• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  • Projekte
    • Lehrprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Projekte
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Bereichsnavigation: Forschung
  • Lehrprojekte
  • Abgeschlossene Projekte
  • Tagungen und Ringvorlesungen
  • Summer schools
  • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
  • Publikationen des Lehrstuhls
  • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kooperationen

Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls

„Monastic Landscapes in Northern Mesopotamia in the 6th-10th Centuries“

Bei der internationalen Tagung am 24. und 25.10.2025 in Frankfurt am Main kamen alle wichtigen Forschungspersönlichkeiten der letzten 30 Jahre zusammen, um über die Entwicklung des Christentums im nördlichen Mesopotamien während der späten Sasaniden- und frühen islamischen Zeit (6.–10. Jahrhundert), insbesondere im Kontext des Mönchtums zu referieren und zu beraten. Nordmesopotamien war ein bedeutendes Zentrum des Christentums mit ausgeprägten monastischen Strukturen. Die Konferenz lieferte wichtige Erkenntnisse darüber, wie christliche Gemeinschaften durch das Zusammenspiel religiöser, kultureller und politischer Dynamiken geprägt wurden. Die behandelte Epoche war durch eine große religiöse Vielfalt gekennzeichnet; christliche, jüdische, zoroastrische, manichäische und islamische Gemeinschaften existierten in der Region nebeneinander.

Ergebnisse aktueller Erlanger Forschungen zum frühen Christentum der Kirche des Ostens trugen Dr. Alexander Tamm („Christans in Gird-i Kazhaw (Iraqi-Kurdistan)?“) und Prof. Dr. Ute Verstegen („Architecture and Liturgy in the Monastic Landscapes of the Church of the East (6th–9th Centuries)“) vor.

Teilnehmende der internationalen Fachtagung „Monastic Landscapes in Northern Mesopotamia in the 6th-10th Centuries“ im Oktober 2025 in Frankfurt (Gruppenfoto: Mustafa Ahmad, Oktober 2025)

https://www.byzanz-mainz.de/aktuelles/details/monastic-landscapes-in-northern-mesopotamia-in-the-6th-10th-centuries

 

Zu weiteren Vorträgen siehe einzelne Mitarbeiter*innen-Porträts:

https://www.ca.phil.fau.de/lehrstuhl/team/

Weitere Hinweise zum Webauftritt

November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
     

Seiten

  • Area B
  • Christliche Archäologie
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    • Was ist Christliche Archäologie?
  • Datenschutz
  • Forschung
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen
    • Lehrprojekte
      • CA 2.x – Inverted Classroom
      • Nürnberger Kreuzweg: AR-App auf Basis des FAU-GeoExplorer
      • Virtual Excursions
    • Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Summer schools
      • Palästina-Kurs 2015
      • Palästina-Kurs 2017
    • Tagungen und Ringvorlesungen
      • AGCA-Ringvorlesung „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike / Lebenswelten in Byzanz“ im SoSe 2020
        • „Meet the Experts – Lebenswelten der Spätantike“
        • „Meet the Experts – Lebenswelten in Byzanz“
      • Farbe bekennen 2015
      • Geteiltes Gedenken 2013
      • Internationale Konferenz „War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception“ 2022
      • prometheus-Tagung 2016
      • Räume für Flüchtlinge 2016
      • Ringvorlesung „Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen“ im SoSe 2020
      • ZAR-Nacktheit 2017
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
      • Dissertationen
      • Master- und Bachelorarbeiten
  • Impressum
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Lehrstuhl
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
      • Gipsabgüsse
      • Handschriftenfaksimiles
      • Sammlung Eschner
    • Team
      • apl. Prof. Dr. Reiner Sörries
      • Dr. Alexander Tamm
      • Dr. Arabella Cortese (wiss. Assist.)
      • Ehemalige Mitarbeiter*innen
        • Dr. Jasmin Peschke
        • Dr. Jenny Abura
        • Dr. Katharina Schoneveld
        • Dr. Sebastian Watta
        • Eva Schmalenberger M.A.
        • Heidemarie Erlwein
        • Philipp Margreiter M.A. M.A.
      • Falk Nicol M.A. (Mediathek)
      • Hilfskräfte
      • Ines Krembs (Sekretariat)
      • Lehrbeauftragte
        • Antonie Bassing-Kontopidis M.A.
      • Prof. Dr. Ute Verstegen (Lehrstuhlinh.)
      • Promovierende
        • Birgit Kleefeld
        • Lara Mührenberg M.A.
        • Maike Rahe M.A.
        • Milena Bergmann M.A.
      • Samira Fischer M.A.
      • Tutor*innen
      • Vincent Schmidt M.A.
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
  • Projekte
    • Forschungsprojekte
      • auditorium maximum: Kleine Fächer-Wochen an der FAU
      • Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen
      • Der verhüllte Gott (abgeschlossen)
      • Die Glasfunde von Tall Bi’a (Syrien)
      • Die Kunstpraxis der Mendikanten (abgeschlossen)
      • Die materielle Kultur des frühen Christentums entlang der sog. Seidenstraßen
      • Digital Cultural Heritage: Syrien
      • Digitalisierung der Lehrstuhlsammlungen
      • Emporenmalerei in Franken
      • ICONOGRAPHICS (EFI-Projekt)
      • Kirchenglocken aus der frühen Missions- und der Kolonialzeit in Ghana
      • Lehrgrabung Klarissenkloster Pfullingen
        • Test – Unterseite 1
      • prometheus: Datenbereitstellung für das verteilte digitale Bildarchiv
      • QuiS II – Lehrvideos von Studierenden für Studierende
      • Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenraum (abgeschlossen)
      • Sasanian-era rural communities. Case studies in the Shahrizor-plain (Iraqi-Kurdistan)
        • Kazhaw
          • Area A
          • Area B
          • Area C
          • Area D
        • Literatur
        • Qalrakh
          • Area A
          • Area B
          • Area C
      • Schloss Colmberg als NS-Beutekunst-Depot
      • Survey Bybassos (abgeschlossen)
      • Teaching Early Christian Archaeology with Augmented Reality
      • València la Vella (Riba-roja de Túria, València) – Prospektion einer spätantiken Siedlung
  • Startseite
  • Studium
    • Aktuelle Informationen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
      • Armenien 2018
      • Bulgarien 2018
      • Dänemark/Norddeutschl. 2025
      • England 2019
      • Israel 2006
      • Istanbul 2005
      • Magdeburg/Berlin 2007
      • Ravenna 2004
      • Ravenna 2022
      • Rom 2007
      • Rom 2025
      • Spanien 2023
      • Süditalien 2022
      • Trier 2007
      • Vierzehnheiligen 2017
      • Zypern 2016
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studieren in Erlangen
    • Studierendenvertretungen
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
        • allgemeine Hinweise zu den Studiengängen
        • FAQs
        • Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen
        • Studienberatung
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Evangelische Theologie
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
  • Vorträge am Institut
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben