• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Exkursionen
  4. Armenien 2018

Armenien 2018

Bereichsnavigation: Studium
  • Aktuelle Informationen
  • Unsere Studiengänge
  • Studieren in Erlangen
  • Aktuelle Lehrveranstaltungen
  • Exkursionen
    • Spanien 2023
    • Süditalien 2022
    • Ravenna 2022
    • England 2019
    • Armenien 2018
    • Bulgarien 2018
    • Vierzehnheiligen 2017
    • Zypern 2016
    • Rom 2007
    • Trier 2007
    • Magdeburg/Berlin 2007
    • Israel 2006
    • Istanbul 2005
    • Ravenna 2004
  • Praktika
  • Scheinvorlagen
  • Studierendenvertretungen

Armenien 2018

Exkursion nach Armenien 2018

Die Exkursionsgruppe der Erlanger Lehrstühle für Christliche Archäologie sowie Geschichte und Theologie des christlichen Ostens auf der Treppe der Fassade der Klosterkirche von Noravank
Die Exkursionsgruppe „besetzt“ die Fassade der Klosterkirche von Noravank

24.9. – 5.10.2018

Leitung: Prof. Dr. Ute Verstegen / Prof. Dr. Hacik Gazer / Dr. des. Sebastian Watta

 

Gemeinsam führten die Lehrstühle „Geschichte und Theologie des christlichen Ostens“ und „Christliche Archäologie“ eine Übung mit anschließender 12-tägiger Exkursion nach Armenien durch. Das Land der weltweit ältesten eigenberechtigten Staatskirche hat eine große Zahl historischer Stätten und Kunstwerke zu bieten, die gut in das inhaltliche Spektrum der beiden Fachbereiche passen.

Mehrere Besichtigungsziele wurden von Jerevan aus angesteuert, daneben gab es auf einer Rundtour vier Übernachtungen in der armenischen Provinz. Frühchristliche Kirchen, die – obwohl in Teilen wiederaufgebaut – viel originale, aufgehende Bausubstanz des ersten Jahrtausends enthielten, bildeten einen der Besichtigungsschwerpunkte. Wie die Bildauswahl erahnen lässt, standen vor allem auch eine ganze Reihe traumhaft gelegener mittelalterlicher Klöster auf dem Programm. Beeindruckend waren daneben Denkmäler wie der Friedhof von Noratus mit ca. 800 Chatschkaren (Kreuzsteinen) des 9.-17. Jahrhunderts, die mittelalterliche Karawanserei am Selimpass, die Handschriften in der Bibliothek Matenadaran oder der Komplex Zizernakaberd zum Gedenken der Opfer des Genozids an den Armeniern 1915.

Sehr intensiv wurden an fast jedem Ort theologische und kulturelle Zusammenhänge verschiedener Bauformen, Inschriften oder ikonographischer Darstellungen diskutiert. Die interdisziplinäre Zusammensetzung der Exkursionsteilnehmer erwies sich dabei als besonders konstruktiv.

Die Exkursionsgruppe der Erlanger Lehrstühle für Christliche Archäologie sowie Geschichte und Theologie des christlichen Ostens vor dem Kloster Datev in den Bergen Südarmeniens
Vor dem Kloster Datev in den Bergen Südarmeniens
Teilnehmer der Exkursion der Erlanger Lehrstühle für Christliche Archäologie sowie Geschichte und Theologie des christlichen Ostens diskutieren den Gewölbeaufbau eines Raumes im Kloster von Goschavank
Überlegungen zum Gewölbeaufbau im Kloster von Goschavank
Die Exkursionsgruppe der Erlanger Lehrstühle für Christliche Archäologie sowie Geschichte und Theologie des christlichen Ostens im Gespräch mit einem armenischen Pater im Kloster Achtala
Gespräch mit einem armenischen Pater im Kloster Achtala
Die Kirche des armenischen Klosters Goschavank von einem benachbarten Wohnhaus aus gesehen
Kloster Goschavank von einem benachbarten Wohnhaus aus gesehen
Der Umgangstetrakonchos des 7. Jahrhunderts in Zwartnotz
Zwartnotz, Umgangstetrakonchos des 7. Jahrhunderts

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Exkursionsziele im Einzelnen:

Aghts’kh/Aghdzk (Grabbau 4. Jh.)

Amberd (mittelalterliche Burg/Festung und Kirche)

Aparan (frühchristliche Basilika von Khasach)

Arutsch/Aruchavank (Basilika 7. Jh., Bischofspalast)

Awan (frühchristliche Kirche Surb Hovhannes)

Chorvirab (Kloster und legendenhafte Höhlenzelle Gregors des Erleuchters)

Datev/Tatev (Kloster)

Dvin (frühchristliche Basilika des 7.Jh., Bischofspalast)

Erebuni (vorgeschichtliche Festung)

Ereruyk/Jereruk (frühchristliche Basilika)

Etschmiadzin (religiöses Zentrum der Armenisch Apostolischen Kirche/Kathedrale; frühchristlichen Kirchen Hripsime und Gayane)

Garni (Ausgrabungskomplex mit Tempel des 1.Jh., Therme, Kirchen)

Geghard (Kloster)

Hachpat/Haghbat (Kloster)

Haricavank (Kloster)

Jerevan (u.a. Handschriftenbibliothek Matenadaran, Genozid-Denkmalkomplex Zizernakaberd)

Noratus (mittelalterlich-frühneuzeitlicher Friedhof)

Hovannavank (Kloster)

Noravank (Kloster)

Odzun (Kloster)

Sanahin (Kloster)

Selimpass (spätmittelalterliche Karawanserei)

Zwartnots (frühchristliche Rundkirche, 7.Jh.)

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Webauftritt durchsuchen

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
     

Seiten

  • Area B
  • Christliche Archäologie
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    • Was ist Christliche Archäologie?
  • Datenschutz
  • Forschung
    • Kooperationen
    • Projekte
      • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
      • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
      • CA 2.x – Inverted Classroom
      • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
      • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
      • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
      • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
      • Digital Cultural Heritage: Syrien
      • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
      • Emporenmalerei in Franken
      • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
      • Kirchenglocken aus der frühen Missions- und der Kolonialzeit in Ghana
      • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
        • Test – Unterseite 1
      • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
      • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
      • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
      • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
      • Sasanian-era rural communities. Case studies in the Shahrizor-plain (Iraqi-Kurdistan)
        • Kazhaw
          • Area A
          • Area B
          • Area C
          • Area D
        • Literatur
        • Qalrakh
          • Area A
          • Area B
          • Area C
      • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
      • Survey Bybassos (abgeschlossen)
      • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
      • Virtual Excursions
    • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Summer schools
      • Palästina-Kurs 2015
      • Palästina-Kurs 2017
    • Tagungen und Ringvorlesungen
      • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
        • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
        • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
      • Farbe bekennen 2015
      • Geteiltes Gedenken 2013
      • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
      • prometheus-Tagung 2016
      • Räume für Flüchtlinge 2016
      • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
      • ZAR-Nacktheit 2017
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
      • Dissertationen
      • Master- und Bachelorarbeiten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Lehrstuhl
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
      • Gipsabgüsse
      • Handschriftenfaksimiles
      • Sammlung Eschner
    • Team
      • Dr. Alexander Tamm
      • Dr. Jasmin Peschke
      • Dr. Jenny Abura
      • Ehemalige Mitarbeiter*innen
        • Dr. Katharina Schoneveld
        • Dr. Sebastian Watta
        • Eva Schmalenberger M.A.
        • Heidemarie Erlwein
      • Falk Nicol M.A. (Mediathek)
      • Hilfskräfte
      • Ines Krembs (Sekretariat)
      • Lehrbeauftragte
        • Antonie Bassing-Kontopidis M.A.
      • Philipp Margreiter M.A. M.A.
      • Prof. Dr. Reiner Sörries
      • Prof. Dr. Ute Verstegen
      • Promovierende
        • Birgit Kleefeld
        • Lara Mührenberg M.A.
        • Maike Rahe M.A.
        • Milena Bergmann M.A.
      • Samira Fischer M.A.
      • Tutor*innen
      • Vincent Schmidt M.A.
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Startseite
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
      • Armenien 2018
      • Bulgarien 2018
      • England 2019
      • Israel 2006
      • Istanbul 2005
      • Magdeburg/Berlin 2007
      • Ravenna 2004
      • Ravenna 2022
      • Rom 2007
      • Spanien 2023
      • Süditalien 2022
      • Trier 2007
      • Vierzehnheiligen 2017
      • Zypern 2016
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studieren in Erlangen
    • Studierendenvertretungen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
        • allgemeine Hinweise zu den Studiengängen
        • FAQs
        • Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen
        • Studienberatung
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Evangelische Theologie
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
  • Vorträge am Institut
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben