• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Team
  4. Dr. Alexander Tamm

Dr. Alexander Tamm

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Team
    • Prof. Dr. Ute Verstegen
    • Prof. Dr. Reiner Sörries
    • Dr. Jenny Abura
    • Dr. Alexander Tamm
    • Dr. Jasmin Peschke
    • Philipp Margreiter M.A. M.A.
    • Samira Fischer M.A.
    • Vincent Schmidt M.A.
    • Falk Nicol M.A. (Mediathek)
    • Ines Krembs (Sekretariat)
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
    • Promovierende
    • Tutor*innen
    • Hilfskräfte
  • Bibliothek
  • Mediathek
  • Sammlungen

Dr. Alexander Tamm

 

 

 

 

 

 

 

 

Dr. Alexander Tamm

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Projekt „Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen„)

 

Dr. Alexander Tamm

Institut für Kirchengeschichte
Lehrstuhl für Christliche Archäologie

  • E-Mail: alexander.tamm@fau.de

2002-2008 Studium der Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients (Goethe-Universität Frankfurt a. M.) und der Altorientalistik (Philipps-Universität Marburg).
2008-2015 Promotionsstudium im Fach Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients (Universität Frankfurt a. M.) mit dem Thema „Tell Chuera in Nordost-Syrien. Palast F – Architektur, Stratigraphie und Kleinfunde“.
2008-2015 Promotionsstudium im Fach Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients (Universität Frankfurt a. M.) mit dem Thema „Tell Chuera in Nordost-Syrien. Palast F – Architektur, Stratigraphie und Kleinfunde“.
2009 Freier Mitarbeiter am Historischen Museum Frankfurt am Main.
2009-2010 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients der Goethe-Universität Frankfurt a. M.; Projekt „Tell Chuera“.
2010-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients der Goethe-Universität Frankfurt a. M.; Projekt „Runde Siedlungen des 3. Jts. v. Chr. in marginalen Gebieten Syriens“.
2014 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients der Goethe-Universität Frankfurt a.M.; „Moortgat Archive Project“.
2014-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Vorderasiatische Archäologie der Ludwig Maximilians-Universität München.
2017-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Projekt Bakr Awa.
2018-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Christliche Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Projekt „Die materielle Kultur frühchristlicher Gemeinden entlang der Seidenstraßen“.
2020-2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Altertumswissenschaften Arbeitsbereich Vorderasiatische Archäologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
seit 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Christliche Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2020    The Early Bronze Age Palace at Chuera and the Decline of the Settlement, in: C. Castel,  J.-W. Meyer, P. Quenet (Hrsg.), Circular Cities of Early Bronze Age Syria. SUBARTU XLII (Turnhout), 109–123.

2020   Gird-i Kazhaw. A Sasanian hinterland fortress in the Shahrizor (Iraqi-Kurdistan), in: A. Otto, M. Herles, K. Kaniuth, L. Korn, A. Heidenreich (Hrsg.), Proceedings of the 11th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East, 03–07 April 2018, Munich. Volume 2: Field Reports, Islamic Archaeology (Wiesbaden), 423–434.

2019   (mit U. Verstegen) Die materielle Kultur des Christentums entlang der sogenannten Seidenstraßen, in: D. Mischka, A. Grüner, C. Reinhardt, T. Uthmeier, U. Verstegen (Hrsg.), Vom Untergrund ins Internet (Erlangen), 68–71.

2019   (mit L. Haddad) Sasanian trade networks and the Silk Road – a case study on Gird-i Qilirkh in the Sharezur valley, in: Bradosty, Z./Zibare, A./Abdulrahmen, H. A./Aziz, M. O. (Hrsg.), Proceedings of the 3rd International Scientific conference Archaeology and Heritage of Kurdistan, April 29th & 30th, 2019 Erbil, Erbil, 756–796.

2019   Tell Chuera Palast F – Leben und Nachleben eines offiziellen Gebäudes, in: Wicke, D. (Hrsg.), Der Palast im antiken und islamischen Orient. 9. Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft 30. März – 1. April 2016, Frankfurt am Main (Colloquien der Deutschen Orient-Gesellschaft 9), Wiesbaden, 327–342.

2019   Tell Chuera, Palace F in the Light of Early Syrian Palatial Architecture, in: Bietak, M./Matthiae, P./Prell, S. (Hrsg.), Ancient Egyptian and Ancient Near Eastern Palaces Volume II. Proceedings of a workshop held at the 10th ICAANE in Vienna, 25–26 April 2016 (Contributions to the Archaeology of Egypt, Nubia and the Levant 8), Wiesbaden, 57–66

2018   Tell Chuera: Palast F – Architektur, Stratigraphie und Kleinfunde (Vorderasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 2,VII), Wiesbaden.

2018   (mit J. Fassbinder, I. Hofmann, C. Fink, P. Borsdorf, R. Davtyan, E. Schmalenberger, L. Stier, B. Einwag und A. Otto, unter Mitarbeit von J. Tkatsch, K. Rauof, Z. Abdullkarim, A. Amin, H. S. Ahmed. N. H. Derwich, A. Mohammed) Ausgrabungen in Gird-i Kazhaw (Iraqi-Kurdistan) 2015–2017, Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 150, 89-146.

2018   (mit T.Helms) The Organization of Craft Production in a 3rd Millennium BCE North Mesopotamian City State, in: Bentz, M./Helms, T. (Hrsg.), Craft production systems in a cross-cultural perspective (Studien zur Wirtschaftsarchäologie 1), Bonn, 7–52.

2017   (mit J.-W. Meyer und T. Helms als Hrsg.) Tell Chuera: Ausgrabungen in der südöstlichen Unterstadt – Bereich W (Vorderasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 2,VI), Wiesbaden.

2017   (mit J.-W. Meyer und T. Helms) Vorwort, in: Meyer, J.-W./Helms, T./Tamm, A. (Hrsg.), Tell Chuera: Ausgrabungen in der südöstlichen Unterstadt – Bereich W (Vorderasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 2,VI), Wiesbaden, 13-15.

2017   (mit K. Burger) Bericht über die Grabungen in Teilbereich W-1 (2008): Die Bebauung im Gebiet der südöstlichen Unterstadt, in: Meyer, J.-W./Helms, T./Tamm, A. (Hrsg.), Tell Chuera: Ausgrabungen in der südöstlichen Unterstadt – Bereich W (Vorderasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 2,VI), Wiesbaden, 125-154.

2017   Bericht über die Grabungen in den Teilbereichen W-3 und W-5 (2007-2010):Die Bebauung im Gebiet der südöstlichen Unterstadt und die Ringstraße, in: Meyer, J.-W./Helms, T./Tamm, A. (Hrsg.), Tell Chuera: Ausgrabungen in der südöstlichen Unterstadt – Bereich W (Vorderasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 2,VI), Wiesbaden, 189-314.

2017   Bericht über die Grabungen in Teilbereich W-7 (2010): Die Ringstraße in der südöstlichen Unterstadt, in: Meyer, J.-W./Helms, T./Tamm, A. (Hrsg.), Tell Chuera: Ausgrabungen in der südöstlichen Unterstadt – Bereich W (Vorderasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 2,VI), Wiesbaden, 477-488.

2017   (mit T. Helms) Zusammenfassung der Grabungsergebnisse in Bereich W, in: Meyer, J.-W./Helms, T./Tamm, A. (Hrsg.), Tell Chuera: Ausgrabungen in der südöstlichen Unterstadt – Bereich W (Vorderasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 2,VI), Wiesbaden, 489-521.

2017   (mit T. Helms) Excavating Chuera’s southeastern lower town (area W): A summary, in: Meyer, J.-W./Helms, T./Tamm, A. (Hrsg.), Tell Chuera: Ausgrabungen in der südöstlichen Unterstadt – Bereich W (Vorderasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 2,VI), Wiesbaden, 523-543.

2017   (unter Mitarbeit von P. Borsdorf, R. Davtyan, E. Schmalenberger, L. Stier und J. Tkatsch) Die sasanidische und mittelbronzezeitliche Besiedlung in Gird-î Kazhaw (Irakisch-Kurdistan), ENKI – Verein zur Förderung archäologischer Grabungen im Vorderen Orient Bd. 17, 11-24.

2014   (mit F. Buccellati und T. Helms als Hrsg.) House and Household Economies in 3rd Millennium B.C.E. Syro-Mesopotamia (BAR International Series 2682), Oxford.

2014   The domestic architecture in the southeastern lower town of Tell Chuera, in: Buccellati, F./Helms, T./Tamm, A. (Hrsg.), House and Household Economies in 3rd Millennium B.C.E. Syro-Mesopotamia (BAR International Series 2682), Oxford, 115-124.

2014   (mit T. Helms) Exploring the outer city of a major EBA centre: Recent excavations in the eastern extent of Tell Chuera’s lower town, in: Bielinski, P./Gawlikowski, M./Kolinski, R./Lawecka, D./Soltysiak, A./Wygnanska, Z. (Hrsg.), Proceedings of the 8th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East. 30 April – 4 May 2012, University of Warsaw. Volume 2: Excavation and Progress Reports, Posters, Wiesbaden, 132-146.

2014   (mit T. Helms und O. Kromberg) Archäologische Quellen zur Agrargeschichte Tell Chueras (Nordost-Syrien). Agrartechnische Darstellungen und Lithik aus den frühbronzezeitlichen Schichten, Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 145, 137-183.

2013   Pie crust rattles of the Ancient Near East with a focus on the finds from Haft Tappeh (Iran), Elamica 3, 133-170.

2013   (mit T. Helms) Bericht über den Workshop „House and Household Economies in 3rd millennium BC Syro-Mesopotamia“, 27.–28. October 2012, ENKI – Verein zur Förderung archäologischer Grabungen im Vorderen Orient Bd. 13 90-96.

2013   (mit J.-W. Meyer) Tell Chuera: Forschungsgeschichte, Siedlungsentwicklung und allgemeine Chronologie, ENKI – Verein zur Förderung archäologischer Grabungen im Vorderen Orient Bd. 13, 5-11.

2013   (mit J.-W. Meyer) Tell Chuera: Urbanismus und Siedlungsstruktur, ENKI – Verein zur Förderung archäologischer Grabungen im Vorderen Orient Bd. 13, 12-17.

2012   Tell Chuera, Bereich F, ENKI – Verein zur Förderung archäologischer Grabungen im Vorderen Orient Bd. 12, 49-53.

2012   Tell Chuera, Bereich W-3, Brunnen und Gräber, ENKI – Verein zur Förderung archäologischer Grabungen im Vorderen Orient Bd. 12, 54-59.

2011   Bericht über die Grabungen im Palast F, ENKI – Verein zur Förderung archäologischer Grabungen im Vorderen Orient Bd. 11, 61-70.

2010   Aspekte der Wasserversorgung nordsyrischer Siedlungen im 3. Jahrtausend v. Chr.: Brunnen und Zisternen, in: Becker, J./Hempelmann, R./Rehm, E. (Hrsg.), Kulturlandschaft Syrien. Zentrum und Peripherie. Festschrift für Jan-Waalke Meyer (Alter Orient und Altes Testament 371), Münster, 579-588.

2010   Bereich W-3 und der Stadtmauerschnitt, ENKI – Verein zur Förderung archäologischer Grabungen im Vorderen Orient Bd. 10, 13-16.

2009   (mit S. N. Mann) Die Bereiche W-3 und W-5, ENKI – Verein zur Förderung archäologischer Grabungen im Vorderen Orient Bd. 9, 29-36.

2007   Die Brunnen von Tell Chuera, ENKI – Verein zur Förderung archäologischer Grabungen im Vorderen Orient Bd. 7, 34-35.

29.04.2019

(mit L. Haddad) Sasanian trade networks and the Silk Road – a case study on Gird-i Qilirkh in the Sharezur valley im Rahmen der 3rd International Scientific conference Archaeology and Heritage of Kurdistan, Salahaddin University Erbil.

 

06.04.2019

The Shahrizor in the Sasanian era im Rahmen des internationalen Workshops Recent Archaeological Research in the North Western Zagros and Surrounding Areas, Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg.

 

06.06.2018

Tell Chuera – Palast F und der Untergang der Siedlung des 3. Jts. v. Chr. im Rahmen des Forschungskolloquiums zum Alten Orient, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

 

05.04.2018

Excavations in Gird-i Kazhaw (Iraqi-Kurdistan). Middle Bronze and Late Sasanian Settlement Layers im Rahmen der 11. ICAANE, 3.–7. April 2018, Ludwig Maximilians-Universität München.

 

29.02.2017

Late Sasanian Kazhaw im Rahmen des internationalen Workshops New Research in Iraqi Kurdistan, Ludwig-Maximilians Universität München.

 

29.02.2017

Kazhaw in the 2nd millennium BC im Rahmen des internationalen Workshops New Research in Iraqi Kurdistan, Ludwig-Maximilians Universität München.

 

28.02.2017

Ergebnisse der Kampagnen 2015–2017 in Gird-i Kazhaw (Irakisch Kurdistan) im Rahmen des Forschungskolloquiums zum Alten Orient, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

 

17.02.2017

Das Nachleben altorientalischer Paläste – Formen von Sekundärnutzungen nordsyrischer Palastanlagen des 3. Jts. v. Chr. im Rahmen des Kongresses Zwischen Pragmatismus und Inszenierung? Zur sekundären Nutzung von Objekten, Räumen und Landschaften in prähistorischen und antiken Gesellschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main und Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts.

 

25.04.2016

The Early Bronze Age Palace of Chuera and its wider context im Rahmen der 10. ICAANE, 25.–29. April, Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien.

 

08.04.2016

The Organization of Craft Production in a 3rd Millennium BCE North Mesopotamian City State im Rahmen der Craft Production Systems in a Cross-Cultural Perspective-Konferenz Rheinische Friedrich-Wilhelms University Bonn.

 

30.03.2016

Tell Chuera – Palast F. Leben und Nachleben eines offiziellen Gebäudes im Rahmen des 9. Internationalen Colloquiums der Deutschen Orient-Gesellschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main.

 

19.01.2016

Ergebnisse der ersten Grabungskampagne in Gird-i Kazhaw, Iraqi Kurdistan (mit A. Otto, J. Fassbinder, C. Fink, P. Borsdorf, R. Davtyan, E. Schmalenberger, L. Stier) im Rahmen des Kolloquium zum Alten Orient, Ludwig-Maximilians Universität München.

 

25.04.2015

The Afterlife of Offical Buildings in the Ancient Near East im Rahmen des internationalen Workshops Disasters and Catastrophes: Navigating Periods of Crisis and Transition in Anatolia, the Mediterranean and the Near East, Koç-University Istanbul.

 

09.12.2014

Tell Chuera, Palast F und der Untergang der Siedlung des 3. Jts. v Chr. im Rahmen des Kolloquium zum Alten Orient, Ludwix-Maximilians-Universität München.

 

21.11.2013

The Early Bronze Age Palace of Chuera and the Decline of the Settlement im Rahmen des internationalen Workshops Circular Cities of Early Bronze Age Syria, Université de Lyon.

 

28.10.2012

The domestic structures in Chueras lower town im Rahmen des internationalen Workshops House and Household economies in 3rd millennium BC Syro-Mesopotamia, Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Webauftritt durchsuchen

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
     

Seiten

  • Area B
  • Christliche Archäologie
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    • Was ist Christliche Archäologie?
  • Datenschutz
  • Forschung
    • Kooperationen
    • Projekte
      • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
      • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
      • CA 2.x – Inverted Classroom
      • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
      • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
      • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
      • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
      • Digital Cultural Heritage: Syrien
      • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
      • Emporenmalerei in Franken
      • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
      • Kirchenglocken aus der frühen Missions- und der Kolonialzeit in Ghana
      • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
        • Test – Unterseite 1
      • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
      • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
      • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
      • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
      • Sasanian-era rural communities. Case studies in the Shahrizor-plain (Iraqi-Kurdistan)
        • Kazhaw
          • Area A
          • Area B
          • Area C
          • Area D
        • Literatur
        • Qalrakh
          • Area A
          • Area B
          • Area C
      • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
      • Survey Bybassos (abgeschlossen)
      • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
      • Virtual Excursions
    • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Summer schools
      • Palästina-Kurs 2015
      • Palästina-Kurs 2017
    • Tagungen und Ringvorlesungen
      • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
        • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
        • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
      • Farbe bekennen 2015
      • Geteiltes Gedenken 2013
      • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
      • prometheus-Tagung 2016
      • Räume für Flüchtlinge 2016
      • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
      • ZAR-Nacktheit 2017
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
      • Dissertationen
      • Master- und Bachelorarbeiten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Lehrstuhl
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
      • Gipsabgüsse
      • Handschriftenfaksimiles
      • Sammlung Eschner
    • Team
      • Dr. Alexander Tamm
      • Dr. Jasmin Peschke
      • Dr. Jenny Abura
      • Ehemalige Mitarbeiter*innen
        • Dr. Katharina Schoneveld
        • Dr. Sebastian Watta
        • Eva Schmalenberger M.A.
        • Heidemarie Erlwein
      • Falk Nicol M.A. (Mediathek)
      • Hilfskräfte
      • Ines Krembs (Sekretariat)
      • Lehrbeauftragte
        • Antonie Bassing-Kontopidis M.A.
      • Philipp Margreiter M.A. M.A.
      • Prof. Dr. Reiner Sörries
      • Prof. Dr. Ute Verstegen
      • Promovierende
        • Birgit Kleefeld
        • Lara Mührenberg M.A.
        • Maike Rahe M.A.
        • Milena Bergmann M.A.
      • Samira Fischer M.A.
      • Tutor*innen
      • Vincent Schmidt M.A.
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Startseite
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
      • Armenien 2018
      • Bulgarien 2018
      • England 2019
      • Israel 2006
      • Istanbul 2005
      • Magdeburg/Berlin 2007
      • Ravenna 2004
      • Ravenna 2022
      • Rom 2007
      • Spanien 2023
      • Süditalien 2022
      • Trier 2007
      • Vierzehnheiligen 2017
      • Zypern 2016
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studieren in Erlangen
    • Studierendenvertretungen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
        • allgemeine Hinweise zu den Studiengängen
        • FAQs
        • Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen
        • Studienberatung
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Evangelische Theologie
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
  • Vorträge am Institut
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben