• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Fachbereich Theologie

Mosaik mit Christogramm und Schriftzug Lehrstuhl Christliche Archäologie

Menu Menu schließen
  • Christliche Archäologie
    • Was ist Christliche Archäologie?
    • Christliche Archäologie in Erlangen
      • Geschichte des Lehrstuhls
      • Lehrstuhlinhabende
    Portal Christliche Archäologie
  • Lehrstuhl
    • Virtueller Rundgang durch das Institut
    • Team
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Sammlungen
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Unsere Studiengänge
      • Archäologische Wissenschaften
      • Kulturgeschichte des Christentums
      • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
      • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Wahlbereich für andere Fächer
    • Studieren in Erlangen
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
    • Praktika
    • Scheinvorlagen
    • Studierendenvertretungen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Projekte
    • Tagungen und Ringvorlesungen
    • Summer schools
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Publikationen des Lehrstuhls
    • Vorträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kooperationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Aktuelle „Corona-Infos“

Aktuelle „Corona-Infos“

Bereichsnavigation: Studium
  • Aktuelle „Corona-Infos“
  • Unsere Studiengänge
    • Archäologische Wissenschaften
      • allgemeine Hinweise zu den Studiengängen
      • Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen
      • Studienberatung
      • FAQs
    • Kulturgeschichte des Christentums
    • Mittelalter- und Frühe Neuzeit
    • Evangelische Theologie
    • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Studieren in Erlangen
  • Aktuelle Lehrveranstaltungen
  • Exkursionen
    • Ravenna 2022
    • Armenien 2018
    • Bulgarien 2018
    • Vierzehnheiligen 2017
    • Zypern 2016
    • Rom 2007
    • Trier 2007
    • Magdeburg/Berlin 2007
    • Israel 2006
    • Istanbul 2005
    • Ravenna 2004
  • Praktika
  • Scheinvorlagen
  • Studierendenvertretungen

Aktuelle „Corona-Infos“

SEMESTERBETRIEB SOMMERSEMESTER 2022

 

Hinweise zum Coronavirus und dessen Auswirkung auf die FAU

 

Beschluss vom 2.2.2022 zur Lehre im Sommersemester 2022

Folgender Beschluss zur Lehre im Sommersemester 2022 wurde in intensivem Austausch mit der Studierendenvertretung, den Studiendekaninnen und Studiendekanen der Fakultäten sowie den weiteren beteiligten Abteilungen vorbereitet und am 2. Februar 2022 durch die Universitätsleitung abgestimmt:

  • Im Sommersemester 2022 gilt der Regelfall der Präsenzlehre!
  • Auch im Falle von individuellen oder allgemeinen pandemiebedingten Einschränkungen (Quarantäne, Risikogruppen, Einreisebeschränkungen etc.) müssen alle Studiengänge (wenn auch nicht alle Lehrveranstaltungen) ordnungsgemäß studierbar sein.
  • Ergänzend zum Regelfall der Präsenzlehre können didaktisch hochwertige Online-Angebote durchgeführt werden, aber es besteht kein Anspruch auf ein digitales Lehrangebot.
  • Für alle Lehrangebote, speziell aber für online-Angebote gilt: Keine Lehre ohne Betreuung und Möglichkeit für Rückfragen, Interaktion, Betreuung und Erreichbarkeit der Lehrenden!
  • Auf ein reines Verlegen von Präsenz-Formaten auf synchrone videokonferenzbasierte Veranstaltungen über das gesamte Semester hinweg ohne weitere Interaktions- und Betreuungsangebote vor Ort (z.B. durch Blended-Learning-Angebote) ist zu verzichten. Die Präsenzlehre ist grundsätzlich diesem Fall vorzuziehen.
  • Die Planung für alle Lehrveranstaltungen an der FAU muss bis spätestens 15. März 2022 erfolgen. In UnivIS muss ab diesem Zeitpunkt klar ersichtlich sein, welche Lehrveranstaltung in welcher Form stattfinden wird. Abweichungen können anschließend nur in Absprache mit den Studiendekanaten erfolgen und sind unverzüglich im UnivIS einzutragen. Wir sind verpflichtet auf Anfrage auf Grundlage der Einträge in UnivIS auszuweisen, in welchem Verhältnis Präsenzlehre zu hybrider Lehre, zu Blended-learning-Formaten oder zu rein digitalen Angeboten durchgeführt wird.
  • Die Dekaninnen und Dekane prüfen die Einhaltung dieses Beschlusses vor Beginn der Vorlesungszeit des Sommersemesters.
  • Die Vorlesungszeit im Sommersemester 2022 beginnt am 25. April 2022 und endet am 29. Juli 2022.
  • Eine Ergänzung für die Lehrenden: Für die Anrechnung des Mehraufwands gelten bis auf weiteres die gleichen Regeln wie im vergangenen Semester.

Der Originaltext des UL-Beschlusses liegt den Fakultäten und der Studierendenvertretung vor. Hier kann sicher auch in Detailfragen geholfen werden.

Weitere Hinweise

  • Offizielle Informationen der FAU zum jeweils bei Bedarf fortgeschriebenen Infektionsschutzkonzept
  • Detaillierte Informationen für Studienanfänger*innen, zu „Corona-Schutz“ und Arbeitsrichtlinien für das Theologische Seminargebäude (TSG) in der Kochstraße 6 und Nutzung der dortigen Bibliotheken: siehe Website des Fachbereiches Theologie
  • Für Lehrveranstaltungen, die online stattfinden, melden Sie sich bei Zoom an. Wie das geht, erklärt das Rechenzentrum unter: https://www.rrze.fau.de/medien-entwicklung/digitales-arbeiten/zoom/
  • Material zu Online-Vorlesungen finden Sie direkt in studon im jeweiligen Kurs über das FAU-Videoportal.
  • Genaue Hinweise zu den Lehrveranstaltungen in der Christlichen Archäologie finden Sie unter https://www.ca.phil.fau.de/studium/aktuelle-lehrveranstaltungen/ und im Univis. Melden Sie sich bitte zu allen Lehrveranstaltungen auf studon an. Dort sind die Kurse hinterlegt, und Sie erhalten zu gegebener Zeit genauere Hinweise zum Ablauf der Lehrveranstaltungen.
  • Aktualisierte, entsprechend Änderungen gemäß Corona-Satzung der FAU gültige Fassungen der Modulhandbücher (Stand November 2021)

Archäologisches Kolloquium

Archäologisches Kolloquium der Archäologischen Wissenschaften   Grüner, A., Schreyer, J., Junker, K., Uthmeier, Th., Mischka, D., Weiß, M., Abura, J.

donnerstags, 18:00 – 20:00 Uhr, KH 1.016; Studierende anderer Studiengänge sind willkommen!

Bachelor- und Masterarbeiten

Antragsformular auf Verlängerung der Abgabefristen

Prüfungen

Fernprüfungen: Schriftliche Fernprüfungen mit Zeitdruck sowie mündliche Fernprüfungen müssen nach wie vor beim StudOn-Exam Team des ILI (Institut für Lern-Innovation) angemeldet werden. Die Anmeldesysteme haben ab sofort wieder geöffnet. Dabei gibt es Folgendes zu beachten:

  • Elektronische Fernprüfungen oder Open-Book-Formate können fortlaufend angemeldet werden. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Termine für einen reibungsfreien organisatorischen und technischen Ablauf mindestens zwei Wochen vor Prüfungstermin im Anmeldesystem eingetragen werden müssen.
  • Weitere Informationen und Unterstützungsangebote sind auf dieser Seite: StudOn > FAU Digitale Lehre > Fernprüfungen zu finden.

Elektronische Präsenzprüfungen: Für Rückfragen nutzen Sie gerne das Beratungsangebot Digitale Lehre

 

Studierende des Studiengangs „Archäologischen Wissenschaften“:

Neue Änderungssatzung der FPO für den Masterstudiengang sowie aktualisierte Fassungen der Modulhandbücher für den Master- und die Bachelorstudiengänge (Stand November 2021)

Studierende des Studiengangs „Kulturgeschichte des Christentums“:

Anpassung der Modulhandbücher der alten und neuen Studienordnung aufgrund der Änderung der Prüfungsformen

 

 

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben