          • Area A
          • Area B
          • Area C
          • Area D
        • Literatur
        • Qalrakh
          • Area A
          • Area B
          • Area C
      • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
      • Survey Bybassos (abgeschlossen)
      • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
      • Virtual Excursions
    • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Summer schools
      • Palästina-Kurs 2015
      • Palästina-Kurs 2017
    • Tagungen und Ringvorlesungen
      • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
        • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
        • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
      • Farbe bekennen 2015
      • Geteiltes Gedenken 2013
      • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
      • prometheus-Tagung 2016
      • Räume für Flüchtlinge 2016
      • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
      • ZAR-Nacktheit 2017
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
      • Dissertationen
      • Master- und Bachelorarbeiten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Lehrstuhl
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
      • Gipsabgüsse
      • Handschriftenfaksimiles
      • Sammlung Eschner
    • Team
      • Dr. Alexander Tamm
      • Dr. Jasmin Peschke
      • Dr. Jenny Abura
      • Ehemalige Mitarbeiter*innen
        • Dr. Katharina Schoneveld
        • Dr. Sebastian Watta
        • Eva Schmalenberger M.A.
        • Heidemarie Erlwein
      • Falk Nicol M.A. (Mediathek)
      • Hilfskräfte
      • Ines Krembs (Sekretariat)
      • Lehrbeauftragte
        • Antonie Bassing-Kontopidis M.A.
      • Philipp Margreiter M.A. M.A.
      • Prof. Dr. Reiner Sörries
      • Prof. Dr. Ute Verstegen
      • Promovierende
        • Birgit Kleefeld
        • Lara Mührenberg M.A.
        • Maike Rahe M.A.
        • Milena Bergmann M.A.
      • Samira Fischer M.A.
      • Tutor*innen
      • Vincent Schmidt M.A.
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Startseite
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
      • Armenien 2018
      • Bulgarien 2018
      • England 2019
      • Israel 2006
      • Istanbul 2005
      • Magdeburg/Berlin 2007
      • Ravenna 2004
      • Ravenna 2022
      • Rom 2007
      • Spanien 2023
      • Süditalien 2022
      • Trier 2007
      • Vierzehnheiligen 2017
      • Zypern 2016
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studieren in Erlangen
    • Studierendenvertretungen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
        • allgemeine Hinweise zu den Studiengängen
        • FAQs
        • Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen
        • Studienberatung
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Evangelische Theologie
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
  • Vorträge am Institut
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben