• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Projekte
  4. ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)

ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)

Bereichsnavigation: Forschung
  • Projekte
    • Sasanian-era rural communities. Case studies in the Shahrizor-plain (Iraqi-Kurdistan)
    • Kirchenglocken aus der frühen Missions- und der Kolonialzeit in Ghana
    • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
    • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
    • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
    • Virtual Excursions
    • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
    • Die Glasfunde von Tall Bi'a (Syrien)
    • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
    • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
    • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
    • CA 2.x - Inverted Classroom
    • QuiS II - Lehrvideos von Studierenden für Studierende
    • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
    • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
    • Digital Cultural Heritage: Syrien
    • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
    • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
    • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
    • Survey Bybassos (abgeschlossen)
    • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
    • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
    • Emporenmalerei in Franken
  • Tagungen und Ringvorlesungen
  • Summer schools
  • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
  • Publikationen des Lehrstuhls
  • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kooperationen

ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)

ICONOGRAPHICS - Projekt im Rahmen der Emerging Fields Initiative (EFI)

Projektkoordination: Prof. Dr. Peter Bell

Teilprojektleitungen: Prof. Dr. Peter Bell (Digitale Kunstgeschichte); Prof. Dr. Andreas Maier (Informatik, Pattern Recognition); Prof. Dr. Corinna Reinhardt (Klassische Archäologie); Prof. Dr. Ute Verstegen (Christliche Archäologie)

Projektmitarbeit in der Christlichen Archäologie: Lara Mührenberg M.A., Franziska Stadler, Martin Frank

Projektlaufzeit: 2019-2022

Finanzierung: FAU, Emerging Fields Initiative

Das Projekt beschäftigt sich mit einem wichtigen Aspekt aus dem Bereich Kunst, Archäologie und dem kulturellen Erbe: Ikonographie und narrative Bilder. Nachdem man mittels Computer-Vision weitgehend in der Lage ist, Objekte und Stile zu erkennen, ist der nächste herausfordernde Schritt, die semantische Ebene der Bilder zu verstehen. Das Ziel ist die Interaktion zwischen Wissenschaftler und Maschine, nicht nur in Form von angewandter Wissenschaft, sondern als transdisziplinärer Austausch von Methoden und Bildtheorien.

Die Christliche Archäologie wird (ebenso wie die Kunstgeschichte) vier Szenen aus dem Marienleben bzw. dem Leben Jesu untersuchen: Verkündigung, Geburt, Anbetung der Magier (siehe Abbildung) und Taufe Jesu. Der Korpus der Christlichen Archäologie wird den Zeitraum von den ersten Jahrhunderten n. Chr. bis um 800 n. Chr. sowie byzantinische und außereuropäische Darstellungen umfassen und sich mit allen Gattungen beschäftigen. Hierdurch sollen u. a. der Einfluss außerkanonischer Texte, paganer Ikonographie und der Kulturkontakte zum muslimischen Raum sowie regionale und zeitliche Besonderheiten übergreifend analysiert werden können.

 

Domitilla-Katakombe

 

 

 

 

 

 

 

              

Anbetung der Magier. Rom, Domitilla-Katakombe, 1. Hälfte 4. Jh. In: Joseph Wilpert, Die Malereien der Katakomben Roms. Tafelband (Freiburg i. Br. 1903), Taf. 116-1.

 

Publikationen

  • Prathmesh Madhu, Ronak Kosti, Lara Mührenberg, Peter Bell, Andreas Maier, Vincent Christlein: Recognizing Characters in Art History Using Deep Learning. SUMAC 2019 – The 1st workshop on Structuring and Understanding of Multimedia heritAge Contents (Nizza, 21.-25. Oktober 2019). DOI: 10.1145/3347317.3357242.
  • Torsten Bendschus, Lara Mührenberg, Iconographics. Computational Understanding of Iconography and Narration in Visual Cultural Heritage. In: Doris Mischka, Andreas Grüner, Corinna  Reinhardt, Torsten Uthmeier, Ute Verstegen (Hg.), Vom Untergrund ins Internet. Die Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie mit dem gemeinsamen Studiengang „Archäologische Wissenschaften“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Stand 2018/19 (Erlangen 2019), 75-78.
  • Lara Mührenberg, Torsten Bendschus, Corinna Reinhardt, Ute Verstegen: „Kann eine Künstliche Intelligenz antike Kunst verstehen?“, in: Antike Welt H. 3, 2022, S. 44-51.
  • Prathmesh Madhu, Anna Meyer, Mathias Zinnen, Lara Mührenberg, Dirk Suckow, Torsten Bendschus, Corinna Reinhardt, Peter Bell, Ute Verstegen, Ronak Kosti, Andreas Maier, Vincent Christlein: One-Shot Object Detection in Heterogeneous Artwork Datasets. In: 2022 Eleventh International Conference on Image Processing Theory, Tools and Applications (IPTA), S. 1–6. DOI: 10.1109/IPTA54936.2022.9784141
  • Torsten Bedschus, Lara Mührenberg, Corinna Reinhardt, Ronak Kosti, Prathmesh Madhu, Ute Verstegen: Computer Vision und Deep Learning aus Perspektive der archäologischen Bildanalyse, in: Lisa Dieckmann et al. (Hrsg.): 4D: Dimensionen | Disziplinen | Digitalität | Daten, Heidelberg: arthistoricum.net, 2022 (Computing in Art and Architecture, 6). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1100.c15427
  • Elisabeth Günther, Thorsten Bendschus, Chrisowalandis Deligio, Kerstin P. Hofmann, Marta Kipke, Martin Langner, Corinna Reinhardt, Katja Rösler, Ute Verstegen: NEUES SEHEN – Aktuelle Ansätze der Digitalen Archäologie in der Objekt- und Bildwissenschaft, Teil 3/4: Bildmustererkennung und Einsatz von KI, in: Digital Classics Online 9, 2023, S. 116-161. DOI: https://doi.org/10.11588/dco.2023.9.98489

Vorträge

  • U. Verstegen, „ICONOGRAPHICS – Computational Understanding of Iconography and Narration in Visual Cultural Heritage”. Anwendung KI-basierter Mustererkennung auf Bildcorpora der spätantik-byzantinischen visuellen Kultur. Universität zu Köln, Vortragsreihe Digital Humanities Cologne – Aktuelle Forschungsprojekte (27.6.2024)
  • U. Verstegen: KI-gestützte Objekterkennung (object detection) in archäologischen Datensets. Erfahrungen aus archäologischer Perspektive am Beispiel des Projekts „Iconographics“ an der Universität Erlangen-Nürnberg. Tagung „NEUES SEHEN – Aktuelle Ansätze der Digitalen Archäologie in der Objekt- und Bildwissenschaft (20.-22.5.2022)
  • L. Mührenberg/U. Verstegen, ,Bilder erzählen Geschichten! Aber wie? – Ikonographische Untersuchungen der Christlichen Archäologie in Kooperation mit Computer Vision‘. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V., Jena (04.-07.04.2022)
  • L. Mührenberg, ,Das ICONOGRAPHICS-Projekt‘. 25. AGCA-Tagung, Onlinekonferenz (13.05.2021)
  • T. Bendschus, R. Kosti, L. Mührenberg, C. Reinhardt, U. Verstegen, ‚Iconographics. Computer Vision und Deep Learning aus Perspektive der archäologischen Bildanalyse‘. Digital Classicist Seminar Berlin, online (02.02.2021)
  • T. Bendschus, R. Kosti, P. Madhu, L. Mührenberg, C. Reinhardt, U. Verstegen, ‚Gaze and Body Orientation in Ancient Images. New Approaches for Estimating Relationships via Computer Vision‘. Joint Chapter Meeting CAA NL FL & CAA Germany, online conference (03.12.2020)
  • T. Bendschus, L. Mührenberg, C. Reinhardt, U. Verstegen, ‚ICONOGRAPHICS‘. Archäologisches Kolloquium der FAU Erlangen-Nürnberg (18.11.2020)

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Webauftritt durchsuchen

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
     

Seiten

  • Area B
  • Christliche Archäologie
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    • Was ist Christliche Archäologie?
  • Datenschutz
  • Forschung
    • Kooperationen
    • Projekte
      • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
      • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
      • CA 2.x – Inverted Classroom
      • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
      • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
      • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
      • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
      • Digital Cultural Heritage: Syrien
      • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
      • Emporenmalerei in Franken
      • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
      • Kirchenglocken aus der frühen Missions- und der Kolonialzeit in Ghana
      • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
        • Test – Unterseite 1
      • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
      • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
      • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
      • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
      • Sasanian-era rural communities. Case studies in the Shahrizor-plain (Iraqi-Kurdistan)
        • Kazhaw
          • Area A
          • Area B
          • Area C
          • Area D
        • Literatur
        • Qalrakh
          • Area A
          • Area B
          • Area C
      • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
      • Survey Bybassos (abgeschlossen)
      • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
      • Virtual Excursions
    • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Summer schools
      • Palästina-Kurs 2015
      • Palästina-Kurs 2017
    • Tagungen und Ringvorlesungen
      • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
        • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
        • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
      • Farbe bekennen 2015
      • Geteiltes Gedenken 2013
      • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
      • prometheus-Tagung 2016
      • Räume für Flüchtlinge 2016
      • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
      • ZAR-Nacktheit 2017
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
      • Dissertationen
      • Master- und Bachelorarbeiten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Lehrstuhl
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
      • Gipsabgüsse
      • Handschriftenfaksimiles
      • Sammlung Eschner
    • Team
      • Dr. Alexander Tamm
      • Dr. Jasmin Peschke
      • Dr. Jenny Abura
      • Ehemalige Mitarbeiter*innen
        • Dr. Katharina Schoneveld
        • Dr. Sebastian Watta
        • Eva Schmalenberger M.A.
        • Heidemarie Erlwein
      • Falk Nicol M.A. (Mediathek)
      • Hilfskräfte
      • Ines Krembs (Sekretariat)
      • Lehrbeauftragte
        • Antonie Bassing-Kontopidis M.A.
      • Philipp Margreiter M.A. M.A.
      • Prof. Dr. Reiner Sörries
      • Prof. Dr. Ute Verstegen
      • Promovierende
        • Birgit Kleefeld
        • Lara Mührenberg M.A.
        • Maike Rahe M.A.
        • Milena Bergmann M.A.
      • Samira Fischer M.A.
      • Tutor*innen
      • Vincent Schmidt M.A.
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Startseite
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
      • Armenien 2018
      • Bulgarien 2018
      • England 2019
      • Israel 2006
      • Istanbul 2005
      • Magdeburg/Berlin 2007
      • Ravenna 2004
      • Ravenna 2022
      • Rom 2007
      • Spanien 2023
      • Süditalien 2022
      • Trier 2007
      • Vierzehnheiligen 2017
      • Zypern 2016
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studieren in Erlangen
    • Studierendenvertretungen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
        • allgemeine Hinweise zu den Studiengängen
        • FAQs
        • Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen
        • Studienberatung
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Evangelische Theologie
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
  • Vorträge am Institut
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben