Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls
„Monastic Landscapes in Northern Mesopotamia in the 6th-10th Centuries“
Bei der internationalen Tagung am 24. und 25.10.2025 in Frankfurt am Main kamen alle wichtigen Forschungspersönlichkeiten der letzten 30 Jahre zusammen, um über die Entwicklung des Christentums im nördlichen Mesopotamien während der späten Sasaniden- und frühen islamischen Zeit (6.–10. Jahrhundert), insbesondere im Kontext des Mönchtums zu referieren und zu beraten. Nordmesopotamien war ein bedeutendes Zentrum des Christentums mit ausgeprägten monastischen Strukturen. Die Konferenz lieferte wichtige Erkenntnisse darüber, wie christliche Gemeinschaften durch das Zusammenspiel religiöser, kultureller und politischer Dynamiken geprägt wurden. Die behandelte Epoche war durch eine große religiöse Vielfalt gekennzeichnet; christliche, jüdische, zoroastrische, manichäische und islamische Gemeinschaften existierten in der Region nebeneinander.
Ergebnisse aktueller Erlanger Forschungen zum frühen Christentum der Kirche des Ostens trugen Dr. Alexander Tamm („Christans in Gird-i Kazhaw (Iraqi-Kurdistan)?“) und Prof. Dr. Ute Verstegen („Architecture and Liturgy in the Monastic Landscapes of the Church of the East (6th–9th Centuries)“) vor.
Teilnehmende der internationalen Fachtagung „Monastic Landscapes in Northern Mesopotamia in the 6th-10th Centuries“ im Oktober 2025 in Frankfurt (Gruppenfoto: Mustafa Ahmad, Oktober 2025)
Zu weiteren Vorträgen siehe einzelne Mitarbeiter*innen-Porträts:

