• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Team
  4. Dr. Arabella Cortese (wiss. Assist.)

Dr. Arabella Cortese (wiss. Assist.)

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Team
    • Prof. Dr. Ute Verstegen (Lehrstuhlinh.)
    • Prof. Dr. Reiner Sörries
    • Dr. Arabella Cortese (wiss. Assist.)
    • Dr. Alexander Tamm
    • Falk Nicol M.A. (Mediathek)
    • Samira Fischer M.A.
    • Vincent Schmidt M.A.
    • Ines Krembs (Sekretariat)
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
    • Promovierende
    • Tutor*innen
    • Hilfskräfte
  • Bibliothek
  • Mediathek
  • Sammlungen

Dr. Arabella Cortese (wiss. Assist.)

Dr. Arabella Cortese

wiss. Assistentin

Institut für Kirchengeschichte
Lehrstuhl für Christliche Archäologie

Kochstr. 6
91054 Erlangen

Raum 2.012

09131/85-22035

Sprechstunde nach Vereinbarung

 

 

Seit Oktober 2025: Wissenschaftliche Assistentin des Lehrstuhls für Christliche Archäologie der FAU Erlangen-Nürnberg

November 2022 – September 2025: Koordinatorin des DFG-GRK 2337 „Metropolität in der Vormoderne“ an der Universität Regensburg

August 2021 – Oktober 2022: Stipendiatin des Freistaats Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München

2016 – 2020: Promotion im Fach Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München bei Prof. Dr. F. A. Bauer (LMU München) und Prof. Dr. Dirk Steuernagel (Regensburg).
Titel der Doktorarbeit: „Cilicia as Sacral Landscape in Late Antiquity: A Journey on the Trail of Apostles, Martyrs and Local Saints“.

September 2017 – Dezember 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg DFG-GRK 2337 „Metropolität in der Vormoderne“ an der Universität Regensburg.

2008: Forschung an der Universität Malta, Institut für Kunstgeschichte. Titel des Projekts: Die Präsenz italienisch sprechender „Cavalieri dell’Ordine di S. Giovanni“. Finanziert durch das Malteser Außenministerium.

2005 – 2008: Masterstudium der Archäologie des Mittelalters an der Universität Pisa.

Abschluss des MA mit der Arbeit “S. Andrea in Foriporta. Dal rilievo alle fasi costruttive: indagine preliminare per un futuro restauro”.

2003 – 2005: Bachelorstudium der Archäologie an der Universität Pisa.
Abschluss des BA mit der Arbeit: „Pisa come luogo d’incontro e di rielaborazione di culture diverse nelle testimonianze artistiche del Museo dell’Opera del Duomo di Pisa (secoli X-XIV)”.

 
  • Inszenierung religiöser Räume
  • Memorialkultur
  • Frühchristlicher Heiligen- und Märtyrerkult, Pilgerwege und Wallfahrtsorte von der Spätantike bis zum Mittelalter
  • Natur- und Umweltverhältnisse in der Antike
  • Bauforschung, 3D Rekonstruktionen
  • Spätantike und byzantinische Sakralarchitektur im Osten und Westen
  • Stadtraum, Erinnerungsorte und Sakrallandschaft in der Spätantike und Byzantinischen Zeit

 

Monographien

  1. Cortese, Sant’Andrea in Foriporta a Pisa. Dal restauro alle fasi costruttive, Ebook (Pacini Editore, Pisa 2022). ISBN: 979-12-5486-089-2
  2. Cortese, Cilicia as Sacral Landscape in Late Antiquity: A Journey on the Trail of Local Saints, Martyrs and Apostles (Reichert Verlag, Wiesbaden 2022). ISBN: 978-3-7520-0637-7

Herausgeberschaften

  1. Cortese – M. Zimmermann – J. Zimmermann, Die stinkende Stadt. Olfaktorische Perspektiven auf urbane Räume der Vormoderne, Paradeigmata (Nomos-Verlag Baden-Baden). Geplante Veröffentlichung: Anfang 2026.
  2. Cortese – G. Fioratto, Urban Space between Roman Age and Late Antiquity: Continuity, Discontinuity and Changes. Internationales Kolloquium 13. –14. Februar 2020 in Regensburg (Schnell&Steiner, Regensburg 2022). ISBN: 978-3-7954-3660-5
  3. Cortese, Identity and Cultural Exchange in Ancient Cilicia: New Results and Future Perspectives. Internationales Kolloquium 18. –19. Mai 2018 in München, Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte 7 (Reichert Verlag, Wiesbaden 2020). ISBN: 978-3-9549-0680-2

Aufsätze und Kurzbeiträge

  1. Cortese, ‘Creating and Transforming Sacred Landscapes in Late Antique Asia Minor: Nature and the Sacred in Kanytelleis, Ayathekla and Zoodochos Pege’, in: K. Ragkou (Hrsg.), Approaches to Sacred Landscapes: Theory, Methods and Case Studies (Routledge, im Druck).
  2. Cortese, ‘Spolia as means of local urban identity. Memorializing the past in late antique Rough Cilicia’, in: L. Cigaina – J. Zimmermann – M. Esposito (Hrsgg.), Spolia and metropolises. Reusing the past to build the future, University Press Universität Regensburg (im Druck).
  3. Cortese, ‘Female martyrdom in late antique Cilicia: the Acts of St. Charitine of Korykos in the shadow of St. Thecla of Iconium’, in: A. Narro – J. A. Lollar (Hrsgg.), Imitationes Christi and Women Martyrs, Studies in the History and Anthropology of Religion (im Druck).

 

  1. Cortese, ‘La Basilica delle Grandi Terme di Elaiussa Sebaste in età tardo antica: ipotesi interpretative, ricostruzione degli spazi e proposte comparative’, in: A. Polosa (Hrsg.), Elaiussa IV. Campagne di scavo 2015-2019 (eingereicht).
  2. Cortese, ‘The Peaceful Kingdom of Isaiah in Late Antique Mosaic Pavements of Cilician and Isaurian Church Buildings (Kilikya ve İsaurya Kilise Yapılarının Geç Antik Dönem Mozaik Döşemelerinde Yeşaya’nın Barışçıl Krallığı)’, Journal of Mosaic Research 17, 2024, 13-43. DOI: 10.26658/jmr.1564656
  3. Cortese, ‘Fonti sacre come luoghi di pellegrinaggio nell’Armenia tardo antica e bizantina: i casi studio dei monasteri di Geghard e Kobayr’, Mitteilungen zur Christlichen Archäologie 30, 2024, 39-66. DOI: 10.1553/micha30s111
  4. Cortese, ‘Holy Water and Healing Practices at the Pilgrimage Site of Hagia Thekla at Meryemlik’, Seleucia XII, 2022, Mersin, 27–52.
  5. Cortese, ‘Late Antique Monastic Foundations of Cilicia and Isauria as Landmarks of a Regional Sacred Topography’, in: A. Cortese – G. Fioratto (Hrsgg.), Urban Space between Roman Age and Late Antiquity: Continuity, Discontinuity and Changes, Internationales Kolloquium 13.–14. Februar 2020 in Regensburg, (Schnell&Steiner, Regensburg 2022) 96–118.
  6. Cortese, ‘Korykos und seine Heiligen in der Spätantike: Landschaft, Raum und Präsenz in der Grabeskirche extra muros’, in: A. Cortese (Hrsg.), Identity and Cultural Exchange in Ancient Cilicia: New Results and Future Perspectives, Internationales Kolloquium 18.–19. Mai 2018 in München, Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte 7 (Reichert Verlag, Wiesbaden 2020) 110–137.
  7. Cortese, ‘Kilikien als Sakrallandschaft. Heiligenverehrung und Metropolität in der Spätantike’, Newsletter des Münchner Zentrums für Antike Welten und der Graduate School Distant Worlds, 2019, 6.
  8. Cortese – G. Tucker, ‘Metropolität und Geschichtlichkeit’, Blick in die Wissenschaft 40 (2019), 8-12. https://doi.org/10.5283/bidw.v28i40

Rezensionen

  1. Cortese, Jon Cosme Cubas Díaz (ed.), Das Sepulkralwesen im Rauen Kilikien am Ende der Antike. Funerärarchäologie und Grabepigraphik einer spätantiken Landschaft, The Byzantine Review 5.019, 2023, 161-168. https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/byzrev/article/view/5109

 

Seit 2023                     Graduiertenkolleg 2844 „Inszenierung religiöser Atmosphäre in antiken Kulturen“, Universität Marburg. Assoziierte Wissenschaftlerin.

Seit 2022                     CISEM (Centro Universitario di studi sull’edilizia abitativa tardo antica nel Mediterraneo) der Universität Bologna.

Seit 2021                     Verein zur Förderung der Christlichen Archäologie Österreichs e. V.

Seit 2020                     Mittelalterzentrum „Forum Mittelalter“ der Universität Regensburg

Seit 2020                     Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie zur Erforschung spätantiker, frühmittelalterlicher und byzantinischer Kultur.

Seit 2019                     Schriftführerin des Vereines „Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte in München“: https://sabkmuenchen.com/

2016-2022                   Mitglied des Promotionsprogramms Altertumswissenschaften (PAW) an der Ludwig-Maximilians-Universität, München.

 

2025

06.10.2025                           International Conference des Instituts DAI Madrid in Granada, Escuela de Studios Árabes (CSIC). Titel des Beitrags:
“La monumentalizzazione dell’acqua sacra nel Mediterraneo tardoantico orientale: forme, spazi e messa in scena del sacro”.

16.07.2025                           Universität Regensburg, Institut für Klassische Archäologie. Titel des Beitrags: „Regensburger archäologische Forschungen an der oberen Adria: Die ersten Ergebnisse der Untersuchungen in der frühchristlichen Basilika von Concordia Sagittaria“.

 

15.-16.05.2025                     Organisation der Tagung „Frauenstimmen? Zur Resonanz weiblicher (Ohn)Macht in vormodernen Metropolen“, Institut für Geschichte, Universität Regensburg.

 

22.-24.05.2025                     Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie zur Erforschung der spätantiken, frühmittelalterlichen und byzantinischen Kultur e.V. (AGCA), Universität Göttingen. Titel des Beitrags: „Heiliges Wasser in spätantiken und byzantinischen Kultorten des Ostens: ein Untersuchungsprojekt in der Kral Kızı Kilisesi in Ainos“.

 

2024

22.-23.11.2024                     Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Klassische Archäologie. Titel des Beitrags: „Memoria apostolorum in Concordia Sagittaria (Ve): the Socio-Political and Symbolic Role of the Apostle’s Relics and their Architectural Framing“.

 

15.-18.07.2024                     European Association of Biblical Studies (EABS), University of Sofia (Bulgarien). Organisation des Panels „Jews, Christians, and the Materiality of Mortuary Rituals in Late Antiquity“.

 

01.-04.07.2024                     International Congress on the Study of the Middle Ages, University of Leeds. Titel des Beitrags: „Venerating Saints in Times of Crisis: Urban Transformations in the Seventh-Century Byzantine Empire“.

 

22.-23.04.2024                     Universität Marburg, Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte. Titel des Beitrags: „Creating and transforming sacred landscapes in late antique Asia Minor: The nature and the sacred in Kanytelleis, Hagia Thekla and Zoodochos Pege“.

 

2023

13.12.2023                           Universität Regensburg, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte. Titel: „Die Inszenierung des heiligen Wassers in spätantiken Pilgerorten Kleinasiens“.

 

05.-07.09.2023                     Second International Conference on Early Christian Literature, Late Antique and Byzantine Hagiography – Imitationes Christi and Women Martyrs, Universität Valencia.

Titel des Beitrags: „Female martyrdom in late antique Cilicia: the Passiones of St. Theodoula of Anazarbos and St. Charitine of Korykos in the shadow of St. Thecla of Ikonion“.

 

30.03.2023                           Abendvortrag beim Deutschen Archäologischen Institut (DAI) Istanbul. Titel des Vortrags. „Holy Water in the Late Antique Sacred Spaces in Asia Minor”.

 

23.-25.11.2023                     Organisation der Tagung „Die übelriechende Metropole? Olfaktorische Perspektiven auf die Großstadt der Vormoderne“, Institut für Geschichte, Universität Regensburg.

 

2020

13.-14.02.2020                     Organisation der Tagung “Urban Space between the Roman Age and Late Antiquity”, Universität Regensburg.

Vortrag: „Archaeology and the Cult of the Saints: Making Sacred Landscape in Late Antique Isauria“.

2019

11.12.2019                            Centre for Advanced Study “Beyond Canon_”, Universität Regensburg: „Between Memory and Presence: The Topography of the Isaurian Coast and Anemurium according to the Acts of Barnabas“.

 

2018

18.-19.05.2018                     Organisation der Tagung „Identity and Cultural Exchange in Ancient Cilicia: New Results and Future Perspectives“, Ludwig-Maximilians-Universität München. Titel des Beitrags: „Local Martyrs and Religious Architecture in Korykos“.

 

10.07.2018                           Promotionsprogramm Altertumswissenschaften (PAW), Ludwig-Maximilians-Universität München. Titel des beitrags: „Kilikien als Sakrallandschaft: Heiligenverehrung und Metropolität in der Spätantike“.

 

18.04.2018                           Vortrag beim Deutschen Archäologischen Institut (DAI) in Rom. Titel des Beitrags: „Il paesaggio sacro nella Cilicia tardo antica: venerazione e culto dei santi“.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
     

Seiten

  • Area B
  • Christliche Archäologie
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    • Was ist Christliche Archäologie?
  • Datenschutz
  • Forschung
    • Kooperationen
    • Projekte
      • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
      • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
      • CA 2.x – Inverted Classroom
      • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
      • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
      • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
      • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
      • Digital Cultural Heritage: Syrien
      • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
      • Emporenmalerei in Franken
      • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
      • Kirchenglocken aus der frühen Missions- und der Kolonialzeit in Ghana
      • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
        • Test – Unterseite 1
      • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
      • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
      • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
      • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
      • Sasanian-era rural communities. Case studies in the Shahrizor-plain (Iraqi-Kurdistan)
        • Kazhaw
          • Area A
          • Area B
          • Area C
          • Area D
        • Literatur
        • Qalrakh
          • Area A
          • Area B
          • Area C
      • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
      • Survey Bybassos (abgeschlossen)
      • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
      • Virtual Excursions
    • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Summer schools
      • Palästina-Kurs 2015
      • Palästina-Kurs 2017
    • Tagungen und Ringvorlesungen
      • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
        • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
        • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
      • Farbe bekennen 2015
      • Geteiltes Gedenken 2013
      • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
      • prometheus-Tagung 2016
      • Räume für Flüchtlinge 2016
      • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
      • ZAR-Nacktheit 2017
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
      • Dissertationen
      • Master- und Bachelorarbeiten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Lehrstuhl
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
      • Gipsabgüsse
      • Handschriftenfaksimiles
      • Sammlung Eschner
    • Team
      • Dr. Alexander Tamm
      • Dr. Arabella Cortese (wiss. Assist.)
      • Ehemalige Mitarbeiter*innen
        • Dr. Jasmin Peschke
        • Dr. Jenny Abura
        • Dr. Katharina Schoneveld
        • Dr. Sebastian Watta
        • Eva Schmalenberger M.A.
        • Heidemarie Erlwein
        • Philipp Margreiter M.A. M.A.
      • Falk Nicol M.A. (Mediathek)
      • Hilfskräfte
      • Ines Krembs (Sekretariat)
      • Lehrbeauftragte
        • Antonie Bassing-Kontopidis M.A.
      • Prof. Dr. Reiner Sörries
      • Prof. Dr. Ute Verstegen (Lehrstuhlinh.)
      • Promovierende
        • Birgit Kleefeld
        • Lara Mührenberg M.A.
        • Maike Rahe M.A.
        • Milena Bergmann M.A.
      • Samira Fischer M.A.
      • Tutor*innen
      • Vincent Schmidt M.A.
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Startseite
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
      • Armenien 2018
      • Bulgarien 2018
      • England 2019
      • Israel 2006
      • Istanbul 2005
      • Magdeburg/Berlin 2007
      • Ravenna 2004
      • Ravenna 2022
      • Rom 2007
      • Spanien 2023
      • Süditalien 2022
      • Trier 2007
      • Vierzehnheiligen 2017
      • Zypern 2016
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studieren in Erlangen
    • Studierendenvertretungen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
        • allgemeine Hinweise zu den Studiengängen
        • FAQs
        • Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen
        • Studienberatung
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Evangelische Theologie
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
  • Vorträge am Institut
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben